StartseiteGesundheit und WellnessBundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. nimmt Stellung zur Bewertung von Fusionsbiopsie

Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. nimmt Stellung zur Bewertung von Fusionsbiopsie: OnPrNews.com

Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. nimmt Stellung zum IQWiG-Bericht „Prostatakrebs: Kein Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen oder Schaden bei Anwendung der Fusionsbiopsie“

Bonn, den 06. Juli 2020. Männer mit erhöhtem prostataspezifischen Antigen (PSA)-Wert im Blut und/oder ungeklärten urologischen Symptomen sollten einen Verdacht auf Prostatakrebs diagnostisch abklären lassen. Eine Prostatabiopsie ist hierfür das Mittel der Wahl. Erst ihr Ergebnis kann einen Prostatakrebsverdacht bestätigen und Informationen für eine geeignete Therapieform liefern.

Prostatabiopsien sollen so präzise wie nötig und so schonend wie möglich erfolgen. Mit dem Verständnis, mehr Gewebeproben verringern die Zahl nicht erkannter Krebsherde, erhöhte sich die Zahl der Gewebeproben auf 12 bis 14 Stanzen, ohne damit die Anzahl falsch-negativer Stanzen reduzieren zu können.

Das neuere Verfahren, parametrische MRT fusioniert mit transrektalem Ultraschall, verspricht mit weniger Stanzen bessere Diagnoseergebnisse und damit eine geringere Belastung der Patienten. Eben dieses Verfahren hat das IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) kürzlich bewertet und kommt zum Ergebnis: „Kein Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen oder Schaden bei Anwendung der Fusionsbiopsie“.

Für einen Patientenverband wie den BPS e.V., der im Sinne der Betroffenen agiert, ist es doch sehr problematisch, immer wieder mit den Themen Methode und Gesamtüberleben konfrontiert zu werden. Betroffene haben zu diesem Themenkomplex Meinungen, die in der Vorgehensweise des IQWIG bedauerlicherweise keine Berücksichtigung finden. Wir sind überzeugt, dass mit der Fusionsbiopsie deutlich bessere Ergebnisse verfügbar sein werden als mit dem bisher praktizierten Standardverfahren, und Patienten möchten im Diagnosestadium so tiefgehend und machbar wie möglich informiert werden. Ob das später das Gesamtüberleben beeinflusst, ist wichtig, aber sicherlich nicht Bestandteil der Diagnose- und der daraus resultierenden Therapieentscheidung. Zusammengefasst, wenn wir bei sämtlichen Neuerungen im Medizinsektor auf aussagefähige Daten zum Gesamtüberleben warten, verhindern wir, was wir eigentlich brauchen.

Im Interesse der Patienten und vor dem Hintergrund des IQWiG-Berichts bittet der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. die medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften der Urologen und Radiologen um eine Stellungnahme zur patientenrelevanten Qualität der Fusionsbiopsie. Von ihnen möchten wir erfahren, wie sie die Fähigkeiten der Fusionsbiopsie bezüglich rechtzeitigem Therapiebeginn, Wahl der geeigneten Therapieformen sowie Vermeidung von Überbehandlungen bewerten.

Über den BPS:
Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS) wurde im Jahr 2000 gegründet und hat seinen Sitz in Bonn. Ihm gehören 211 Selbsthilfegruppen an. Er ist europaweit die größte und weltweit die zweitgrößte Selbsthilfeorganisation für Prostatakrebspatienten. Der BPS vertritt Patienteninteressen im Gemeinsamen Bundesausschuss, in der Leitlinienkommission, in der Zertifizierungskommission der Zentren und ist Mitglied in der europäischen Prostatakrebs Selbsthilfevereinigung „Europa UOMO“. Der BPS ist gemeinnützig und steht unter der Schirmherrschaft der Stiftung Deutsche Krebshilfe.

Bundesverband der Prostatakrebs-Selbsthilfegruppen in Deutschland, gemeinnütziger e. V.

Kontakt
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V.
Ute Gräfen
Thomas-Mann-Str. 40
53111 Bonn
022833889503
ute.graefen@prostatakrebs-bps.de
http://www.prostatakrebs-bps.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. nimmt Stellung zur Bewertung von Fusionsbiopsie

Sieht aus wie Nagelpilz, ist aber keiner. Verdickte Zehennägel, kein Pilz.

Verdickte Zehennägel sehen oft wie Nagelpilz aus, sind es aber nicht. Erfahren Sie, wie Sie den Unterschied erkennen und was Sie tun können, um Ihre Zehennägel richtig zu pflegen und zu behandeln.

Transformationsfonds optimal nutzen – ZEQ bietet gezielte Workshops für Kliniken an

Die Bundesregierung fördert Kliniken mit dem Transformationsfonds für eine zukunftsfähige Ausrichtung. ZEQ unterstützt Kliniken dabei mit einem Workshop, um die Fördermittel strategisch zu nutzen.

Polar mit spannenden News auf der FIBO: Wie Polar 360 Corporate Health, Fitness & Mental Health vereint

Mentale & körperliche Fitness sind der Schlüssel für ein langes & erfülltes Leben. Eine Dysbalance hat Auswirkungen auf alle gesellschaftl. Bereiche. Polar 360 macht Gesundheit zum Gesellschaftsthema.

Was versteht man unter geführter Implantation und für wen ist diese Methode geeignet?

Entdecken Sie die Vorteile der geführten Implantation in der modernen Implantologie. Die ZahnklinikSaarland.de nutzt das innovative Verfahren der Guided Surgery zum Nutzen und Vorteil ihrer Patienten.

**Die Krebsuhr tickt – Ein Lichtblick im Kampf gegen Tumore und Metastasen**

In der modernen Medizin stehen wir vor großen Herausforderungen, insbesondere bei der Bekämpfung von Tumoren.

Der Schlüssel zur Krebsbekämpfung: Dendritische Zelltherapie ?

Dendritische Zelltherapie ist der Schlüssel zur effektiven Immuntherapie gegen Krebs und Metastasen!

Die Zukunft der Dendritischen Zelltherapie in der Immunonkologie

Leider überleben laut Statisik nur 3-5 % aller betroffenen Patientin oder Patienten bei Diagnoe "Metatasen" auch Chemotherapeutika wirken nicht mehr der Tumor ist resistent.

Neujahrsvorsatz: Krebsvorsorge – Verbraucherinformation der DKV

Welche Untersuchungen ab welchem Alter zu empfehlen sind Viele nehmen sich zum...