StartseiteGesundheit und WellnessNeuer mikrobiotischer Wirkstoff gegen Streptococcus Halsentzündung

Neuer mikrobiotischer Wirkstoff gegen Streptococcus Halsentzündung: OnPrNews.com

Vorbeugung auch vor Superinfektion – Ohne Antibiotika – Resistenz vermeiden

Hennigsdorf b. Berlin, 29. Juli 2020 – Zum Einsatz bei bakteriell bedingten Hals- und Racheninfektionen und zur Vorbeugung von Folgeinfektionen kommt zum 1. August die erste antibakteriell wirkende mikrobiotische Lutschtablette salvans® Halspastillen auf den Markt. Das Medizinprodukt enthält den mikrobiotischen Wirkstoff „salvans“ und Eibischwurzelextrakt.

Der von der BELANO medical AG entwickelte und vertriebene Wirkstoff „salvans“ wurde in einem umfangreichen Screening aus einem natürlichen Milchsäurebakterium (Lactobacillus-Stamm) gewonnen. Er wirkt gezielt und auf natürliche Weise ohne Antibiotika gegen den Entzündungskeim Streptococcus pyogenes, der als eine der häufigsten Ursachen von Halsentzündungen gilt, die auch im Sommer durch Wetterumschwünge oder kalte Luft aus Klimaanlagen ausgelöst werden. Weltweit sind jedes Jahr mehr als 600 Millionen Menschen davon betroffen, typische Symptome sind Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Fieber, jeder fünfte von ihnen ist Träger des Keims.

Virale Infekte und die dadurch begünstigte Vermehrung des Entzündungskeims bringen das Mikrobiom – die natürlich-vielfältige Bakterienflora – in Hals und Rachen aus der Balance. So wird das Eindringen anderer pathogener Viren und Bakterien in die Schleimhaut und die Verschlimmerung und Ausweitung des Infektionsgeschehens begünstigt. Daher kann „salvans“ nicht nur akute Halsschmerzen und Erkältungsbeschwerden lindern, sondern auch überlagernden viralen und bakteriellen Infektionen (Superinfektion) vorbeugen.

„Mit salvans haben wir den ersten mikrobiotischen Wirkstoff entwickelt, der gezielt und ohne Antibiotika gegen den Verursacher bakterieller Halsentzündungen wirkt“, betont Dr. Bernd Wegener, Vorstand der BELANO medical AG. Das Wirkprinzip ist einzigartig und effizient: Der Entzündungskeim wird von dem mikrobiotischen Wirkstoff gebunden und als unschädliches Agglomerat über den natürliche Verdauungsweg ausgeschieden. „Durch den Verzicht auf die Gabe von Antibiotika kann gleichzeitig die weltweite Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen reduziert werden“, so Wegener.

Den Wirkstoff „salvans“ gibt es in Form von salvans® Halspastillen für die Prophylaxe und die akute Anwendung. Die Lutschtabletten sind ein zertifiziertes Medizinprodukt mit hoher Wirkstoffdosierung, ihre Einnahme beginnt sofort mit den ersten Erkältungssymptomen. Der Vertrieb der Lutschpastillen erfolgt ab sofort online sowie über Apotheken und über nationale und internationale Distributoren und Partner.

Weitere Informationen unter www.salvans.com.

Die BELANO medical AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das die Ergebnisse aus der Erforschung positiv wirkender Mikroorganismen für Medizin- und Pflegeprodukte nutzt. Dabei werden neuartige Therapieansätze für Hautpflege, zur Prävention von Krankheiten und zur Unterstützung von Heilungsprozessen entwickelt und vermarktet. Auf diese Weise sollen neue Therapie-Optionen für bisher nicht befriedigend behandelbare Erkrankungen und Indikationen entstehen. Ziel ist es, diese patentgeschützten Wirkstoffe und deren Produkte für jeden Menschen verfügbar zu machen. Das Unternehmen setzt dabei auf die nationale und internationale Zusammenarbeit mit Distributoren und anderen Partnern.

Firmenkontakt
BELANO medical AG
Johannes Lang
Neuendorfstraße 19
16761 Hennigsdorf bei Berlin
(03302) 86 37 995
info@belanomedical.com
http://www.belanomedical.com

Pressekontakt
BELANO medical AG / Claudius Kroker · Text & Medien
Prof. Dr. Christine Lang
Neuendorfstraße 19
16761 Hennigsdorf bei Berlin
(03302) 86 37 995
belano@ck-bonn.de
http://www.belanomedical.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Neuer mikrobiotischer Wirkstoff gegen Streptococcus Halsentzündung

Die Personalberatung hilft, die psychische Gesundheit Ihres Teams für eine höherer Produktivität zu fördern

Der Arbeitsplatz ist für viele Mitarbeiter ein 2. Zuhause. Unabhängig vom Gehalt ist die psychische Gesundheit wichtig für das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung.

Seniorenassistenz – eine berufliche Perspektive mit Sinn – Infoabend zur 12-tägigen Ausbildung

Um Interessierten einen Einblick in den Arbeitsbereich von Senioren-Assistenten zu geben, bietet Büchmann Seminare KG einen Informationsabend über Zoom am 7. Mai an.

Private Krankenversicherung für Beamte: Optimal abgesichert mit Beihilfe und PKV

Beamte profitieren bei der privaten Krankenversicherung von maßgeschneiderten Tarifen und attraktiven Beihilfe-Leistungen. Doch worauf muss man achten, damit der Wechsel wirklich sinnvoll ist?

Langlebigkeit beginnt beim Atmen – Wie und wo Airnergy die Zellatmung und den Alterungsprozess optimiert

Neu gedacht: Atem als Schlüssel zur Langlebigkeit. Wie Zellatmung, Atematmosphäre und moderne Technologie gemeinsam neue Wege für Gesundheit und Vitalität eröffnen.

Parkinson-Zahlen steigen rasant – Umweltgifte im Fokus der Forschung

Umweltfaktoren geraten zunehmend in den Fokus der Forschung zu Parkinson - Natürliche Entgiftung mit Zeolith gewinnt an Relevanz

Studien zeigen zunehmende Belastung durch Umweltgifte – Zeolith als Option zur Entgiftung

Schadstoffe wie Schwermetalle, Pestizide, Chemikalien und Mikroplastik erfordern neue Wege zur Gesundheits-Prävention und Entgiftung des Körpers.

ZEOLITH WISSEN: Fakten statt Mythen – Die Wahrheit über Zeolith, Mikrobiom & Entgiftung

Von der Erfahrungsmedizin zur Wissenschaft: Zeolith, Mikrobiom & die Fakten, die kaum jemand kennt

Umweltgifte im Alltag: Wie Zeolith helfen kann, den Körper zu entgiften

Eine wachsende gesundheitliche Belastung durch Schadstoffe fordert neue Wege zur Prävention und Entgiftung