StartseiteEnergie und UmweltKompost, Biotonne oder Restmüll?

Kompost, Biotonne oder Restmüll?: OnPrNews.com

VERBRAUCHER INITIATIVE zur richtigen Mülltrennung

Berlin, 21. November 2020. Sortenreine Mülltrennung ist Voraussetzung für eine reibungslose Verwertung. Doch gute Abfallberatung ist in vielen Kommunen Mangelware. Auf Verbraucherseite herrscht daher oft Unsicherheit, besonders bei organischen Abfällen. In der Folge gehen durch falsche Entsorgung tonnenweise wertvolle Ressourcen verloren. Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung verrät die VERBRAUCHER INITIATIVE, was wohin gehört.

Grundsätzlich immer über Kompost und Biotonne entsorgt werden dürfen Küchen- und Gartenabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Fallobst, Eierschalen, alte Brot- und Backwaren, Grünschnitt und gesunde Pflanzenreste, Kaffeesatz und -Filtertüten, Teebeutel sowie in geringen Mengen Küchenpapiere.

Mit wenigen Ausnahmen dürfen zudem (ggf. in Zeitungspapier eingewickelte) gekochte Speisereste, Fleisch- und Fischreste, Knochen, Milchprodukte und Frittierfett in haushaltsüblichen Mengen im Biomüll entsorgt werden, aus hygienischen Gründen jedoch nicht auf dem heimischen Kompost.

Nur in kleinen Mengen kompost-geeignet sind biologisch abbaubare Kleintierstreu und Schalen von Südfrüchten. Wichtig: Der Kompost muss regelmäßig durchlüftet werden, damit kein klimaschädliches Methan-Gas entsteht. Es sollte auch nur so viel kompostiert werden, wie später an Humuserde im Garten benötigt wird. Überschüssige Mengen Gartenabfall können bei der örtlichen Grüngutkompostierung abgegeben werden. Die Reste kranker und nicht-heimischer Pflanzen gehören in den Biomüll. Herbizid-belastete Pflanzenreste müssen zur Schadstoffsammelstelle gebracht werden.

Gänzlich ungeeignet für Kompost und Biomüll sind alte Blumenerde, Sand, Kies, Zigarettenreste, Tierexkremente, Katzenstreu, Kehrdreck, Windeln, Watte, Feuchttücher, Damenbinden, Staubsaugerbeutel, Kohlenasche, behandeltes Holz und Lederreste. Diese Abfälle sind über den Restmüll zu entsorgen.

Regional kann es Unterschiede bei den Verwertungsmöglichkeiten geben. Im Zweifel lohnt es, beim zuständigen Verwerter nachzufragen.

Weitere Tipps zum Thema Trennen und Entsorgung finden Interessierte im Themenheft „Abfall-ABC“ der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die 16-seitige Broschüre kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist die ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.

Kontakt
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Georg Abel
Berliner Allee 105
13088 Berlin
030 53 60 73 41
030 53 60 73 45
mail@verbraucher.org
https://www.verbraucher.org

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Kompost, Biotonne oder Restmüll?

Update für alle Pflanzenanbauer – Felderträge steigern mit den aktuellen Empfehlungen von AGROsolution!

Mit den aktuellen Pflanzenbau-Informationen von den AGROsolution-Agrar-Profis schnell auf die Großwetterlage reagieren, die Felderträge steigern und Qualitäten absichern!

EcoGraf: Durchbruch bei Produktion umweltfreundlicheren Batterieanodenmaterials!

EcoGraf meldet einen Durchbruch bei der Herstellung umweltfreundlicheren Graphits für Lithium-Ionen-Batterien.

Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert

Nach einer Analyse der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz versorgt sich der Norden zu 75 Prozent des Jahres selbst mit Strom.

Zertifizierung: IHK Mittlerer Niederrhein erhält das „ROBIN GUT Nachhaltigkeitssiegel“ in Gold

IHK Mittlerer Niederrhein mit dem Robin Gut Nachhaltigkeitssiegel in der Stufe "Gold" ausgezeichnet.

Die umfassende Analyse der Elektromobilität und ihre tatsächlichen Auswirkungen auf die Umwelt: Wie nachhaltig ist das E-Auto?

In Zeiten des Klimawandels gewinnt die Elektromobilität an Bedeutung, doch wie nachhaltig sind Elektrofahrzeuge wirklich? Diese Analyse beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen der Produktion, Nutzung und Entsorgung von E-Autos und den damit verbundenen Umweltfaktoren. Erfahren Sie, welche Kriterien entscheidend für eine positive Umweltbilanz sind.

Glanzleistung für die Umwelt: umweltschonender Frühjahrsputz mit dem Blauen Engel

Der Blaue Engel, das Umweltzeichen der Bundesregierung, gibt praktische Tipps, wie Verbraucher*innen ihren Haushalt umweltschonend reinigen können, ohne dabei auf Hygiene zu verzichten.

GebäudeCheck „ENERGETISCH SANIEREN“: Smarte Lösungen für den Sanierungsbedarf

Energetisches Sanieren wird mit PLAN4 planbarer und kostengünstiger

Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn

Mitarbeitende der HanseWerk-Gruppe und comdirect - eine Marke der Commerzbank sammeln Müll aus der Umwelt und läuten so die landesweite Aktion "Unser sauberes Schleswig-Holstein" ein.