StartseiteEnergie und UmweltKlimaneutralität in der Abfallwirtschaft BONUS Holsystem gibt Startschuss

Klimaneutralität in der Abfallwirtschaft BONUS Holsystem gibt Startschuss: OnPrNews.com

Der in Kufstein/Tirol ansässige Abfallsammler „BONUS Holsystem“ organsiert die Entsorgung von Verpackungen ab sofort klimaneutral.

KUFSTEIN. Der Klimawandel stellt die größte Herausforderung der Menschheit seit dem Ende der Eiszeit dar. Österreichs Regierung will den Klimaschutz fördern und das Land bis 2040 klimaneutral machen. Rechtzeitig zum 25-jährigen Jubiläum setzt BONUS ein Zeichen in der Abfallwirtschaft und stellt das Unternehmen – als erstes der Branche in Österreich – klimaneutral. Unterstützt wird dabei die Aufforstung zur Erhaltung der Artenvielfalt im Nikonda Forest Reserve in Uganda/Afrika. Das Gold Standard Klimazertifikat fördert neben der Aufforstung auch neue Arbeitsplätze und örtliche Schulen.

Christian Steger, Geschäftsführer bei BONUS Holsystem für Verpackungen GmbH & Co. KG, betont: „Wir sind uns der besonderen Verantwortung als Abfallsammler bewusst und wollen neben dem mechanischen Recycling einen weiteren Beitrag für eine Emissionsminderung leisten.“

Neben Investitionen ist auch die Bevölkerung aufgefordert, mehr Beitrag zu leisten.

Derzeit laufen Verhandlungen über eine Gesetzesnovelle, wie man das EU-Kreislaufwirtschaftspaket in Österreich bestmöglichst umsetzt. Die EU gibt eine 55%ige Recyclingquote für Kunststoffverpackungen vor, eine doppelt so hohe Quote wie mit der derzeitigen Bewirtschaftung erreicht wird. Die Abfallwirtschaft muss sich neu positionieren und neben einem möglichen Einwegpfand auch in neue Technologien wie High-Tech-Sortieranlagen oder in ein chemisches Recycling investieren. Dazu sagt Steger: „Wir unterstützen unter anderem auch das weltweit führende Projekt der OMV, das nicht recycelbare Kunststoffe durch ein chemisches Recycling wieder zu Primärrohstoffen umwandelt und sehen hier wirklich große Chancen, die sportlichen EU Vorgaben als erstes Land ins Ziel zu bringen“.

Investitionen in neue Technologien ist die eine Seite, die Materialbeschaffung eine andere – und hier ist noch viel Luft nach oben. Derzeit werden rund 300.000 Tonnen Kunststoffverpackungen getrennt gesammelt, benötigt werden im Jahr 2030 ca. 450.000 Tonnen, das sind noch einmal um die Hälfte mehr. Die Bevölkerung wird ihren Beitrag zu noch mehr getrennter Sammlung leisten müssen. Die Entsorgungswirtschaft denkt daher schon jetzt über Anreizsysteme nach, damit sie zu noch mehr Recyclingmaterial kommen.

„Nach 25 Jahren Erfahrung in der Branche sehe ich unser Unternehmen derzeit in einem unaufhaltsamen Wandel vom reinen Verpackungssammler zu einem Nachhaltigkeitssystem. Dabei ist die Klimaneutralstellung unseres Unternehmens nur der Anfang, wir werden in den nächsten Monaten unseren Kunden einige innovative und interessante emissionsfreie Dienstleistungen anbieten können“, sagt Steger.

Klimaneutralität in der Abfallwirtschaft_Bonus-Holsystem!
Personen auf Foto von links nach rechts:
Josef Frank – Prokurist
Christian Steger – GF
DI Stefan Dirnberger – GF der RUG Raiffeisen Umwelt Gesellschaft mbH
Wolfgang Parzer – Prokurist

Kontakt
Bonus Holsystem für Verpackungen GmbH & Co. KG
Christian Steger
Georg-Pirmoser-Str. 2
6330 Kufstein
+43 5372 61082
+43 5372 61082 12
christian.steger@bonus.at
http://www.bonus.at

Bildquelle: © Curt Themessl

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Klimaneutralität in der Abfallwirtschaft BONUS Holsystem gibt Startschuss

Früherkennung bei Stromausfall mittels Alarmmelder

Die Welt ist stark von Elektrizität abhängig. Stromausfälle können den Alltag stören und potenzielle Risiken für Eigentum, Wirtschaft und persönliche Sicherheit bergen.

Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommen

Welche Chancen, Risiken und Potenziale bringt die Energiewende mit sich - und wie wird sie von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen im Alltag tatsächlich erlebt?

Nachhaltigkeit im Fokus: NEODUR HE 3 green Industrieboden für das Handwerkerforum Kummerfeld

Neues Konzept des "Coworking Space" in Holzrahmenbauweise macht Schule - Architekt, Bauherr und Verarbeiter Condulith setzen auf CO?-reduzierten Zement von Korodur

Crescats Dr. Hennigh erklärt die Sitka Gold-Erfolgsformel!

Sitka Gold hat im Yukon sehr erfolgreich nach Gold gebohrt. Das lässt sich auch an einer einfachen Formel erkennen, die aber vielen Anlegern noch unbekannt ist.

NSF erhält deutsche Akkreditierung und stärkt seine Position in der europäischen Wasserproduktzertifizierung

Strategisches Wachstum in Europa etabliert NSF als umfassendsten Anbieter für Wasserprüfung und -zertifizierung

Mehr Wohlbefinden für Angestellte in Gesundheit & Pflege: NUROMEDIA verkündet Teilnahme im Projekt KEEPCARING

Verringerung von Stress und Vorbeugung von Burnout bei Beschäftigten im Gesundheitswesen: KEEPCARING wird von namhaften Partnern unterstützt. Gesamtförderungssumme von 6,4 Mio. EUR. durch die EU.

Intensivkurs: Die neue Maschinenverordnung der EU

Location: Tagungsort wird noch bekannt gegeben Street: Tagungsort wird noch bekannt gegeben...