StartseiteAuto und VerkehrTÜV SÜD: Beim Autolicht-Tuning auf Prüfzeichen achten

TÜV SÜD: Beim Autolicht-Tuning auf Prüfzeichen achten: OnPrNews.com

München (ots)Heller, weiter, weißer: Licht, Scheinwerfer und Leuchten wecken bei Tunern große Begehrlichkeiten. Das ist nichts Neues. Tuner-Augen richtig zum Leuchten bringt vor allem die LED-Technologie. Das gilt besonders auch für die Scheinwerfer.

Angeheizt werden solche Umbaugedanken durch ein umfangreiches Angebot von Auf- und Nachrüst-Sätzen – das Internet und der Handel sind entsprechend voll damit. Aber längst nicht alles ist legal. Deshalb sollten Änderungen an der Lichtanlage gut vorbereitet werden. Denn wer sich hier nicht penibel an die Vorschriften hält, dem drohen Bußgeld und Ärger mit der Versicherung. Nicht genehmigte Lampen sind zudem ein erheblicher Mangel, das heißt: keine Plakette bei der Hauptuntersuchung. Die Experten von TÜV SÜD wissen, was davon erlaubt ist und wovon man besser die Finger lässt – ein Überblick.

„Alles, was außen am Auto oder nach außen leuchtet, muss genehmigt sein und ein Prüfzeichen tragen“, sagt Karsten Graef von TÜV SÜD. „Das gilt sowohl für die Scheinwerfer und Leuchten selbst als auch für die Lichtquelle. Eine Glühlampe darf also nicht so einfach gegen Leuchtdioden ausgetauscht werden, selbst wenn der Sockel passt“, so Graef weiter. Solche sogenannten Retrofits sind in den meisten Fällen schlicht verboten. Es existierten dafür keine Prüf- und Zulassungsvorschriften. Das hat sich jetzt zum Teil geändert. Inzwischen sind genehmigte LED-Retrofits für Halogen-Scheinwerferlampen – zugeschnitten auf bestimmte Fahrzeugtypen – auf den Markt gekommen, die auch nur eine rein deutsche Genehmigung haben. Erkennbar sind sie am Prüfzeichen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA), einer Wellenlinie und der dazugehörigen Genehmigungsnummer. Trotzdem gilt: Umbauten an der Lichtanlage generell lieber vorab mit der Fachwerkstatt besprechen.

Für die speziell bei einzelnen Fahrzeugtypen zugelassenen Retrofits gelten besondere Regeln. Welche das im Einzelnen sind, steht in einer Liste und in der Genehmigung. Expertenhinweis für die Autofahrer: Die Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) gilt nur für Fahrzeuge, die in Deutschland zugelassen sind – auch wenn sie im Ausland unterwegs sind. Damit sich die Polizei überall von der Rechtmäßigkeit überzeugen kann, muss die ABG im Auto stets mitgeführt werden.

Nicht ohne E-Zeichen

Anders sieht es bei Halogen- und anderen Glühlampen aus. Wer einen leicht bläulichen Schein mag, findet bei renommierten Herstellern ein großes Angebot an Lösungen. Ähnliches gilt für Tuning-Lampen, die mehr Licht versprechen. Sogar Oldtimer mit der Scheinwerferlampe R2 („Bilux“) können über eine legale Nachrüstlösung mit Halogentechnik ein zeitgemäßes Licht bekommen. Aber Achtung! Auf den Lampen muss in allen Fällen ein Genehmigungszeichen – landläufig auch als „E-Zeichen“ bekannt – angebracht sein. Das ist ein Kreis mit einem großen E und einer Zahl darin und zusätzlich einer Genehmigungsnummer. Das bestätigt, dass die Lichtquelle nach den Regelungen der UN-Organisation Economic Commission for Europe (ECE) geprüft und genehmigt ist. „Die entsprechenden Vorschriften sind international harmonisiert und haben in Deutschland weitestgehend die nationalen Vorschriften aus der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung StVZO ersetzt“, erläutert Karsten Graef.

Austausch ganzer Einheiten

Legal möglich ist ebenfalls der komplette Ersatz von Scheinwerfern und Leuchten, auch wenn diese einer anderen Lichttechnologie angehören. So gibt es für etliche Fahrzeugmodelle Umrüstsätze von Halogen auf Xenon oder LED. Auch dabei ist das Genehmigungszeichen auf dem Bauteil ein absolutes Muss. Auch ist zu beachten, dass bei solchen Um- oder Nachrüstungen eventuell auch weitere Umbauten, wie eine automatische Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage notwendig sein können.

Drastische Konsequenzen

Der Einsatz von nicht genehmigten „lichttechnischen Einrichtungen“, wie es im Amtsdeutsch heißt, kann große Probleme bringen. „Die Betriebserlaubnis des Autos erlischt dabei“, sagt Karsten Graef. Dann droht nicht nur ein Bußgeld, sondern darüber hinaus kann es zu Problemen mit der Haftpflichtversicherung kommen. Graef: „Bei einem Unfall kann die Versicherung Zahlungen verweigern oder Regressansprüche stellen, sofern der Unfall auf das Tuning zurückzuführen ist.“ Erscheinen Autos mit nicht genehmigten Lampen, Leuchten, Scheinwerfern oder nicht genehmigungsfähigen Umbauten an den lichttechnischen Einrichtungen bei der Hauptuntersuchung, wird das grundsätzlich mindestens als erheblicher Mangel eingestuft. „Der Prüfer muss dann die Plakette verweigern“, bestätigt Graef.

Pressekontakt:

Vincenzo Lucà
TÜV SÜD AG
Unternehmenskommunikation
Westendstr. 199, 80686 München
Tel.: +49 (0) 89 / 57 91 – 16 67
Fax: +49 (0) 89 / 57 91 – 22 69
E-Mail: vincenzo.luca@tuvsud.com
Internet: www.tuvsud.com/de

Original-Content von: TÜV SÜD AG, übermittelt durch news aktuell


Der Erfolg unserer Leistungen führt Ihre Website zu sichtbaren Ergebnissen bei Google & Co. – werden Sie aktiv!
Erreichen Sie durch die Keyworddichte der Portale mehr Relevante Kunden und Leserschaft für Ihr Unternehmen.

Top Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

TÜV SÜD: Beim Autolicht-Tuning auf Prüfzeichen achten

Kosten für Google Vehicle Ads: Eine ausführliche Analyse der Ausgaben, Faktoren und Vorteilen zur Maximierung Ihrer Werbeeffizienz in der Fahrzeugbranche

In diesem Artikel untersuchen wir die Kostenstruktur von Google Vehicle Ads und die wesentlichen Einflussfaktoren, die diese beeinflussen. Wir geben Ihnen umfassende Einblicke, wie Sie Ihr Budget effektiv planen können und welche Strategien zur Optimierung Ihrer Ausgaben beitragen. Erfahren Sie, wie Sie die Vorteile von Google Vehicle Ads für Ihr Autohaus ausschöpfen können.

Wie Google Vehicle Ads die Sichtbarkeit von Fahrzeugen im Online-Handel nachhaltig erhöhen und Verkäufe steigern können

In der heutigen digitalen Welt ist Sichtbarkeit der Schlüssel zum Erfolg im Fahrzeughandel. Google Vehicle Ads bieten eine innovative Möglichkeit, Fahrzeuge zielgerichtet zu bewerben und deren Reichweite in den Suchergebnissen signifikant zu erhöhen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese leistungsstarken Werbeanzeigen optimal nutzen können, um mehr qualifizierte Leads und Verkaufsabschlüsse zu generieren.

Exklusive Mobilitätslösungen: Car Vision Fleet Group präsentiert VIP Shuttle Service in München

Die Car Vision Fleet Group präsentiert stolz ihren neuen VIP Shuttle Service, der speziell für das Champions League Finale in München konzipiert wurde. Die Verwendung einer hochklassigen Mercedes-Benz Flotte garantiert nicht nur eine komfortable Beförderung, sondern auch einen reibungslosen Ablauf für alle Gäste und Sponsoren des Events. Dieser erstklassige Service verdeutlicht das Engagement der Car Vision Fleet Group für Exzellenz in der Eventmobilität.

Auto beschädigt verkaufen: Strategien und Tipps für den erfolgreichen KFZ Ankauf mit Motorschaden und Unfallschaden

Wenn Sie ein beschädigtes Auto verkaufen möchten, stehen Sie möglicherweise vor vielen Herausforderungen. Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Analyse über die besten Strategien für den Verkauf von Fahrzeugen mit Mängeln, einschließlich Motorschaden und Unfallschäden. Sie erfahren hier, wie Sie einen fairen Preis erzielen können und welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind.

Unfallgutachten und Schadengutachten in Leiblfing: Ihr zuverlässiger Partner für umfassende Schadensbewertung nach einem Verkehrsunfall

Wenn Sie in einen Verkehrsunfall geraten sind, kann der Umgang mit den finanziellen und rechtlichen Konsequenzen überwältigend sein. Ein qualifizierter Kfz-Gutachter ist unerlässlich, um präzise Unfallgutachten und Schadengutachten zu erstellen. In Leiblfing ist Gutachterix die Expertenwahl für die schnelle und sachkundige Abwicklung Ihrer Gutachten.

Effizienten und rentablen Verkauf Ihres beschädigten Autos nach einem Unfall: So funktioniert es beim Autoankauf Center Siegen

Der Verkauf eines Autos mit Unfallschaden kann herausfordernd sein, jedoch gibt es intelligente Lösungen dafür. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Unfallwagen schnell und einfach verkaufen können, ohne rechtliche Risiken einzugehen. Das Autoankauf Center Siegen bietet Ihnen transparente Prozesse und faire Preise, die Ihnen den Verkauf erleichtern.

Schnell und unkompliziert: Auto mit Getriebeschaden verkaufen und dabei bares Geld sparen

Der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden kann eine Herausforderung darstellen. Oft scheuen die Fahrzeugbesitzer die hohen Reparaturkosten und die Unsicherheiten beim Privatverkauf. Informieren Sie sich hier, wie Sie schnell, sicher und zu einem fairen Preis Ihr Fahrzeug verkaufen können.

Der umfassende Ratgeber für den Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden: So erzielen Sie den besten Preis trotz Defekt in Zülpich

Ein Getriebeschaden kann für Autoeigentümer als große Herausforderung erscheinen, insbesondere wenn es um den Verkauf des betroffenen Fahrzeugs geht. Doch der Markt für defekte Autos ist lebendig und bietet viele Möglichkeiten. In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie Ihr Auto mit Getriebeschaden gewinnbringend verkaufen können, und geben wertvolle Tipps zur Abwicklung.