StartseiteWissenschaft und TechnikForcierter Test erkennt Materialbeständigkeit

Forcierter Test erkennt Materialbeständigkeit: OnPrNews.com

Wechselwirkungen durch gealterte Mitteldestillate mit biogenen Anteilen frühzeitig erkennen

Mit einem neuen kostengünstigen Schnelltest können Hersteller von brenn- und kraftstoffführenden Bauteilen für Heizungssysteme und Fahrzeuge die Beständigkeit der verwendeten metallenen Materialien gegenüber Brenn- und Kraftstoffen prüfen. Der Test ist für Mitteldestillate und Gemische aus Mitteldestillat und paraffinischen Kohlenwasserstoffen mit jeweils bis zu 20 % Fettsäuremethylester (FAME) geeignet. Er erfasst die Auswirkungen auf die Materialien, die durch die Alterung dieser Brenn- und Kraftstoffe bedingt sind. Entwickelt wurde der Schnelltest von der OWI Science for Fuels gGmbH in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in einem Forschungsprojekt der Deutschen Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. – DGMK.

Die Prüfmethode basiert auf einer Auslagerung von Werkstoffen in zwei dafür entwickelten Prüfmedien. Es handelt sich um eine Mischung aus 80 % Heizöl EL schwefelarm mit 20 % FAME (B20) sowie eine weitere Mischung aus 40 % Heizöl EL schwefelarm mit 40 % hydriertem Pflanzenöl und 20 % FAME. Beiden Prüfmedien werden Wasser und Carbonsäuren zugesetzt, um einen möglichen Alterungszustand des Brennstoffes nach einer Lagerungsdauer von 2 bis 6 Jahren nachzubilden. Als Testbedingung ist eine Temperatur der Auslagerung von 50 °C über die Dauer 28 bis 50 Tage definiert.

Neben metallenen waren auch Polymerwerkstoffe, die in Versorgungsanlagen für flüssige Brenn- und Kraftstoffe eingesetzt werden, Gegenstand von Untersuchungen im Forschungsvorhaben. Die BAM hat Polymere in nicht gealterten und einem 1 Jahr gealterten B20, reinem Heizöl EL schwefelarm, reinem HVO und reinem FAME ausgelagert. Als Extremfall wurde außerdem in einem 8 Jahre alten B10 getestet. Die Beständigkeitsbewertungen dieser Auslagerungen bei der BAM wurden in Beständigkeitslisten dokumentiert. Die mit B20 erhaltenen Bewertungen gelten generell für Gemische aus Heizöl EL schwefelarm mit einem FAME-Anteil von 20 %. Sie sind auf Gemische aus Dieselkraftstoff mit einem FAME Anteil von 20 % übertragbar.

Bei einer zunehmenden Verwendung von Heizöl und Dieselkraftstoffen mit biogenen Anteilen kann der forcierte Test Antworten auf Fragen nach der Beständigkeit der Werkstoffe sicherheitsrelevanter handelsüblicher Bauteile von Versorgungsanlagen geben, wie zum Beispiel Behälter- und Dichtungswerkstoffe. Bauteilhersteller können mit diesem Prüfverfahren die Verträglichkeit zwischen dem in einer Komponente verwendeten Werkstoff gegenüber lange gelagerten alternativen Brenn- und Kraftstoffen in kurzer Zeit und mit konservativem Ergebnis feststellen. Der geringe Aufwand macht das Verfahren auch für kleine und mittelständische Unternehmen bei bestehenden Produkten und in der Produktentwicklung interessant. Es kann zum Beispiel die Sicherheit erhöhen, dass Bauteile die Freigabeprüfungen der deutschen Bauaufsicht bestehen. Die Erkenntnisse des Forschungsvorhabens können in eine harmonisierte Europäische Norm für alternative Brenn- und Kraftstoffe einfließen.

Das IGF-Vorhaben 19687 N der Forschungsvereinigung Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. – DGMK, Überseering 40, 22297 Hamburg wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts steht auf der Website https://dgmk.de zum Download zur Verfügung.

Die OWI Science for Fuels gGmbH ist eine unabhängige und gemeinnützige Forschungseinrichtung. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung forscht und entwickelt OWI Konzepte und Technologien auf den Gebieten der energieeffizienten Nutzung flüssiger konventioneller und alternativer Brenn- und Kraftstoffe sowie innovativer Effizienztechnologien. Das Ziel sind technisch ausgereifte, treibhausgas- und emissionsarme Lösungen für die Wärmeerzeugung und Mobilität von Morgen. OWI ist ein An-Institut der RWTH Aachen und versteht sich als Mittler zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. Im Rahmen des Technologietransfers bearbeitet OWI sowohl aus öffentlichen Fördermitteln finanzierte Projekte als auch industrielle Forschungsaufträge. Zu den Kunden gehören beispielsweise Hersteller von Haushaltsheizungen, Unternehmen der Automobilzulieferindustrie, der Mineralölwirtschaft und der Thermoprozesstechnik.

Firmenkontakt
OWI Science for Fuels gGmbH (OWI)
Michael Ehring
Kaiserstrasse 100
52134 Herzogenrath
49 (0)2407 / 9518 – 138
m.ehring@owi-aachen.de
https://www.owi-aachen.de

Pressekontakt
OWI Science for Fuels gGmbH
Michael Ehring
Kaiserstrasse 100
52134 Herzogenrath
49 (0)2407 / 9518 – 138
m.ehring@owi-aachen.de
https://www.owi-aachen.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Erkunden Sie ähnliche Artikel wie Forcierter Test erkennt Materialbeständigkeit

HeBros. Druck-Teile.de: Revolutionäre 3D-Druck- und Konstruktionslösungen für Industrie und Privatkunden

27. Juni 2024 – HeBros. Druck-Teile.de, ein führendes Unternehmen im Bereich...

NIE MEHR ANGST VOR GOOGLE UPDATES

GOOGLE FÜRCHTET SICH VOR EX-LEHRER AUS LINZ MAG. JAGSCH statt SEO-AGENTUR, die...

Zweiter Fachkongress „Robotics meets eMobility“

Wie wir Batteriesysteme und Komponenten für die E-Mobilität wirtschaftlich in Deutschland...

Höhere Wirtschaftlichkeit von BHKW´s

Effizienteres Blockheizkraftwerk durch Integration eines thermochemischen Rekuperators In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben...

E-Fuels sind startklar

Forschungsprojekt NormAKraft bewertet den Stand der Forschung Die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe aus...

Neuer No-Harm-Test für Additive in Entwicklung

Eignung für potenzielle künftige Dieselkraftstoffe angestrebt Einen neuen No-Harm-Anwendungstest für Additive in...

Entwicklung eines thermoakustischen Sensors

Überwachung und Regelung der Effekte wasserstoffhaltiger Brenngase in Industrieöfen 20.04.2023 - Neue...