StartseiteKunst und KulturQR-Code auf der Stirn - das steckt hinter dem Influencer-Prank von Melina Sophie und followfood

QR-Code auf der Stirn – das steckt hinter dem Influencer-Prank von Melina Sophie und followfood: OnPrNews.com

Friedrichshafen (ots) –

– Mit Aktion um Fake-Tattoo weist das Unternehmen followfood auf das Thema Lebensmitteltransparenz hin

Friedrichshafen (ots) – „Das hat sie nicht gemacht!“ „Sag mir, dass es wieder weggeht!“ Die Reaktionen unter dem neuesten Instagram-Posting der bekannten Influencerin @melinasophie (https://www.instagram.com/melinasophie/?hl=de) zeigen, wie ungläubig ihre Follower sind: Melina Sophie hat sich scheinbar einen QR-Code auf die Stirn tätowiert und dabei in den sozialen Medien für reichlich Zündstoff gesorgt. Nun liefert die Influencerin die Auflösung: Das Tattoo ist ein Prank in Zusammenarbeit mit followfood, dem Pionier für nachhaltige Lebensmittel. Der QR-Code auf der Stirn von Melina Sophie weist direkt auf den Tracking-Code von followfood hin, der Produzent*innen, Lieferketten, Zutaten und – neu – die Ökobilanz von Lebensmitteln ausweist. Mit der Aktion will followfood Konsument*innen dazu auffordern, ihren Lebensmittelkonsum unter sozial-ökologischen Gesichtspunkten zu hinterfragen.

Die Auflösung zum Prank liefert Melina Sophie in einem aktuellen Video. Darin macht sie klar, wie wichtig es ist, sich so gut wie möglich über die Lebensmittel zu informieren, die man zu sich nimmt. „Der QR-Code hier ist Fake. Aber was da draußen passiert ist leider real! Deshalb habe ich das Ganze gemacht“,sagt Melina Sophie. Der Influencerin folgen auf YouTube 1,8 Mio. Menschen, auf Instagram 3,6 Mio. Mit der außergewöhnlichen Aktion möchte sie ein Zeichen setzen – um Menschen zur Frage zu führen, welche Konsequenzen das eigene Essen auf die Umwelt hat und um mehr Lebensmittelunternehmen dazu zu bringen, transparente Informationen über ihre Produkte herauszugeben.

Der QR-Code auf der Stirn von Melina Sophie weist unmittelbar auf den Tracking-Code von followfood hin, den das Unternehmen 2007 erfunden hat. Dieser Code befindet sich auf jeder Produktpackung der beiden Biomarken „followfood“ und „followfish“ des Unternehmens und führt Konsument*innen auf eine Trackingseite. Dort erhalten sie Informationen zu Produktionsorten, Fang- und Anbaumethoden, Verarbeitungsprozessen sowie Zutaten und können ganz neu auch die Ökobilanz jedes Produktes einsehen.

Mit der Aktion will followfood Konsument*innen dazu motivieren, sich mehr über die Lebensmittel zu informieren, die sie konsumieren und bei ihrem Einkauf auch sozial-ökologische Gesichtspunkte zu bedenken. Gleichzeitig verbindet das Unternehmen vom Bodensee mit der Aktion auch die Forderung an Politik und Wirtschaft nach mehr Lebensmitteltransparenz.

„Wir wollen ein Treiber sein für positive Konsumveränderungen und für mehr Transparenz der Lebensmittelhersteller. Was wir essen, hat unmittelbare Auswirkungen auf unsere Umwelt. So ist die Landwirtschaft für ca. 45 % des CO2 Anstiegs der letzten 50 Jahre verantwortlich und damit einer der größten Hebel gegen den Klimawandel“, so Jürg Knoll, Geschäftsführer von followfood. „Aber die wenigsten Menschen wissen darüber Bescheid. Kaum jemand weiß etwa, dass zum Beispiel nur 10 % des Fischfangs nachhaltig gefangen wird, dass ein handelsüblicher Apfel 67-mal gespritzt wird oder dass 30 % der weltweiten Böden bereits zerstört sind. Wir sind sicher: Nur das Wissen um Lebensmittel führt zur Hinterfragung und Veränderung des eigenen Verhaltens.“

Konzipiert und umgesetzt wurden Prank und Kampagne vom langjährigen Agenturbetreuer TankTank in Hamburg. Bereits vor zwei Jahren hat followfood mit dem Prank um einen vermeintlich verspeisten Baby-Delphin (https://followfood.de/service/pressestimmen/presseartikel/online-marketing-rockstars-so-funktioniert-marketing-baby-delfin-inscopenico.html) für große Aufmerksamkeit gesorgt und unter dem Motto „Was wir essen darf, nicht die Welt kosten“ auf das Thema Lebensmitteltransparenz hingewiesen.

followfood GmbH

Die followfood GmbH ist kein herkömmliches Unternehmen, followfood ist eine Bewegung. Für Nachhaltigkeit, Transparenz und einen ehrlichen, respektvollen Umgang mit der Umwelt und Nahrungsmitteln. Das Friedrichshafener Unternehmen produziert und vertreibt mit den Marken followfish und followfood ausgezeichnete und nachhaltige Lebensmittel höchster Qualität. Geprägt durch den Grundgedanken „Folge dem wahren Geschmack“ führte das Unternehmen in 2007 als Marktinnovation einen Tracking-Code auf jeder Verpackung ein, mit dem die Konsumenten alle Lieferanten und Beschaffungswege der Produkte und ihrer Bio-Zutaten online abrufen und nachvollziehen können. Geschäftsführer der followfood GmbH sind Jürg Knoll und Harri Butsch, der Sitz des Unternehmens liegt in Friedrichshafen. followfood gleicht die durch Transportwege entstehenden CO2-Emissionen durch ein Aufforstungsprojekt in Nicaragua aus.

Der Fair Trade Dosenthunfisch ist sogar bei dm erhältlich – ein Novum für den Drogeriebereich. Mit der Einführung der vegetarischen followfood Bio-Gemüse Anfang 2019, zahlt followfood fünf Cent pro verkaufte Packung in den Bodenretter-Fonds. Mit dem Geld sollen Öko-Bauern gefördert werden, die ihre Qualitätsstandards noch weiter verbessern wollen. Pro Jahr sollen mindestens 50 000 Euro aus dem Fonds für entsprechende Projekte ausgeschüttet werden. 2019 wurde followfood mit dem Green Brand Award ausgezeichnet.

www.followfood.de

Bildcredit: @melinasophie (https://www.instagram.com/melinasophie/?hl=de)

Pressekontakt:

Im Auftrag der followfood GmbH
trampe communication
Ingeborg Trampe
E-Mail: presse@followfood.de
Telefon: +49 173 311 3675

Original-Content von: followfood, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

QR-Code auf der Stirn – das steckt hinter dem Influencer-Prank von Melina Sophie und followfood

Herbert Wüscher lädt zu nostalgischer Konzertreise ins ZMO Mainz ein

Unter dem Motto „Die vergessenen Unvergesslichen“ lädt der Mainzer Tenor Herbert...

Kunst erleben – Das Konzept des Artistic Hub Magazine

Das Artistic Hub Magazine präsentiert Kunst und Lifestyle als Einheit. Mit kuratierten Inhalten wird gezeigt, wie Ästhetik in den Alltag integriert werden kann.

WELTFRAUENTAG: Gelebte Solidarität – Wie Frauenkunst die Stimmen der Ungesehenen erhebt

Im Rahmen des Weltfrauentags 2025 stellt die Plattform Mikizzaner die aufstrebenden Stimmen der Frauenkunst ins Rampenlicht. Diese Ausstellungsreihe feiert die Solidarität unter Künstlerinnen, die sich gemeinsam für Sichtbarkeit und Anerkennung einsetzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Räumen, in denen ungehörte Stimmen der Gesellschaft Gehör finden können.

Eine Besondere Einladung: Das Konzert von Herbert Wüscher und Yannick Zirngibl auf dem Weihnachtsmarkt Mainz am 15. Dezember 2024

An einem besinnlichen Dezemberabend verwandelt sich der Liebfrauenplatz in einen Ort voller Klänge und Melodien. Herbert Wüscher, ein blinder Tenor, und der talentierte Pianist Yannick Zirngibl laden dich zu einem Konzert der Superlative ein. Erlebe, wie ihre Stimmen und Klänge die Herzen der Zuhörer berühren.

Autohaus Marketing 2025: Strategische Online-PR zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Umsatzsteigerung für Autohändler durch gezielte Pressearbeit

Im Jahr 2025 müssen Autohäuser innovative Marketingstrategien einsetzen, um sich im digitalen Zeitalter zu behaupten. Online-PR hat sich als Schlüsselstrategie herausgestellt, um Sichtbarkeit zu erhöhen und die Verkaufszahlen zu steigern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Pressearbeit und Suchmaschinenoptimierung Ihre Marke erfolgreich positionieren können.

Nachhaltigkeit im Fokus: NEODUR HE 3 green Industrieboden für das Handwerkerforum Kummerfeld

Neues Konzept des "Coworking Space" in Holzrahmenbauweise macht Schule - Architekt, Bauherr und Verarbeiter Condulith setzen auf CO?-reduzierten Zement von Korodur

Zusammenarbeit fördert Innovation & Effizienz in der Hotellerie: KAJ Hotel Networks erweitert Partnernetzwerk

Ausgesuchte Zulieferer setzen auf eine aktive Kooperation, um Hoteliers gezielt unterstützen zu können. Gründer Karsten Jeß konnte nun sechs neue Partner für die Branche gewinnen.

Zertifizierung: IHK Mittlerer Niederrhein erhält das „ROBIN GUT Nachhaltigkeitssiegel“ in Gold

IHK Mittlerer Niederrhein mit dem Robin Gut Nachhaltigkeitssiegel in der Stufe "Gold" ausgezeichnet.