StartseiteEnergie und UmweltBewertung von Eierkartons aus Kunststoff und Pappe

Bewertung von Eierkartons aus Kunststoff und Pappe: OnPrNews.com

Für frische Eier keine alten Schachteln

Eierkartons aus Pappe sind im Lebensmittelhandel weit verbreitet. Doch die Kartons sind ökologisch bedenklich. Auch mit der Hygiene von Eierkartons steht es nicht zum Besten. Plastikschalen für Eier stellen dagegen eine saubere und ökologisch vorteilhaftere Lösung dar.

Eier sind eines der liebsten Nahrungsmittel der Deutschen. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 236 Stück. Davon kaufen die Verbraucher knapp die Hälfte im Einzelhandel. Die übrigen finden in Nudeln und anderen Produkten Verwendung. Für den Transport und Verkauf der Eier braucht der Handel Verpackungen, die billig, leicht und stabil sind. In der Regel bestehen die Packungen entweder aus Pappe oder Plastik.

Eierkartons werden teilweise aus Altpapier hergestellt. Solche Kartons sind gesundheitlich bedenklich, da sie schädliche Mineralöle enthalten können, die aus den Druckerfarben im Altpapier stammen. Diese unerwünschten Rückstände lassen sich im Recycling schwer entfernen. Aus den Kartons können die Mineralölrückstände in die Eier diffundieren.

Viele der Eierbehälter aus Pappe werden aus dem Holz frisch gefällter Bäume hergestellt wird. Bei diesem Neumaterial ist nicht nur der Holzverbrauch bedenklich, sondern auch die Produktion. Denn die Herstellung erfordert einen hohen Material- und Energieaufwand. Der Zellstoff wird gereinigt, zerkleinert, gepresst und getrocknet. Laut Umweltbundesamt erfordert eine Tonne Papier einen Energieaufwand wie eine Tonne Stahl. Dieser Energieaufwand ist bei Pappe fast genauso hoch wie bei Papier.

Die Schachteln können außerdem von Salmonellen behaftet sein. Die gelangen meist über die Ausscheidungen der Hühner auf die Eier. Auch Mäuse und andere Tiere übertragen die Krankheitserreger. Nach Darstellung von Prof. Mohamed Hafez von der FU Berlin hätten Untersuchungen an Tausenden von Eiern gezeigt, dass 0,1 % aller Exemplare durch Salmonellen befallen sind. Diese Krankheitserreger sitzen in der Regel außen auf den Eiern. Vom Ei können die Salmonellen auf die Kartons gelangen und dort längere Zeit anhaften. Deswegen eignen sich Eierkartons nicht zur mehrmaligen Verwendung.

Plastik-Eierverpackungen werden oft aus PET hergestellt – dem Material für recyclingfähige Kunststoffflaschen. Dieses Material lässt sich mit geringem Energieaufwand herstellen. Nach der Nutzung wird der Energiegehalt bei der Müllverbrennung verwertet. Bei PET findet sogar mehrfache Nutzung des Rohstoffs durch Recycling statt – ökologisch besser geht es kaum noch.

PET ist in Hinsicht auf Mineralölbestände unbedenklich. Denn es hat eine Barrierewirkung gegenüber Partikeldiffusion, wie u. a. das Bundesamt für Risikobewertung feststellt. An Eierverpackungen aus PET können zwar auch Salmonellen anhaften. Die lassen sich aber durch Erhitzung und Desinfizierung entfernen – im Unterschied zu Eierkartons aus Pappe. Nach den Anforderungen der Lebensmittelverordnung müssen wiederverwendbare Behälter für Lebensmittel waschbar und desinfizierbar sein. Deswegen kommen als mitnehmbare Behälter für Eier überhaupt nur solche aus Kunststoff infrage.

Ein anderer Teil der Plastik-Eierverpackungen wird aus Polystyrol (PS) hergestellt. Diese Kunststoffe enthalten ebenfalls Mineralölrückstände aus der Herstellung. Ob die in Lebensmittel diffundieren, wurde laut dem Bundesamt für Risikobewertung anscheinend bisher nicht untersucht. Eierverpackungen aus PS lassen sich jedoch auch reinigen und desinfizieren. Eine mögliche Diffusion erscheint ohnehin als unwahrscheinlich oder vernachlässigbar, wenn solche Eierverpackungen aus PS nur für den kurzzeitigen Transport von Eiern verwendet werden.

Plastikschalen für Eier haben außerdem einen praktischen Vorteil: Sie sind in der Regel transparent. Dadurch lässt sich der Zustand der Eier erkennen, ohne den Behälter zu öffnen. Zudem nehmen sie in leerem Zustand 50 % weniger Raum ein. So lassen sie sich kostengünstiger transportieren. Die Entsorgung der Plastikverpackungen erfolgt im gelben Sack. Das in ihnen enthaltene Erdöl lässt sich durch energetisches Recycling nochmal nutzen. So sind Eierbehälter aus Plastik den Eierkartons in Hygiene, Nachhaltigkeit und im praktischen Nutzen überlegen.

Wir sind eine Kommunikationsagentur mit Journalisten und Redakteuren. Nützliche Informationen stehen für uns und unsere Kunden im Mittelpunkt. Mehr Informationen über uns finden Sie unter: www.yesorno.de

Kontakt
yes or no Media GmbH
Claudia Wörner
Vor dem Lauch 4
70567 Stuttgart
+49 (0) 711 75 85 89 00
presse@yes-or-no.de
http://www.yes-or-no.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Bewertung von Eierkartons aus Kunststoff und Pappe

Zertifizierung: IHK Mittlerer Niederrhein erhält das „ROBIN GUT Nachhaltigkeitssiegel“ in Gold

IHK Mittlerer Niederrhein mit dem Robin Gut Nachhaltigkeitssiegel in der Stufe "Gold" ausgezeichnet.

Weltgesundheitstag: Die Kraft des Lichts für Körper und Geist

Ob natürliches Sonnenlicht oder gezielt eingesetztes künstliches Licht:

Revolution auf zwei Rädern: Ampler präsentiert Nova & Nova Pro – die ersten USB-C-ladbaren E-Bikes der Welt

Ampler definiert urbane Mobilität neu. Mit den brandneuen Nova & Nova Pro bringt das E-Bike-Label aus Estland die weltweit ersten USB-C-ladbaren E-Bikes mit integrierter Rahmenladung auf den Markt.

Wespenalarm in Berlin: Umweltgerechte Lösungen

Professionelle und naturverträgliche Wespenbekämpfung in der Hauptstadtregion

Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell der Zukunft: Swissfeel unterstützt nachhaltige Initiativen für Hotels

Der GreenSign Community Circle feierte mit dem Matratzenhersteller in Berlin seine Premiere. Dabei standen die Themen Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit und Bewusstseinsbildung im Fokus des Events.

Sauberkeit steigert Produktivität: Wie saubere Büros Unternehmenserfolg fördern

Ein sauberes Büro erhöht nicht nur die Hygiene, sondern auch die Produktivität der Mitarbeitenden. Medical Clean zeigt, warum ein gepflegter Arbeitsplatz zum Erfolgsfaktor für Unternehmen wird.

Recycling wirtschaftlicher als Entsorgung: Bei gebrauchten Hotelmatratzen lässt sich eine Kostenfalle umgehen

Swissfeel nimmt seine waschbaren Matratzen nach Gebrauch kostenfrei zurück. Es werden Entsorgungskosten in fünfstelliger Höhe eingespart - aus den recycelbaren Matratzen entstehen sogar neue Produkte.

Schweizer Innovationskraft für europäische Betten: Stiftung Warentest bestätigt Vorteile von Schaummatratzen

Swissfeel erweitert nun als Hersteller von voll waschbaren und recyclebaren Matratzen das Sortiment mit Hilfe etablierter Partner, um der Hotellerie eine Gesamtlösung anbieten zu können.