StartseiteGesundheit und WellnessINNOFACT-Umfrage: Nutzungsdauer von Smartphone, Computer & Co. nimmt in Corona-Zeiten deutlich zu

INNOFACT-Umfrage: Nutzungsdauer von Smartphone, Computer & Co. nimmt in Corona-Zeiten deutlich zu: OnPrNews.com

Ob Videokonferenz, E-Mail, Chat oder Videostreaming: Als Folge der Corona-Krise mit Homeoffice und Social Distancing verbringen 59 Prozent der deutschen Brillenträger privat wie beruflich deutlich mehr Zeit mit Computer, Smartphone, Tablet und anderen digitalen Geräten. Das ergab eine repräsentative INNOFACT-Umfrage im Auftrag des Brillenglasherstellers ZEISS Vision Care.

Drei Stunden und mehr zusätzlich mit digitalen Geräten und Services

Konkret erweist sich der Anstieg der „Digital-Zeit“ durch Corona als erheblich: 10,8 Prozent der Brillenträger gaben an, seit dem Beginn der Corona-Krise täglich zwischen drei und fünf Stunden mehr mit digitalen Geräten zu verbringen. Bei 13,5 Prozent waren es sogar mehr als fünf zusätzliche Stunden pro Tag. Knapp 14 Prozent verbringen zwischen zwei und drei Stunden mehr mit Smartphone, Tablet und Computer, 16 Prozent zwischen einer halben Stunde und zwei Stunden – und fünf Prozent bis zu einer halben Stunde mehr. Doch auch schon vor dem Corona-Lockdown war die Nutzungsdauer pro Tag hoch: Fast die Hälfte der befragten Brillenträger gaben an, mehr als fünf Stunden täglich mit digitalen Geräten verbracht zu haben.

Weiterer Anstieg der Digital-Zeit

Die Umfrage evaluierte außerdem, ob ein weiterer Anstieg der Nutzungszeit in den kommenden zwölf Monaten von digitalen Angeboten wie digitale Nachrichten-Medien, Smart Home, Streaming-Anbieter oder Video-Calls, vermutet wird. Davon gehen 41,5 Prozent der befragten Brillenträger aus. Rund die Hälfte aller Befragten war sich noch unsicher. Nur neun Prozent aller befragten Brillenträger denkt, ihre digitalen Geräte in den kommenden zwölf Monaten wieder etwas weniger zu nutzen.

Nachfrage nach optimierten Sehlösungen

„Die Umfrage belegt, dass sowohl im Privat- als auch im Berufsleben ein deutlich messbarer Anstieg der Nutzungsdauer von digitalen Geräten stattgefunden hat“, sagt Matthias Wehrle Marketingleiter bei ZEISS Vision Care Deutschland. Generell sei das Interesse an entspanntem und gesundem Sehen im digitalen Alltag stark gestiegen. „Das schlägt sich auch in einem großen Interesse an einer Brille nieder, die für digitale Geräte optimiert ist und damit die Augen und das Sehen unterstützt. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass sie eine solche Brille kaufen würde.“

Verändertes Sehverhalten: Warum das digitale Leben neue Brillengläser erfordert

Doch in „Digital-Zeiten“ sind nicht nur Brillengläser gefragt, die allein für die Nutzung von digitalen Geräten optimiert sind. Unser Blickverhalten von heute ist geprägt von einer nie dagewesenen Seh-Dynamik. Wir haben das Smartphone ständig zur Hand und orientieren uns oftmals aus den Augenwinkeln heraus. Unser Blick wechselt ständig vom Display in die Ferne, nach unten, nach vorne und zur Seite. Unser „smartphoniges“ Sehen bedingt, dass wir mehr Augen- als Kopfbewegungen machen und viel mehr durch die Randbereiche einer Brille schauen als früher. Das belegen zahlreiche neuere wissenschaftliche Abhandlungen und eigene Studien von ZEISS.

Mit ZEISS SmartLife bietet ZEISS ein Brillenglas-Portfolio an, das unter anderem dieses neue, periphere Sehen berücksichtigt und die Randbereiche so wenig wie möglich unscharf abbildet. Das kann insbesondere unter Gleitsichtbrillenträgern für eine sehr schnelle Eingewöhnung und verbesserte Sehqualität sorgen, da die unterschiedlichen Sehbereiche einer Gleitsichtbrille ausgewogener sind.

Zum Studiendesign:
Im Rahmen einer sogenannten Omnibus-Umfrage wurde durch die INNOFACT AG Anfang Juli 2020 eine repräsentative Stichprobe von 694 Brillenträger/innen im Alter von 18 bis 69 Jahren befragt, darunter 322 Männer und 372 Frauen. 64,4 % der Teilnehmer gaben an, berufstätig zu sein. Zusätzlich wurde im Rahmen der repräsentativen Studie zusätzlich auch Menschen ohne Sehhilfe bzw. Kontaktlinsenträger befragt. Die Ergebnisse in dieser Bevölkerungsschicht waren denen der Brillenträger sehr ähnlich beziehungsweise fast identisch.

Die gesammelten Materialien finden sich hier: https://www.zeiss.de/vision-care/ueber-uns/newsroom/news-overview/2020/nutzungsdauer-von-digitalen-geraeten-nimmt-deutlich-zu.html

ZEISS Vision Care ist einer der weltweit führenden Hersteller für Brillengläser und augenoptische Instrumente. Der Bereich ist Teil der Sparte Consumer Markets und entwickelt und produziert Angebote für die gesamte Wertschöpfungskette der Augenoptik, die weltweit unter der Marke ZEISS vertrieben werden.

Firmenkontakt
ZEISS Vision Care
Miriam Kapsegger
Turnstraße 27
73430 Aalen
07361-5911261
miriam.kapsegger@zeiss.com
http://www.zeiss.de/augenoptik-newsroom

Pressekontakt
PR13
Sabine Reinhart
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040-21993366
sr@pr13.de
http://www.pr13.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

INNOFACT-Umfrage: Nutzungsdauer von Smartphone, Computer & Co. nimmt in Corona-Zeiten deutlich zu

Der erste Eindruck zählt: Freundliche Mitarbeiter*innen für den Empfang gesucht

Freundliche und engagierte Empfangsmitarbeiter*innen in der Zahnarzt Praxis sind das Aushängeschild jeder Praxis und nehmen entscheidenden Einfluss darauf, ob sich die Patienten gut aufgehoben fühlen.

Die häufigsten Anzeichen für eine nicht mehr passende Zahnprothese

Zahnprothesen sind grundlegende Hilfsmittel für die Mundgesundheit, jedoch können sie im Laufe der Zeit an Funktionalität verlieren. In diesem Artikel werden die häufigsten Anzeichen vorgestellt, die darauf hindeuten, dass eine Zahnprothese nicht mehr optimal passt oder funktioniert. Ein frühzeitiges Erkennen dieser Symptome kann dazu beitragen, schwerwiegendere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Die Auswirkungen schlechter Zahnprothesen auf Ihre Gesundheit: Warum scharfe Zähne unverzichtbar sind

Der Zustand Ihrer Zahnprothesen hat weitreichende Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. Scharfe Zähne und anatomisch optimierte Backenzähne verhindern nicht nur Kieferprobleme, sondern tragen auch zur Aufrechterhaltung einer funktionierenden Verdauung bei. Die Herstellung von qualitativ hochwertigen Zahnprothesen ist für Ihr körperliches Wohlbefinden essenziell.

Der Weg zu perfekten Zahnprothesen: Qualität, Verarbeitung und Funktionalität im Fokus

Die Herstellung von Zahnprothesen ist ein präziser Prozess, der höchste Ansprüche an Qualität und Funktionalität stellt. Dabei kommen innovative Techniken und Materialien zum Einsatz, die den individuellen Anspruch der Patienten erfüllen. Eine perfekte Zahnprothese sorgt nicht nur für Ästhetik, sondern auch für eine verbesserte Lebensqualität.

Effizientes SEO für Autohäuser: So steigern Sie Ihre Sichtbarkeit im Web

In der heutigen digitalen Landschaft ist es für Autohäuser unerlässlich, online sichtbar zu sein. Kunden suchen gezielt nach Fahrzeugen und Dienstleistungen in ihrer Region, was eine effektive Suchmaschinenoptimierung (SEO) unabdingbar macht. Diese SEO-Agentur hat sich auf die speziellen Bedürfnisse von Autohändlern eingestellt und bietet individuelle Lösungen an.

Inflation – warum?

Die Inflation ist ein komplexes wirtschaftliches Phänomen, welches sich auf die allgemeine Preissteigerung von Gütern und Dienstleistungen über einen gewissen Zeitraum bezieht.

Podcast bei Sehverlust auf YouTube

Podcast "Retina View" gibt Einblicke in die Netzhautforschung und spannende Interviews mit führenden Wissenschaftlern über die neuesten Entwicklungen im Kampf gegen Sehverlust.

Gemeinsam für eine nachhaltig gesunde Welt – Kick-Off vom Projekt „GreenBytes“ zum Earth Day

Entdecke GreenBytes: Ein Projekt, das junge Menschen für Umweltschutz und nachhaltigen Digitalgebrauch begeistert startet in eine aktivere, grünere Zukunft!