StartseiteElektronik und TechnikNeue Laserax LXQ-Beschriftungslaser definieren einfache Integration und Remote-Support neu

Neue Laserax LXQ-Beschriftungslaser definieren einfache Integration und Remote-Support neu: OnPrNews.com

Nach zweijähriger Entwicklungszeit veröffentlicht Laserax die Faserbeschriftungslaser-Reihe LXQ ( https://www.laserax.com/de/beschriftungslaser/fiber ), die zeigt wie einfach und zugänglich die Integration von Lasersystemen sein kann. Die Funktion des Lasers kann nicht nur Zeit und Kosten für die Integration sparen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Systemintegratoren und Laserexperten erleichtern – ein Schlüsselfaktor für eine schnelle und einfach Laserintegration.

Um Wissensbarrieren in der Laseranwendung zu durchbrechen, verfügt das System über eine Remote-Verbindungsfunktion, die einem Laserax-Experten oder Partner überall auf der Welt die Steuerung des Systems ermöglichen kann. Auf der Grundlage einer sicheren Cloud-VPN Verbindung, können Laserax-Experten, Integratoren und Endbenutzer durch Remote-Dienste besser bei Installation, Schulung, After-Sales-Support und Live-Demos unterstützen.

„Nach COVID-19 werden unsere Fähigkeiten, unabhängig von physischen Barrieren Unterstützung zu leisten, immer wichtiger sein“, sagt Präsident Xavier Godmaire. „Wir werden dies durch Remote-Support und durch lokale Präsenz von Systemintegratoren und Partnern gewährleisten. Die LXQ-Serie wird dabei die engen Partnerschaften zwischen Laserax und Integratoren weiter fördern. Es wird Ihnen das Leben erleichtern, indem wir Ihnen unsere Laserkompetenz zur Verfügung stellen, unabhängig davon wo Sie sich befinden.“

Mehrere Funktionen sind entwickelt worden, um die Systemintegration zu erleichtern:

– Ein webbasiertes HMI kann in jedem Webbrowser angezeigt werden, um den Laser ohne Programmierung schnell steuern zu können.

– Die Systemanbindung kann mit den standardmäßigen Industrieprotokollen erfolgen.

– Vollständig konfigurierte Peripheriegeräte können verwendet werden. Darunter eine Cognex-Kamera zur Validierung der Beschriftung, ein Luftgebläse zum Schutz der Linse sowie 3D-Autofokus-Sensoren für automatische Einstellungen.

Neben der Lasermarkierung können LXQ-Faserlaser bei allen Metalloberfläche zur Laserreinigung, Laserstrukturierung und zum Laserhärten eingesetzt werden. Dies ist bedeutend für Systemintegratoren, die nicht mehr zu einem Lieferanten für Lasermarkierung und einem anderen für die Laserreinigung gehen müssen. Damit kann der gleiche Laser, unabhängig von der Anwendung, überall eingesetzt werden.

Weitere Informationen unter https://www.laserax.com/de

Laserax wurde 2010 von zwei Laserphysikern gegründet und stellt der verarbeitenden Industrie modernster Lasertechnologie zur Verfügung. Zu den Laserlösungen gehören OEM-Systeme und führende technische Lösungen für Beschriftungen, Bauteilreinigungen oder Strukturierung und Härteanwendungen. Mit einem großem Partnernetzwerk auf der ganzen Welt, wächst die globale Präsenz rasant.

Kontakt
Laserax GmbH
Timo Buck
Farhrenheitstraße 1
28359 Bremen
+49 421 3658 3235
tbuck@laserax.com
https://www.laserax.com/de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Neue Laserax LXQ-Beschriftungslaser definieren einfache Integration und Remote-Support neu

LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten

Die Leuchtenserie TUBELED_70 EVO der LED2WORK ist die Austauschalternative für ältere, konventionelle Maschinenleuchten.

blue automation zählt zu den innovationsstärksten Industrie-Unternehmen Deutschlands

TOP 100: Auszeichnung für Innovationsführer in der Automatisierungstechnik

CEVN revolutioniert mit dem Ronin Prime 18Xi die Notebook-Welt

CEVN präsentiert mit dem Ronin Prime 18Xi ein Notebook, das neue Standards in der Premiumklasse setzt. Mit einem beeindruckenden 18-Zoll-Display, einer einzigartigen Konfiguration .

Die tiefgreifende Analyse der häufigsten technischen Probleme bei Porsche-Modellen: Top 10 Modelle mit den gravierendsten Mängeln und ihren Ursachen

In der Welt der Hochleistungsfahrzeuge sind Porsche-Modelle für ihre erstklassige Technik bekannt, jedoch sind auch diese nicht frei von häufigen Mängeln. Diese Analyse beleuchtet die zehn anfälligsten Modelle von Porsche, basierend auf realen Werkstattberichten und Erfahrungswerten von Fahrern. Informieren Sie sich über die typischen Störungen und mögliche Reparaturkosten, um ausgewogene Kaufentscheidungen zu treffen.

LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten

Die Leuchtenserie TUBELED_70 EVO der LED2WORK ist die Austauschalternative für ältere, konventionelle Maschinenleuchten.

Wasserstoffwirtschaft: der Energieträger Wasserstoff verändert die Unternehmen

Wasserstoff wird zukünftig einer der wichtigsten Energieträger und wird ein Gamechanger für die Industrie

blue automation zählt zu den innovationsstärksten Industrie-Unternehmen Deutschlands

TOP 100: Auszeichnung für Innovationsführer in der Automatisierungstechnik