StartseitePolitik und RechtVerlängerung der Abgabefrist ist möglich

Verlängerung der Abgabefrist ist möglich: OnPrNews.com

Die Einkommensteuererklärung ist zum 31.07.2020 fällig gewesen. Besteht Gewissheit, dass die Frist nicht eingehalten werden konnte, gibt es zwei Möglichkeiten. Erstens kann versucht werden, beim Finanzamt eine Verlängerung zu beantragen. In der Vergangenheit konnte eine Fristverlängerung meist problemlos sogar telefonisch beantragt werden, da diverse Verspätungssanktionen im Ermessen des zuständigen Sachbearbeiters waren. Nachdem die Sanktionen verschärft wurden, soll eine Fristverlängerung nunmehr eine Ausnahme darstellen. Vor allem muss sie sehr gut begründet werden. Der Antrag ist schriftlich einzureichen. Wird erfolgreich eine neue Abgabefrist gewährt, dann werden die ansonsten verbindlichen Verspätungszuschläge ausgesetzt.

Eine weitere Möglichkeit seine individuelle Abgabefrist zu verlängern, ist eine Mitgliedschaft in einem Lohnsteuerhilfeverein oder die Beauftragung eines Steuerberaters für das Erstellen der Einkommensteuererklärung. Die Mitgliedschaft bei der Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. verlängert auch für Neumitglieder, die die Lohi bisher noch nicht in Anspruch genommen haben, die Abgabefrist um sieben Monate. Sie erfolgt zu einem transparenten und fairen Preis-Leistungs-Verhältnis und enthält ein All-Inclusive-Programm gegen Übernahme einer einmaligen Jahresgebühr. Durch die Mitgliedschaft wird die Abgabefrist unkompliziert und ohne langwierige Begründungen bis zum 1. März 2021 verlängert. Das Erstellen der Einkommensteuererklärung fällt dann auch weg, da die Steuerprofis der Lohi das übernehmen.

www.lohi.de/steuertipps

Die Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in über 300 Beratungsstellen bundesweit aktiv. Mit über 675.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Die Lohi zeigt Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären – im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG – alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.

Firmenkontakt
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Jörg Gabes
Werner-von-Siemens-Str. 5
93128 Regenstauf
09402 503159
info@lohi.de
http://www.lohi.de

Pressekontakt
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Nicole Janisch
Werner-von-Siemens-Str. 5
93128 Regenstauf
09402 503147
presse@lohi.de
http://www.lohi.de

Bildquelle: Mila Supinskaya/ stock.adobe.com

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Verlängerung der Abgabefrist ist möglich

Webrelaunch Wiesbaden: Guter Ansatz, aber deutlicher Nachbesserungsbedarf

Der frisch veröffentlichte Internetauftritt der Stadt Wiesbaden wird seinem Anspruch auf Modernität und Benutzerfreundlichkeit bislang nicht gerecht. Kritisiert werden unter anderem rechtliche Versäumnisse, technische Defizite und eine mangelhafte Barrierefreiheit.

Stalking in der Geschäftswelt: Eine Bedrohung für die Unternehmensintegrität

Stalking ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern kann als ernsthafte Bedrohung für Unternehmen erkannt werden. Die Auswirkungen von Stalking sind vielschichtig und reichen von negativem Einfluss auf die Mitarbeiterpsychologie bis hin zu finanziellen Verlusten durch Datenlecks. Es ist für Unternehmen wichtig, Strategien zu entwickeln, um sich gegen Stalking zu wappnen und Mitarbeiter zu schützen.

Proteste gegen die Entscheidung der Gyeonggi-Regierung: Eine Analyse der Auswirkungen auf die Religionsfreiheit in Südkorea

Die plötzliche Stornierung eines religiösen Treffens in Südkorea hat nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Religionsfreiheit aufgeworfen. Die Erklärung von über 400 Organisationen weltweit hebt die potenziellen rechtlichen und sozialen Implikationen einer solchen Entscheidung hervor. Das Ereignis zeigt die Touchpoints zwischen Politik, Religion und Menschenrechten auf.

Wie die Absage eines religiösen Forums in Südkorea die Debatte über intellektuelle Freiheit anheizt

Die plötzliche Stornierung einer religiösen Veranstaltung in Südkorea zieht weitreichende internationale Aufmerksamkeit nach sich. Die Absage richtet sich gegen religiöse Vielfalt und wirft bedeutsame Fragen über die gerechte Behandlung von Glaubensgemeinschaften auf. In Zeiten, in denen Religionsfreiheit gefordert wird, erfordert dieser Vorfall eine kritische Analyse.

Steuererklärung für 2022 noch nicht abgegeben?

Die Abgabefrist für das Veranlagungsjahr 2022 ist längst abgelaufen, zumindest für...

Guter Vorsatz für’s Jahr 2024: freiwillige Abgabe der Steuererklärung

Zeitraubend Unterlagen zusammensuchen, nervige Formulare ausfüllen und freiwillig eine Steuerklärung einreichen?...

Was bei der Ablage zu beachten ist – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Aufbewahrungsfristen für Dokumente, Rechnungen und Co. Viele nutzen das Jahresende, um Ordnung...

Einbruchschutz fürs Heim: Steuerermäßigung sichern

In der dunklen Jahreszeit von November bis Februar haben Hauseinbrüche Hochkonjunktur....