StartseiteAuto und VerkehrZukunft von Automobilwirtschaft und Fuhrparks

Zukunft von Automobilwirtschaft und Fuhrparks: OnPrNews.com

Kooperation oder Konfrontation? / Virtueller Austausch für Brancheninteressierte / Einblicke von Professor für Automobilwirtschaft Stefan Reindl / Termin: 25. Februar 2021 /

Mannheim, im Februar 2021. In der ersten Runde des neuen Online-Events „Ladezone – Talk & Impulse“ des Bundesverbands Fuhrparkmanagement e. V. (BVF) werden Fragen rund um die Zukunft der Beziehung von Automobilwirtschaft und Fuhrparkbetreibern diskutiert – eine der wichtigsten Kundengruppen für Hersteller und Händler. Kernfrage: „Wird das eine Beziehung mit Hindernissen?“. Gast der Talkrunde ist Prof. Dr. Stefan Reindl, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Reindl ist nicht nur Professor für Automobilwirtschaft an der HfWU, er ist auch Mitglied des Transformationsrates „Automobilwirtschaft“ der baden-württembergischen Landesregierung. Mit seinem Institut ist er seit mehr als 25 Jahren am Puls der Branche und hat als langjähriger Mitstreiter und Stellvertreter von Institutsgründer Prof. Dr. Willi Diez die Leitung 2018 übernommen. Er gilt als ein bestens vernetzter, kritisch-konstruktiver Geist. Am 25. Februar 2021 gibt Reindl einige Impulse zu wichtigen Zukunftsfragen, die die Zusammenarbeit von Herstellern, Händlern und Mobilitätsverantwortlichen in den Unternehmen massiv beeinflussen werden.

„Für Unternehmen mit Firmenfuhrpark ist das Zusammenspiel mit dem Automobilhandel sehr wichtig. Allerdings durchlaufen beide Bereiche derzeit einen Wandel. Wir freuen uns auf Insights des IfA, denen wir in der ersten Runde unseres neuen Talkformats Raum geben wollen“, erklärt BVF-Geschäftsführer Axel Schäfer die Beweggründe für den virtuellen Austausch. Die wichtigsten Themenbereiche:

– Die Hersteller befinden sich mitten im Digitalisierungsprozess. Wie sieht die Zukunft des Automobilvertriebs für Firmenkunden vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung aus? Welcher Nutzen oder welche Schwierigkeiten werden entstehen?

– Das Produkt Auto wird zunehmend komplexer – wie muss der Autohandel reagieren, um dem gesteigerten Informations- und Beratungsbedarf gerecht zu werden?

– Alternative Antriebe sind die Zukunft. Derzeit scheint es nur den Fokus auf Elektromobilität zu geben. Welche Chancen haben Wasserstoff und eFuels?

– Werden Auto-Abo-Modelle zukünftig neben Kauf und Leasing die dritte Finanzierungsform für den gewerblichen Kunden, oder wird das eine eher teure Variante in einer Nische bleiben?

Der BVF lädt Interessierte aus der Automobilbranche, Mobilitäts- und Fuhrparkverantwortliche, Mitglieder und Nicht-Mitglieder herzlich ein, bei „Ladezone – Talk & Impulse online“ mit Professor Stefan Reindl dabei zu sein. Die Teilnahme ist kostenlos und wird live über die Online-Seminar-Plattform edudip.com übertragen. Die Zugangsdaten werden den Teilnehmern rechtzeitig vor dem Meeting mitgeteilt.

Vormerken: 25. Februar 2021, 13 Uhr 30 bis 14 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.fuhrparkverband.de/elearning/ladezone-kopie-25-02-2021.html

Der Bundesverband Fuhrparkmanagement wurde im Oktober 2010 als Initiative von Fuhrparkverantwortlichen gegründet. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder, die Fuhrparks zwischen 5 und 50.000 Fahrzeugen betreiben. Mitglieder sind unter anderem Unternehmen wie Axel Springer Services & Immobilien GmbH, Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA, KPMG AG, CANCOM SE, KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG, FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., SEG Sparkassen Einkaufs-Gesellschaft mbH, SAP, DB Fuhrparkservice GmbH oder Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH. Der Verband ist Mitbegründer und Mitglied der FMFE Fleet and Mobility Management Federation Europe.

Vorstandsmitglieder des Verbandes sind Marc-Oliver Prinzing (Vorsitzender), Dieter Grün (stv. Vorsitzender, Fuhrparkleiter Stadtwerke Heidelberg Netze), Bernd Kullmann (stv. Vorsitzender, Fuhrparkleiter Ideal Versicherung) und Claudia Westphal (stv. Vorsitzende, Fuhrparkleiterin Beiersdorf). Geschäftsführer ist Axel Schäfer.

Sitz des Verbandes und der Geschäftsstelle ist Mannheim.

Firmenkontakt
Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.
Axel Schäfer
Am Oberen Luisenpark 22
68165 Mannheim
0621-76 21 63 53
presse@fuhrparkverband.de
https://www.fuhrparkverband.de

Pressekontakt
Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V.
Axel Schäfer
Am Oberen Luisenpark 22
68165 Mannheim
0621-76 21 63 53
presse@fuhrparkverband.de
https://www.fuhrparkverband.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Zukunft von Automobilwirtschaft und Fuhrparks

Kompletter Leitfaden zum Ankaufservice für Unfallfahrzeuge in Karlsruhe: Schnell, fair und markenübergreifend für Ihr beschädigtes Auto

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über die Vorteile eines Ankaufservices für Unfallfahrzeuge in Karlsruhe. Der schnelle und faire Prozess ermöglicht es Fahrzeughaltern, ihre beschädigten Autos unkompliziert zu verkaufen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihr Fahrzeug ganz einfach abwickeln können.

Erfolgreicher Autoexport aus Bad Tölz: Strategien für den internationalen Fahrzeugverkauf und Digitalisierungstechniken zur Optimierung

Der Autoexport aus Bad Tölz ist ein dynamisches Geschäftsfeld, das Chancen für viele Händler und Privatverkäufer bietet. Durch die Entwicklung durchdachter Verkaufsstrategien und den Einsatz digitaler Technologien können Fahrzeuge gewinnbringend auf internationalen Märkten präsentiert werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Autoexport mit modernen Ansätzen erfolgreich gestalten können.

Der umfassende Leitfaden für den Autoexport von Gebrauchtfahrzeugen in Bad Tölz-Wolfratshausen und seine wirtschaftlichen Vorteile für Händler und Privatverkäufer

Der Autoexport in Bad Tölz-Wolfratshausen ist ein wachsender Markt, der viele Möglichkeiten für den Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen bietet. Diese Region bietet einzigartige Chancen, die Qualität deutscher Autos international zu nutzen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie von dieser lukrativen Geschäftsmöglichkeit profitieren können.

Optimale Strategien für den internationalen Autoexport aus Bad Staffelstein: Von der Marktanalyse bis zur Preisgestaltung

Der Autoexport aus Bad Staffelstein bietet vielfältige Möglichkeiten sowohl für Händler als auch für Privatverkäufer. Die richtige Strategie ist entscheidend, um Fahrzeuge erfolgreich in internationalen Märkten zu platzieren. Der Artikel beleuchtet die besten Ansätze, einschließlich Marktanalysen und moderner Preisgestaltungsstrategien.

Wolfsburger Weihnachtsmarkt 2024 erfolgreich gestartet

Buntes Programm in der zweiten Weihnachtsmarktwoche

Wolfsburger Weihnachtsmarkt 2024

Ab dem 25. November weihnachtet es in der Innenstadt

Zünftiges Oktoberfest 2024 in der Wolfsburger Innenstadt

Bayrisches Flair umrahmt verkaufsoffenen Sonntag

Open-Air-Kinoerlebnis am Allersee

Filmhighlights in Strandkulisse erleben