StartseiteBeruf und Karriere4 x B tut keinem Genossen weh

4 x B tut keinem Genossen weh: OnPrNews.com

Generalversammlung Genossenschaft, Aufgaben

In der mündlichen Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) werden Prüflinge mitunter auch gefragt, welche Aufgaben die Generalversammlung der Genossenschaft hat. In seinem kostenlosen Schulungsvideo zeigt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert, wie diese Frage strukturiert beantwortet werden kann. Das Geheimnis dabei ist die Formel „4B“ sowie der Rückgriff auf eine Funktionsanalogie.

Wenn nach den Aufgaben der Generalversammlung der Genossenschaft gefragt wird, ist es eine gute Strategie, zunächst kurz auf den Begriff „Generalversammlung der Genossenschaft“ einzugehen. Auf dieser Basis können dann die Aufgaben abgeleitet werden.

Die Generalversammlung der Genossenschaft ist das Organ der Genossen. Die Genossen treten also eher selten einzeln auf denn als Individuum. Sie treten sozusagen im Kollektiv auf. Hier lässt sich sehr schön auf ein Pendant hinweisen, nämlich die AG. Lediglich der Begriff „Generalversammlung“ ist hier ein anderer, im Wesentlichen entspricht er aber der Hauptversammlung der AG. Wichtig ist allerdings, hier die Terminologie einzuhalten, denn die Begriffe sind unterschiedlich. Bei der AG heißt es „Hauptversammlung“, bei der Genossenschaft heißt es dagegen „Generalversammlung“. Die dahinterstehende Idee ist jedoch die gleiche: Die Hauptversammlung der AG ist eben das Organ der Aktionäre, und bei der Genossenschaft ist die Generalversammlung das Organ der Genossen.

4B-Formel: bestellt, beschließt, bestellt, beschließt

Diese Analogie lässt sich auch auf die Aufgaben der Generalversammlung der Genossenschaft übertragen, denn sie entsprechen denen der Hauptversammlung der AG. Für die Prüfungsvorbereitung genügt es also, sich diese Aufgaben für eine der beiden Unternehmensformen einzuprägen und dann bei Bedarf auf die andere zu übertragen. Für das Merken selbst ist die 4B-Formel hilfreich. Sie steht für „Bestellt – Beschließt – Bestellt – Beschließt“.

Im Detail bedeutet dies:

Bestellt den Aufsichtsrat: Die Hauptversammlung bei der AG beziehungsweise die Generalversammlung bei der Genossenschaft bestellt den Aufsichtsrat, und der Aufsichtsrat wiederum bestellt den Vorstand.

Beschließt über Bilanzgewinn: Der Bilanzgewinn ist nicht der Jahresüberschuss, aber das sind Feinheiten, die hier den Rahmen sprengen würden. Entscheidend ist: Die Generalversammlung der Genossenschaft beschließt über den Bilanzgewinn. Der Bilanzgewinn ist das, was der Vorstand vom Jahresüberschuss übergelassen hat, um es an die Gesellschafter, also hier die Genossen, auszuschütten.

Bestellt den Abschlussprüfer: Die Generalversammlung der Genossenschaft bestellt den Abschlussprüfer. Dies entspricht auch den Abläufen bei einer AG.

Beschließt Satzungsänderungen: Eine Satzung ist so etwas wie eine Verfassung einer Gesellschaft. Die AG hat eine Satzung, die Genossenschaft hat auch eine. Änderungen der Satzung einer Genossenschaft werden Generalversammlung beschlossen.

Die Aufgaben der Generalversammlung einer Genossenschaft (und analog der Hauptversammlung einer AG) lassen sich also mit der Formel „bestellt, beschließt, bestellt, beschließt“ leicht merkbar zusammenfassen: bestellt den Aufsichtsrat, beschließt über den Bilanzgewinn, bestellt den Abschlussprüfer, beschließt über Satzungsänderungen. Das sind die Aufgaben der Generalversammlung der Genossenschaft und gleichzeitig die Aufgaben der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft.

Das komplette, kostenlose Video “ Generalversammlung Genossenschaft, Aufgaben“ finden interessierte Leser auf der Video-Plattform YouTube. Weitere Hinweise zu diesem und vielen weiteren betriebswirtschaftlichen Themen finden sich ebenfalls auf der Webseite des Unternehmens ( http://mariusebertsblog.com/).

Dr. Marius Ebert ist Deutschlands Schnell-Lernexperte. Sein Schnell-Lernsystem für betriebswirtschaftliche Themen ermöglicht eine schnelle Vorbereitung auf IHK-Prüfungen, wie z.B. Betriebswirt/in IHK, Wirtschaftsfachwirt/in IHK, Technischer Fachwirt/in und diverse Mesterberufe, wie z.B. Industriemeister/in IHK.

Firmenkontakt
Dr. Ebert Schnell-Lernsysteme
Dr. Marius Ebert
Hauptstraße 127
69117 Heidelberg
3867 6138333
info@spasslerndenk.de
http://www.spasslerndenk-shop.ch

Pressekontakt
Inhaber
Dr. Marius Ebert
Hauptstraße 127
69117 Heidelberg
038676138344
info@spasslerndenk.de
http://www.spasslerndenk-shop.ch

Bildquelle: pixabay

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

4 x B tut keinem Genossen weh

Lernivo Nachhilfe – Wie ein 19-jähriger Gründer mit Technologie den Nachhilfeunterricht revolutioniert

Alex Fleer(19), setzt mit seiner Online-Plattform "Lernivo Nachhilfe" auf moderne Technologie, um Schülern hochwertige Nachhilfe zu bieten

Personal Paramedic: Einzigartige Erste-Hilfe-Kurse für alle Lebenslagen

Entdecken Sie die einzigartigen Erste-Hilfe-Kurse von Personal Paramedic! Erwerben Sie praxisnahe Fähigkeiten, um in Notfällen schnell und effektiv handeln zu können.

Erste-Hilfe-Kurs in Duderstadt: Lebensrettende Kenntnisse für alle

Am 18. Mai 2025 veranstaltet Personal Paramedic e. K. einen innovativen Erste-Hilfe-Kurs in der Duderstädter Kulturstube. Von 10:00 bis 17:30 Uhr erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in lebensre

CUBE Personal: So gewinnen Unternehmen die besten Talente, bevor es andere tun

Mit dem CUBE HR Scout finden Unternehmen schneller passende Mitarbeitende, durch persönliche Vorauswahl statt Algorithmus.

Housekeeping sichert Hotelqualität: Hierfür sind Fachwissen und entsprechende Führung gefragt

Die Housekeeping Akademie setzt ihren erfolgreichen Lehrgang zum Housekeeping Manager fort - gezielte Fachbildung als Antwort auf Fachkräftemangel und gestiegene Gästeerwartungen.

Neuer DSGVO-Kompetenznachweis hilft Selbstständigen & Mitarbeitenden beim rechtssicheren Arbeiten

Ab sofort können kleine Unternehmen, Selbstständige und Teams ihre Datenschutz-Kompetenz einfach nachweisen - mit einem Online-Test plus Zertifikat. Ohne Juristendeutsch, aber rechtssicher.

Standardszenarien und Workshop Spezielle Kategorie erweitern das Schulungsangebot des BVCP für Drohneneinsätze

Der BVCP erweitert sein Schulungsangebot für Einsätze in der Speziellen Kategorie um den neuen Workshop Genehmigungen Spezielle Kategorie sowie Theorie- und Praxis-Kurse Standardszenario STS-01/-02.

19. Fachtagung Brandschutz offiziell als Weiterbildung anerkannt! – TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Gute Nachrichten für Architekten (m/w/d): Die 19. Fachtagung Brandschutz der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH wurde von der Architektenkammer als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt!