StartseiteEnergie und UmweltVideokonferenzen und CO2-Kompensation

Videokonferenzen und CO2-Kompensation: OnPrNews.com

Neue Trends beim Klimaschutz in Betrieben

sup.- Erst die Corona-Krise hat in zahlreichen Unternehmen die Erkenntnis reifen lassen, dass nicht jedes Meeting die Anwesenheit aller Teilnehmer an einem Ort erfordert. Home-Office und Online-Besprechungen per Telefon- oder Videokonferenz gehören jetzt auch dort zum betrieblichen Alltag, wo das virtuelle Miteinander bisher eher verpönt war. Nicht zuletzt der technische Standard neuer Kommunikations-Tools hat dafür gesorgt, dass vor allem Videokonferenzen hoch im Kurs stehen. „Sie sind realen Treffen ähnlicher und können den Bedarf nach Sichtbarkeit, einer Wahrnehmung mit mehreren Sinnen, Interaktion und sowohl verbaler als auch nonverbaler Kommunikation am ehesten erfüllen“, heißt es in der Auswertung einer aktuellen Studie des Borderstep Instituts: „Auch die Funktion des „Bildschirmteilens“ ist für einen guten Informationsfluss essentiell.“

Aus der Not eine Tugend zu machen, lautet deshalb das erklärte Ziel vieler Firmen, die in dieser Form der Zusammenarbeit auch für künftige Zeiten ohne Pandemie eine sinnvolle Strategie sehen. Gewissermaßen als angenehme Nebenwirkung verbessern sie auf diese Weise zudem ihre Umweltbilanz. Online-Meetings statt regelmäßiger Dienstreisen per Flugzeug oder Auto sparen nämlich nicht nur Zeit-Ressourcen und mindern die Betriebskosten. Sie tragen auch deutlich zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bei. Eine große Anzahl namhafter deutscher Unternehmen hat bereits bekanntgegeben, diese Klimaschutz-Initiative als Bestandteil eines nachhaltigen geschäftlichen Handelns beibehalten zu wollen.

Einen weiteren, allmählich wachsenden Trend beim betrieblichen Energiemanagement bildet die Kompensation von Emissionen durch die zertifizierte Förderung weltweiter Klimaschutzprojekte. Diese Option, die bisher vor allem Vielflieger beim Ticketkauf genutzt haben, ist mittlerweile nicht nur für Dienstreisen, sondern auch auf anderen Ebenen der Unternehmensabläufe verfügbar. Emissionen, die beispielsweise aus der Beheizung der Betriebsräume resultieren und deshalb nicht vermeidbar sind, lassen sich durch den Kauf von CO2-kompensierten Wärmebrennstoffen neutralisieren. Auch hier ergibt sich die Kompensation aus einer 1:1-Verrechnung von Emissionen mit emissionsmindernden Maßnahmen. Das Prädikat „RAL-Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte“ signalisiert, dass für diesen Brennstoff die entsprechende Menge an Minderungszertifikaten vom Energiehändler bereits erworben wurde. Außerdem bestätigt das Gütezeichen, dass neutrale Kontrollinstitutionen in der gesamten Ausgleichsrechnung keine Mängel gefunden haben ( www.guetezeichen-energiehandel.de).

Supress
Redaktion Detlef Brendel

Kontakt
Supress
Detlef Brendel
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
0211/555548
redaktion@supress-redaktion.de
http://www.supress-redaktion.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Videokonferenzen und CO2-Kompensation

Licht aus, Ressourcen an: Tipps für die Nutzung und Entsorgung von Weihnachtsbeleuchtung

Weihnachtslichterketten lassen sich auch nach Weihnachten vielseitig verwenden. Da Lichterketten als Elektrogeräte gelten, müssen sie getrennt vom Hausmüll entsorgt werden.

HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten für viele Wahlstedter

Nach dem Umbau im Heizwerk führt das HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur ab Januar 2025 ein neues Wärmepreissystem in Wahlstedt ein. Insgesamt sparen die Kunden rund 130.000 Euro pro Jahr.

Schifffahrt im EU-Emissionshandel

In diesem Jahr müssen Schifffahrtgesellschaft erstmalig CO2-Emissionsrechte für die Emissionen des Vorjahres abgeben.

Mit einer Wärmepumpe von bis zu 70 % staatlicher Förderung profitieren und bis 50 % Heizkosten sparen!

Aktuell bis zu 70 % staatliche Förderungen möglich - Jährliche Wachstumsraten von über 50 Prozent und bereits mehrere hunderttausend Förderanträge mit einem Fördervolumen von üb. 500 Mio. EUR bewilligt!

HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten für viele Wahlstedter

Nach dem Umbau im Heizwerk führt das HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur ab Januar 2025 ein neues Wärmepreissystem in Wahlstedt ein. Insgesamt sparen die Kunden rund 130.000 Euro pro Jahr.

HanseWerk-Unternehmen SH Netz: Erfolgreiches Pilotprojekt zur Methan-Leckagedetektion mit Beagle Systems

Der Gasnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz, ein Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, und Beagle Systems haben erfolgreich eine innovative Methode zur Detektion von Methanlecks getestet.

HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel planen Kooperation im Bereich Wärme

HanseWerk Natur, eine Tochtergesellschaft von HanseWerk, und die Stadtwerke Kiel planen, zukünftig enger zusammenzuarbeiten. Der Hintergrund: Klimaneutrale Wärmenetze werden immer wichtiger.

Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet Türen zu preisgekrönter Anlage

HanseWerk Natur stellt dekarbonisiertes Netz den Kunden und kommunalen Vertretern in Schönberg vor. Holzpellet-Anlage als Baustein der Wärmewende hat bereits 3.750 Tonnen CO2 eingespart.