StartseiteGesundheit und WellnessTag der Luftretter 2021: DRF Luftrettung startet Online-Aufruf zum Aktionstag

Tag der Luftretter 2021: DRF Luftrettung startet Online-Aufruf zum Aktionstag: OnPrNews.com

Filderstadt (ots) – Am 19. März ist „Tag der Luftretter“, der jährliche Aktionstag rund um die Luftrettung. Nach der Initiierung im vergangenen Jahr ruft die DRF Luftrettung 2021 in den sozialen Medien dazu auf, sich aktiv am „Tag der Luftretter“ zu beteiligen und für das Thema Luftrettung stark zu machen. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen und neugierig auf die Luftrettung zu machen: Denn Menschenleben retten geht nur gemeinsam.

Zum zweiten Mal findet am 19. März 2021 der „Tag der Luftretter“ statt. Ziel des jährlichen Aktionstags ist es, die Luftrettung in Deutschland bekannter zu machen und gleichzeitig über die wichtige Arbeit der Luftretter*innen zu informieren und aufzuklären. „Viele Menschen sehen zwar die Hubschrauber am Himmel, aber was und wer hinter ihren reibungslosen Einsätzen steckt, ist vielen nicht bewusst. Und das möchten wir ändern“, sagt Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung. „Wir möchten den Menschen aufzeigen, was wir Luftretter tagtäglich leisten und dass wir dafür auch auf Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen sind.“ Denn für den kontinuierlichen Ausbau ihrer lebensrettenden Aufgabe ist die gemeinnützige Organisation auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Für Investitionen in die Modernisierung der Flotte, Fortbildungen und neue medizintechnische Geräte muss die DRF Luftrettung teilweise selbst aufkommen oder in finanzielle Vorleistung treten. Zur Finanzierung der bestmöglichen Luftrettung tragen deshalb die Fördermitglieder und Spender*innen des DRF e. V., dem Förderverein der DRF Luftrettung, entscheidend bei.

Am 19. März 2021 lädt die gemeinnützige Organisation daher in den sozialen Medien dazu ein, sich aktiv am „Tag der Luftretter“ zu beteiligen, und setzt dabei auf den Community-Gedanken. Hierfür launcht die DRF Luftrettung einen animierten Facefilter, eine Art virtuellen Patch, für Instagram und Facebook. Mitmachen geht wie folgt: Einfach am 19. März 2021 den digitalen „Tag der Luftretter“-Patch anheften, ein Bild oder Video aufnehmen, den entsprechenden DRF-Kanal taggen und den Beitrag mit den eigenen Follower*innen teilen. Eine detaillierte Anleitung findet sich am 19. März 2021 auf den Social Media Kanälen Instagram und Facebook der DRF Luftrettung. Gemeinsam ist es so möglich, die Arbeit der Luftrettung für die Menschen in Deutschland sichtbar und erlebbar zu machen.

Gemeinsam mehr erreichen

Für den Community-Gedanken steht auch der Hashtag #wirhubschraubern, der letztes Jahr zum „Tag der Luftretter“ eingeführt wurde. Hierbei geht es um das gegenseitige Aufeinander achtgeben und Füreinander da sein. „Nicht nur beim tatsächlichen Rettungseinsatz ist Teamarbeit das A und O. Nur durch unsere zahlreichen Fürsprecher, Spender und Fördermitglieder, stehen wir da, wo wir heute sind“, führt Dr. Pracz weiter aus. Dank dieses Supports konnte und kann die gemeinnützige Organisation in die Weiterentwicklung der Luftrettung investieren, um morgen noch mehr Menschenleben als heute schon retten zu können. So bietet der Aktionstag auch eine Plattform, um den wichtigen Gemeinschaftsgedanken, der die DRF Luftrettung ausmacht, weiterzutragen.

Weitere Informationen unter drf-luftrettung.de/hintergrunde/tag-der-luftretter (https://www.drf-luftrettung.de/8/de/hintergrunde/tag-der-luftretter)

Über die DRF Luftrettung

Die DRF-Gruppe mit Sitz in Filderstadt ist eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas. Insgesamt leistete die Gruppe 39.971 Einsätze im Jahr 2020. An 14 der 35 Stationen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein sind die Crews rund um die Uhr einsatzbereit, an acht Standorten kommen Hubschrauber mit Rettungswinde zum Einsatz.

Zur DRF-Gruppe gehört seit 2001 die österreichische ARA Flugrettung mit zwei Stationen sowie seit 2019 die Northern Helicopter GmbH, die an drei Stationen Einsätze in der Luft- und Wasserrettung leistet. Außerdem ist die DRF Luftrettung im Netzwerk der AP³ Luftrettung an einer Station in Balzers/Liechtenstein beteiligt. Darüber hinaus holt die DRF Luftrettung mit eigenen Ambulanzflugzeugen Patient*innen aus dem Ausland zurück.

Für den kontinuierlichen Ausbau ihrer lebensrettenden Aufgabe ist die gemeinnützige Luftrettungsorganisation auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Weit über 400.000 Fördermitglieder weiß der DRF e.V. bereits an seiner Seite.

Mehr Informationen unter www.drf-luftrettung.de

Pressekontakt:

Maren Wittmann
T +49 711 7007-2217
maren.wittmann@drf-luftrettung.de

Original-Content von: DRF Luftrettung, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Tag der Luftretter 2021: DRF Luftrettung startet Online-Aufruf zum Aktionstag

Die Personalberatung hilft, die psychische Gesundheit Ihres Teams für eine höherer Produktivität zu fördern

Der Arbeitsplatz ist für viele Mitarbeiter ein 2. Zuhause. Unabhängig vom Gehalt ist die psychische Gesundheit wichtig für das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung.

Seniorenassistenz – eine berufliche Perspektive mit Sinn – Infoabend zur 12-tägigen Ausbildung

Um Interessierten einen Einblick in den Arbeitsbereich von Senioren-Assistenten zu geben, bietet Büchmann Seminare KG einen Informationsabend über Zoom am 7. Mai an.

Private Krankenversicherung für Beamte: Optimal abgesichert mit Beihilfe und PKV

Beamte profitieren bei der privaten Krankenversicherung von maßgeschneiderten Tarifen und attraktiven Beihilfe-Leistungen. Doch worauf muss man achten, damit der Wechsel wirklich sinnvoll ist?

Langlebigkeit beginnt beim Atmen – Wie und wo Airnergy die Zellatmung und den Alterungsprozess optimiert

Neu gedacht: Atem als Schlüssel zur Langlebigkeit. Wie Zellatmung, Atematmosphäre und moderne Technologie gemeinsam neue Wege für Gesundheit und Vitalität eröffnen.

Die Personalberatung hilft, die psychische Gesundheit Ihres Teams für eine höherer Produktivität zu fördern

Der Arbeitsplatz ist für viele Mitarbeiter ein 2. Zuhause. Unabhängig vom Gehalt ist die psychische Gesundheit wichtig für das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung.

Langlebigkeit beginnt beim Atmen – Wie und wo Airnergy die Zellatmung und den Alterungsprozess optimiert

Neu gedacht: Atem als Schlüssel zur Langlebigkeit. Wie Zellatmung, Atematmosphäre und moderne Technologie gemeinsam neue Wege für Gesundheit und Vitalität eröffnen.

Airnergy & Longevity: Wie die Zellatmung und Bioenergetik den Weg zurück zu mehr Lebensqualität ebnen

Der Schlüssel zu mehr Vitalität und Langlebigkeit liegt im Atmen: Airnergy macht die Energie der Luft nutzbar - für Gesundheit, Regeneration und ein neues Lebensgefühl, inspiriert von der Natur.

Glanzleistung für die Umwelt: umweltschonender Frühjahrsputz mit dem Blauen Engel

Der Blaue Engel, das Umweltzeichen der Bundesregierung, gibt praktische Tipps, wie Verbraucher*innen ihren Haushalt umweltschonend reinigen können, ohne dabei auf Hygiene zu verzichten.