StartseiteAuto und VerkehrAlternativlose Elektromobilität?

Alternativlose Elektromobilität?: OnPrNews.com

Fuhrparkverband: Scheuklappenblick können sich weder Unternehmen noch die Umwelt leisten / Bundesverband eMobilität möchte keine Technologie-Offenheit /

Mannheim, im November 2020. Unverständnis hat eine Presseveröffentlichung des Bundesverbands eMobilität (BEM) beim Bundesverband Fuhrparkmanagement (BVF) ausgelöst, der Unternehmen und deren Fuhrpark- und Mobilitätsmanager*innen vertritt. Der BEM (Slogan: 11 Jahre erfolgreich mit dem BEM) analysierte die Zulassungszahlen nach Betriebsart und kam zu dem Schluss, dass die Zahlen für vollelektrische Fahrzeuge und Hybride zu weit hinter den Erwartungen seiner Mitglieder (Unternehmen, Institutionen, Wissenschaftler und Anwender aus dem Bereich der Elektromobilität) zurückbleibt. Conclusio: „BEM spricht sich gegen Technologie-Offenheit im Pkw-Bereich aus.“ Schon im Mai wurde vom BEM – ebenfalls sehr weit weg von Lebensrealitäten – die komplette Abschaffung von Verbrennern gefordert (siehe Stellungnahme des BVF von Mai 2020).

Ein bisschen ist das so, als ob die Hersteller von Badehosen den Winter abschaffen wollten. Niemand bestreitet, dass das gute Badehosen sind. Nur bei der ein oder anderen Wetterlage sind sie eben nicht die passende Kleidung. Schon öfters ist der Anbieterverband BEM mit planwirtschaftlichen Ideen und Steuerungsansätzen aufgefallen. „Niemandem – außer den Vertretern der Branchen, die das fordern und damit Geld verdienen – wäre mit der Umsetzung dieser scheuklappenartigen Forderungen geholfen“, sagt Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement (BVF). „In einer dynamischen und innovativen Marktwirtschaft würde ich funktionierende Alternativen oder deren Weiterentwicklung bestimmt nicht durch staatliche Eingriffe behindern wollen“, stimmt BVF-Geschäftsführer Axel Schäfer zu. Der BVF setzt sich für ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement ein. Das kann zum Teil durch Elektrofahrzeuge umgesetzt werden. Die Branche sollte aber durch Innovationen, eine stetig besser werdende Öko-Bilanz und durch Resultate punkten. Wenn beispielsweise der seit zehn Jahren angekündigte „Quantensprung für den Akku“ passiert wäre, dann bräuchte es weder Verbote von Verbrennern, noch überbordende stattliche Hilfen für Elektrofahrzeuge. Wer erfolgreich arbeitet, sollte das nicht nötig haben. „Vielleicht ist das Produkt E-Fahrzeug einfach noch nicht in der Fläche marktreif und erfüllt derzeit viele Kundenanforderungen noch nicht?“, wiederholt Prinzing seine These aus dem Mai. Jedenfalls sollten weder Automobilhersteller, noch Verbraucher*innen, noch Dienstwagenfahrer*innen und Mobilitätsverantwortliche entmündigt werden und einfach per Dekret nur noch ein Produkt weiterentwickeln oder kaufen dürfen. „Uns geht es darum, dass eine Verkehrswende mit praktikablen Mobilitätsangeboten umgesetzt wird, die ökologisch und ökonomisch sinnvolle Lösungen parat haben“, unterstreicht Schäfer.

Der Bundesverband Fuhrparkmanagement wurde im Oktober 2010 als Initiative von Fuhrparkverantwortlichen gegründet. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder, die Fuhrparks zwischen 5 und 50.000 Fahrzeugen betreiben. Mitglieder sind unter anderem Unternehmen wie Axel Springer Services & Immobilien GmbH, Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA, KPMG AG, CANCOM SE, KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG, FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., SEG Sparkassen Einkaufs-Gesellschaft mbH, SAP, DB Fuhrparkservice GmbH oder Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH. Der Verband ist Mitbegründer und Mitglied der FMFE Fleet and Mobility Management Federation Europe.

Vorstandsmitglieder des Verbandes sind Marc-Oliver Prinzing (Vorsitzender), Dieter Grün (stv. Vorsitzender, Fuhrparkleiter Stadtwerke Heidelberg Netze), Bernd Kullmann (stv. Vorsitzender, Fuhrparkleiter Ideal Versicherung) und Claudia Westphal (stv. Vorsitzende, Fuhrparkleiterin Beiersdorf). Geschäftsführer ist Axel Schäfer.

Sitz des Verbandes und der Geschäftsstelle ist Mannheim.

Firmenkontakt
Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.
Axel Schäfer
Am Oberen Luisenpark 22
68165 Mannheim
0621-76 21 63 53
presse@fuhrparkverband.de
https://www.fuhrparkverband.de

Pressekontakt
Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V.
Axel Schäfer
Am Oberen Luisenpark 22
68165 Mannheim
0621-76 21 63 53
presse@fuhrparkverband.de
https://www.fuhrparkverband.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Alternativlose Elektromobilität?

MPU als Chance: Warum eine zweite Chance für betroffene Fahrer wichtig ist

Die MPU ist eine zweite Chance für Fahrer, die ihren Führerschein verloren haben. Sie bietet die Möglichkeit zur Veränderung und sicheren Rückkehr in den Straßenverkehr.

Autoexport aus Dachau: Exklusive Anleitungen zur optimalen Fahrzeugbewertung und Verkaufstrategien für begehrte Modelle

Der Autoexport aus Dachau bietet zahlreiche Vorteile für Autobesitzer, die ihr Fahrzeug verkaufen möchten. In dieser ausführlichen Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine präzise Fahrzeugbewertung erhalten und die besten Verkaufstrategien umsetzen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders gefragt sind und wie Sie Ihre Verkaufschancen maximieren können.

Umfassender Leitfaden zum BMW Autoankauf in Meerbusch – Seriöse und faire Angebote für alle Modelle, auch bei Mängeln oder Schäden

Der BMW Autoankauf in Meerbusch bietet Fahrzeugbesitzern eine einfache Möglichkeit, ihre Autos schnell und zu fairen Preisen zu verkaufen. Egal, ob Ihr BMW ein Motorschaden hat, unfallbeschädigt ist oder ohne TÜV daherkommt, die Angebote sind transparent und zuverlässig. Lassen Sie sich in drei Schritten von den Experten unterstützen und profitieren Sie von einer schnellen Abwicklung.

Autoankauf in Rosenheim: Alles, was Sie über den schnellen und fairen Verkauf Ihres Fahrzeugs wissen müssen

Wenn Sie Ihr Auto in Rosenheim verkaufen möchten, sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel erfahren Sie alles über den Prozess des Autoankaufs, einschließlich faire Preise und unkomplizierte Abwicklung. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Fahrzeug effizient und gewinnbringend zu veräußern.

Gebrauchtwagenmarkt 2025: Boom trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten – Expertenmeinung zu Chancen und Risiken

Gebrauchtwagenmarkt 2025 boomt: Stabile Nachfrage trotz Wirtschaftskrise, sinkende Preise, Käufer profitieren von großer Auswahl und attraktiven Angeboten - Elektroautos gewinnen stark an Bedeutung.

M3E veröffentlicht kostenlosen Ladeinfrastruktur-Leitfaden für Kommunen

Mit dem praxisnahen, informativen Ratgeber für Kommunen werden vor dem Hintergrund veränderter Finanzierungslagen und Rechtsfragen zahlreiche relevante Fragen beantwortet.

M3E unterstützt Landkreis Harburg auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität

Der Landkreis Harburg will zur Modellregion für Elektromobilität werden. Die M3E GmbH unterstützt bei diesem anspruchsvollen Vorhaben mit einer Machbarkeitsstudie und der Begleitung der Ausschreibung.

Klimaneutrale Fahrzeugproduktion: Die revolutionären Ansätze in der Autoindustrie 2025

Die Autoindustrie befindet sich im Umbruch, da sie verstärkt auf klimaneutrale Produktion setzt. Die Integration nachhaltiger Praktiken ist nicht nur notwendig, sondern bietet auch Chancen für Innovation und Wachstum. Bis 2025 werden zahlreiche Strategien entwickelt, um die ökologische Fußabdruck der Automobilherstellung erheblich zu reduzieren.