StartseiteEssen und TrinkenMineralbrunnen fordern: Der Schutz hochwertiger Wasserressourcen muss Vorrang haben

Mineralbrunnen fordern: Der Schutz hochwertiger Wasserressourcen muss Vorrang haben: OnPrNews.com

Digitales Symposium des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM) am 16.03.2021

Bonn/Königswinter, 19.03.2021 – „Die Wasserversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels muss neu über die Wassernutzung nachgedacht und auch für die Zukunft die Versorgung der Bevölkerung mit der wertvollen Ressource Wasser sichergestellt werden“, betonte VDM-Geschäftsführer Udo Kremer in seiner Eröffnungsrede zum diesjährigen Symposium des Verbands Deutscher Mineralbrunnen (VDM). Im Rahmen ihrer politischen Jahresveranstaltung diskutierte die deutsche Mineralbrunnenbranche mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie von NGOs das Thema „Wassernutzung in Zeiten des Klimawandels“. Das Symposium wurde in rein digitaler Form durchgeführt und per Livestream aus einem Videostudio übertragen. Durch die Veranstaltung, bei der sich zahlreiche der über 250 Teilnehmer per Chat an der Diskussion beteiligten, führte die Wirtschaftsjournalistin Dr. Ursula Weidenfeld.

In der ersten Diskussionsrunde des Symposiums erörterte der VDM-Vorsitzende Dr. Karl Tack mit den Bundestagsabgeordneten Astrid Damerow (CDU), Dr. Bettina Hoffmann (Bündnis 90/Die Grünen), Carina Konrad (FDP) und Michael Thews (SPD) die aktuellen Handlungsbedarfe für die zukünftige Wasserversorgung in Deutschland. „Es ist von elementarer Bedeutung, die Schüttmengen und die Qualität der trinkbaren Wasserressourcen zu schützen und dauerhaft zu erhalten. Das gilt für alle Grundwasserstockwerke“, formulierte Dr. Tack das zentrale Anliegen der Mineralbrunnenbranche. „Öffentlich-rechtliche und private Wassernutzer können Wasserknappheit mit gemeinsamen und aufeinander abgestimmten Maßnahmen überwinden.“ Der VDM-Vorsitzende legte damit das Hauptaugenmerk auf das Nebeneinander von öffentlich-rechtlich konzessionierter und privater Nutzung von Grundwasser.

Der Schutz von Trinkwasservorkommen sowie von Mineral- und Heilwasservorkommen zur Versorgung der Bevölkerung sollte aus Sicht der Mineralbrunnenbrache insbesondere bei Wasserknappheit Vorrang haben vor allen anderen Nutzungen. Hierbei sollte der Schutz der natürlich reinen Mineral- und Heilwasserquellen sowie der Schutz der leitungsgebundenen, öffentlich-rechtlich konzessionierten Trinkwasserentnahme mit gleichem Rang ausgestattet werden: „Wasser ist zuerst für den Menschen da“, so Dr. Tack. Nach Ansicht des VDM-Vorsitzenden trägt das Nebeneinander von öffentlichen und privaten Strukturen – wie es etwa aus den Bereichen Kommunikation, Verkehr und Bildung bereits bekannt ist – maßgeblich zur Daseinsvorsorge bei und gleichzeitig schafft der Wettbewerb redundante Strukturen zur Vermeidung von Ausfallrisiken. „Die Mineralbrunnen in Deutschland decken den Flüssigkeitsbedarf der Bevölkerung zu 30 Prozent und leisten somit einen wesentlichen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen trinkbaren Wasserressourcen höchster Qualität. Zur Aufrechterhaltung dieser Leistung benötigen die Mineralbrunnen in Deutschland weiterhin Investitionssicherheit. Die aktuell zu beobachtende Praxis hingegen, Mineralbrunnen nicht mehr – wie bisher – eine Bewilligung der Quellennutzung für 30 Jahre zu gewähren, sondern lediglich jederzeit widerrufliche Erlaubnisse mit einer Dauer von 10 Jahren zu erteilen, ist vor diesem Hintergrund mehr als unverständlich“, erläuterte Dr. Tack.

In einer zweiten Diskussionsrunde des Symposiums stand der gesellschaftliche Beitrag von natürlichem Mineralwasser und von Leitungswasser im Fokus des Austauschs von Ullrich Schweitzer, Leiter Dialog Natürliches Mineralwasser, mit Kirsten Arp, Geschäftsführerin der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW), Dr. Regina Dube, Leiterin der Abteilung Wasserwirtschaft, Ressourcenschutz und Anpassung an den Klimawandel im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Prof. Dr. Andreas Hahn, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung, Leibniz Universität Hannover, und Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch, Deutsches Institut für Gesundheitsforschung. In der teils kontrovers geführten Diskussion wurden neben Gemeinsamkeiten der beiden Wassergattungen auch die Unterschiede verdeutlicht, die dem Verbraucher – aber auch dem Fachpublikum – oft nicht bekannt sind.

Für weitere Informationen zu Mineral- und Heilwasser sowie den Unterschieden zu Leitungswasser:
www.mineralwasser.com
www.heilwasser.com
www.dialog-mineralwasser.de

Bildunterschrift: Dr. Karl Tack (links), VDM-Vorsitzender, und Udo Kremer (rechts), VDM-Geschäftsführer, bedanken sich bei Dr. Ursula Weidenfeld für ihre Moderation des diesjährigen digitalen Symposiums des Verbands Deutscher Mineralbrunnen (VDM) mit über 250 Teilnehmern.

Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) vertritt die politischen und wirtschaftlichen Interessen der Mineralbrunnenbranche. Die rund 200 überwiegend kleinen und mittleren deutschen Mineralbrunnen-Betriebe füllen über 500 verschiedene Mineral- und 34 Heilwässer sowie zahlreiche Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränke ab. Mit rund 12.500 Arbeitnehmern sind sie wichtige Arbeitgeber der Ernährungsindustrie. Im Rahmen der Anfang 2021 gemeinsam mit der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) gestarteten Brancheninitiative „Klimaneutralität 2030“ begleitet der VDM die deutschen Mineralbrunnen auf dem Weg in die Klimaneutralität. Bis spätestens zum Jahr 2030 soll die gesamte Prozesskette von natürlichem Mineralwasser klimaneutral gestellt werden.

Kontakt
VDM – Verband Deutscher Mineralbrunnen e. V.
Bastian Herzig
Kennedyallee 28
53175 Bonn
0228-95990-13
bastian.herzig@vdm-bonn.de
http://www.vdm-bonn.de

Bildquelle: Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM)

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Mineralbrunnen fordern: Der Schutz hochwertiger Wasserressourcen muss Vorrang haben

Amaro BASSA BAVIERA: Ein Bitter, der die Sinne verführt – die Holzfass-Edition im Detail

Die neue Holzfass-Edition des Amaro BASSA BAVIERA ist ein Paradies für Geschmacksentdecker. Dank der besonderen Kirschholzreifung vereint dieser Halbbitter harmonische Kräuter- und Zitrusnoten mit nuancierten Holzaromen. Ein unvergleichliches Erlebnis erwartet alle Liebhaber feiner Spirituosen.

Mexcal Añejo: Ein Fest der Aromen zu Ehren des Dia de los Muertos!

Der Mexcal Añejo von Spirits Lab Bavaria ist nicht nur ein Getränk, sondern ein kulturelles Erlebnis, das den Tag der Toten feiert. Mit einer Reifezeit von 24 Monaten in originalen Mezcal-Fässern entfaltet sich ein reichhaltiges Geschmacksprofil, das die komplexe Süße der Agave mit rauchigen Noten kombiniert. Diese Kreation bringt die Tradition der mexikanischen Spirituosen in eine bayerische Version, die für jeden Genussliebhaber unverzichtbar ist.

Tradition trifft Innovation: Die Entstehung der Premium-Marke BASSATIVO

Die Einführung von BASSATIVO durch Spirits Lab Bavaria bringt frischen Wind in die Welt der hochwertigen Aperitifs. Diese Marke repräsentiert nicht nur handgefertigte Spirituosen, sondern auch die Liebe zur regionalen Tradition und Handwerkskunst. Genießen Sie exklusive Spirituosen, die mit Leidenschaft und Hingabe von erfahrenen Destillatoren geschaffen wurden.

Poncha Maracuja: Der neue Sommerhit von Spirits Lab Bavaria

Die Spirituosen-Schmiede Spirits Lab Bavaria bringt mit Poncha Maracuja ein einzigartiges...

20 Jahre Initiative „Trinken im Unterricht“

Richtiges Trinken gehört auf den Stundenplan Sankt Augustin, 05. März 2024. Seit...

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser wächst weiter

Brandenburger Mineralbrunnen erhält Bio-Mineralwasser-Siegel Neumarkt/Diedersdorf, 13. Februar 2024. Die Brandenburger Mineralbrunnen GmbH,...

Leichte Küche, Mineralwasser macht´s möglich

Draußen ist es im Moment meistens kalt und nass: zu Hause...

Regen: Wertvoller Rohstoff für natürliches Mineralwasser

Nach einem durchwachsenen Frühling und Sommer mit teilweise langen Trockenperioden freuen...