StartseiteGesundheit und WellnessSupervision in der f+p Physiotherapie - Qualitätssicherung in der Therapie

Supervision in der f+p Physiotherapie – Qualitätssicherung in der Therapie: OnPrNews.com

Supervision als Qualitätsmerkmal für exzellente Physiotherapie? Bei f+p nutzen die Therapeuten seit 10 Jahren die supervisorischen Teamrunden für den gezielten Themenaustausch und die Weiterbildung.

BildKempten/Allgäu. Bei f+p Therapie treffen sich die Physiotherapeuten einmal pro Woche in kleinen und einmal im Monat in einer größeren Teamrunde zur Supervision. Supervision in der Therapie? Was in der Zusammenarbeit mit Unternehmensberatern und Qualitätsmanagern bereits gang und gäbe ist, findet bei f+p seit über 10 Jahren auch in der Therapie statt. Und das ist gut so. Therapeuten arbeiten nicht nur „körperlich“ mit ihren Patienten, sondern erfahren auch viel über ihre psychisch-soziale Situation, die häufig eng mit den physischen Einschränkungen einhergeht.

In den Supervisions-Treffen tauschen sich die f+p Therapeuten aus – über ihre Erfahrungen mit den Patienten, besprechen Fälle, trainieren ihre kommunikative Kompetenz im Umgang mit ihren Patienten und bilden sich gegenseitig fort.

In Kleingruppen haben die Therapeuten Raum, sich im geschützten Rahmen unter Kollegen Fragen zu stellen, sich Tipps zu holen und ihre Praxis zu vertiefen. „Wir veranstalten einmal im Monat Übungsabende für alle Therapeuten und treffen uns einmal die Woche in kleineren Runden für den gezielten Austausch“, sagt Susanne Hannig, leitende Physiotherapeutin bei f+p. „Wir möchten, dass alle Therapeuten bei f+p auf dem gleich hohen Niveau arbeiten und der Patient bei jedem Kollegen in absolut professionellen Händen ist.“

Bei den Übungsabenden in großer Runde, die unter Susanne Hannigs Moderation stattfinden, steht immer ein neues Thema im Fokus. Dabei kommen die Theorie und der Austausch der neuesten wissenschaftlichen Kenntnisse nicht zu kurz. Jeder Teilnehmer hat viele praktische Übungsmöglichkeiten und profitiert vom direkten und schnellen Austausch mit den Kollegen. Jeder, der von einer neuen Fortbildung zurückkehrt, gibt sein frisches Wissen direkt an die Kollegen weiter.

Robert Pfund und Ralf Fetzer, die beiden Geschäftsführer von f+p, haben die Supervision vor gut 10 Jahren eingeführt, um eine offene Fragerunde unter Experten ins Leben zu rufen, die alle die gleichen Voraussetzungen haben: Sie arbeiten beim gleichen Unternehmen, kennen die Patienten, genießen ähnliche oder gleiche Fortbildungen. „Wir sprechen in der Supervision besondere Fälle an, klären offene Fragen, üben bestimmte Griffe, damit sie sich festigen, denn durch viele Wiederholungen entsteht Routine und Sicherheit im Umgang mit dem Patienten und das ist es, was das Vertrauen zwischen uns Therapeuten und unseren Patienten ganz wesentlich ausmacht“, erklärt Robert Pfund.

Qualifizierte Kollegen sind im f+p Team immer willkommen. Weitere Infos unter www.fp-kempten.de/jobs

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

f+p gesund bewegen
Herr Ralf Fetzer
Lindauer Straße 112
87439 Kempten
Deutschland

fon ..: +49 (0)831 697 246 910
web ..: http://www.fp-kempten.de
email : presse@fpgb.de

f+p wurde im Jahr 1995 von den Inhabern Ralf Fetzer und Robert Pfund gegründet und beschäftigt heute rund 120 Mitarbeiter an den Standorten Kempten, Bad Grönenbach, Immenstadt und Memmingen.
Die Philosophie der beiden Gründer „gesund bewegen“ zeigt: In allen fünf Geschäftsbereichen bei f+p geht es darum, die Gesundheit proaktiv zu erhalten oder sie in Verbindung mit der richtigen Bewegung wieder zu steigern, sei es im FitnessPark, in der Ambulanten Rehabilitation, in der Physio- und Ergotherapie, Diagnostik sowie im Bereich Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF).
Bei f+p arbeiten viele Bewegungsexperten unter einem Dach mit einem gemeinsamen Ziel: durch Bewegung fit, gesund und aktiv zu machen.

Pressekontakt:

Greiter & Cie. Unternehmenskommunikation GmbH
Frau Nicole Miltenberger
Am Bachtelweiher 6
87437 Kempten

fon ..: 0831 9909 8888
web ..: http://www.greiter-cie.de
email : presse@greiter-cie.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Supervision in der f+p Physiotherapie – Qualitätssicherung in der Therapie

Warum viele Zahnärzte aktuell Keramik-Implantate für die beste Wahl halten

Immer mehr Zahnärzte befürworten Keramik-Implantate als die optimale Lösung in der Zahnimplantologie. Diese innovativen, aus Vollkeramik gefertigten künstlichen Zahnwurzeln bieten viele Vorteile.

Bewusstseinserweiterung: Akawa erobert den deutschsprachigen Raum

Akawa steht kurz für Accelerated Kundalini Awakening (Beschleunigtes Kundalini Erwachen). Es ist kein weiterer spiritueller Trend sondern eine verkörperte Begegnung mit unserem Bewusstsein.

Sieht aus wie Nagelpilz, ist aber keiner. Verdickte Zehennägel, kein Pilz.

Verdickte Zehennägel sehen oft wie Nagelpilz aus, sind es aber nicht. Erfahren Sie, wie Sie den Unterschied erkennen und was Sie tun können, um Ihre Zehennägel richtig zu pflegen und zu behandeln.

Transformationsfonds optimal nutzen – ZEQ bietet gezielte Workshops für Kliniken an

Die Bundesregierung fördert Kliniken mit dem Transformationsfonds für eine zukunftsfähige Ausrichtung. ZEQ unterstützt Kliniken dabei mit einem Workshop, um die Fördermittel strategisch zu nutzen.

Überempfindliche Finger

Unsere Hände und Arme sind sehr fein mit Nervensträngen, Bändern, Sehnen und Blutbahnen durchzogen. Was tun, wenn dies überempfindlich sind?

Ergotherapie Vitality: Ihre erste Adresse für Ergotherapie in Sondershausen

Ergotherapie ist ein wichtiger Bereich der medizinischen Versorgung, der Menschen dabei unterstützt, ihre alltäglichen Aktivitäten trotz Einschränkungen erfolgreich zu meistern.

Skidaumen

Seitenbandriss durch einen Unfall, berufliche oder sportliche Aktivitäten.

Arthrose, Probleme in Hand und Fingern

Durch die Arthrose in unseren Fingern ist die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit schmerzhaft eingeschränkt. Die Ergotherapie bringt Linderung.