StartseiteKunst und KulturInfo-Nutzung im Netz steigt sprunghaft an - Radio ist Infoquelle Nr.1 in Bayern / BLM analysiert informierende Mediennutzung in Bayern im Corona-Jahr 2020

Info-Nutzung im Netz steigt sprunghaft an – Radio ist Infoquelle Nr.1 in Bayern / BLM analysiert informierende Mediennutzung in Bayern im Corona-Jahr 2020: OnPrNews.com

München (ots) – Von lokalen Nachrichten bis zu Informationen aus aller Welt: In Bayern ist das Informationsbedürfnis im Corona-Jahr 2020 noch einmal deutlich gestiegen. 95 Prozent der bayerischen Bevölkerung ab 14 Jahren, vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr, informieren sich täglich über das nationale und lokale Zeitgeschehen. Das zeigt eine Auswertung der bayerischen Zahlen aus der Mediengewichtungsstudie der Medienanstalten 2020-II durch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM). Einzigartig in Bayern: Radio erreicht mit seinem Informationsangebot pro Tag knapp 59 Prozent der Bevölkerung in Bayern ab 14 Jahren und damit mehr als Fernsehen und Internet, die im bundesweiten Durchschnitt die Spitzenplätze als Informationsquellen belegen.

Der durch Corona ausgelöste Digitalisierungsschub hat auch in Bayern die Informationsnutzung im Internet auf ein neues Niveau gehoben. Das zeigt der Blick auf die Nutzung von Nachrichten zum Zeitgeschehen aus Deutschland und der Welt: 54 Prozent der ab 14-Jährigen in Bayern informieren sich dazu täglich im Netz (2019: 37%). Den enormen Bedeutungszuwachs als Infoquelle verdankt das Internet auch der gestiegenen Nutzung crossmedialer Angebote der klassischen Medien. In Summe beziehen gut 40 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren in Bayern täglich Informationen zu (inter)nationalen Themen über die Online-Angebote von TV-, Radio- oder Printmedien.

Immer seltener aber werden die Angebote etablierter Medien im Netz direkt angesteuert: Der Weg zur Information im Netz führt zunehmend über Suchmaschinen und soziale Netzwerke. Für knapp die Hälfte der ab 14-Jährigen in Bayern (46%) spielen die Medienintermediäre – allen voran Google Search und YouTube, gefolgt von Facebook, Instagram und WhatsApp – eine Rolle bei der Informationsvermittlung. Sie bestimmen also maßgeblich mit, welche Informationen zum Zeitgeschehen aus Deutschland und der Welt wahrgenommen werden.

Die Ergebnisse zur Informationsnutzung in Bayern verdeutlichen laut Siegfried Schneider, Präsident der BLM, an welchen Stellen es brennt: „Die klassischen Medien liefern in Krisenzeiten verlässliche Informationen, die stark nachgefragt werden. Das zeigt beispielhaft die Sonderrolle des Radios in Bayern. Die gestiegene Nachfrage lässt sich derzeit am Werbemarkt aber nicht monetarisieren. Einen bedeutenden Teil der Werbeerlöse greifen mittlerweile Google, Facebook & Co ab, die aber auch zunehmend Einfluss darauf haben, was überhaupt wahrgenommen wird. Wenn wir eine freie Meinungsbildung im Internet sichern wollen, braucht es auch für die Intermediäre klare Regeln. Der neue Medienstaatsvertrag greift diese Aufgabe auf – ein bedeutender Schritt in Richtung Herstellung und Sicherung von Chancengleichheit und Transparenz.“

Die ausführliche Analyse zur Informationsnutzung in Bayern steht hier (https://www.blm.de/files/pdf2/2021-03-25_mgs_by_2020_final.pdf) zum Download bereit.

Pressekontakt:

Bettina Pregel
Stellv. Pressesprecherin
Tel.: (089) 638 08-318
bettina.pregel@blm.de

Original-Content von: BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Info-Nutzung im Netz steigt sprunghaft an – Radio ist Infoquelle Nr.1 in Bayern / BLM analysiert informierende Mediennutzung in Bayern im Corona-Jahr 2020

Die ultimative Anleitung zum Schreiben und Veröffentlichen von Pressemitteilungen für bessere Google-Rankings: Mit Carpr.de Sichtbarkeit in der digitalen Welt steigern

Pressemitteilungen sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Online-PR und Suchmaschinenoptimierung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch strategisch verfasste Inhalte und gezielte Verbreitung Ihre Google-Rankings nachhaltig verbessern können. Die umfassenden Dienstleistungen von Carpr.de bieten Ihnen eine effektive Lösung, um Ihre Online-Präsenz zu stärken.

Herbert Wüscher lädt zu nostalgischer Konzertreise ins ZMO Mainz ein

Unter dem Motto „Die vergessenen Unvergesslichen“ lädt der Mainzer Tenor Herbert...

Kunst erleben – Das Konzept des Artistic Hub Magazine

Das Artistic Hub Magazine präsentiert Kunst und Lifestyle als Einheit. Mit kuratierten Inhalten wird gezeigt, wie Ästhetik in den Alltag integriert werden kann.

WELTFRAUENTAG: Gelebte Solidarität – Wie Frauenkunst die Stimmen der Ungesehenen erhebt

Im Rahmen des Weltfrauentags 2025 stellt die Plattform Mikizzaner die aufstrebenden Stimmen der Frauenkunst ins Rampenlicht. Diese Ausstellungsreihe feiert die Solidarität unter Künstlerinnen, die sich gemeinsam für Sichtbarkeit und Anerkennung einsetzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Räumen, in denen ungehörte Stimmen der Gesellschaft Gehör finden können.

Warum eine stabile Netzwerkinfrastruktur für zukunftsorientiertes Gaming unverzichtbar ist

Die Gaming-Welt hat in den letzten Jahren eine technologische Revolution durchlaufen. Aber ohne eine leistungsfähige Netzwerkinfrastruktur stoßen selbst die besten Gaming-Technologien an ihre Grenzen.

Warum generative Künstliche Intelligenz stabile Infrastrukturen benötigt

Unternehmen setzen auf KI-gestützte Automatisierung, datenbasierte Entscheidungsfindung und personalisierte Kundeninteraktionen. Eine stabile, skalierbare Netzwerktechnologie ist Grundvoraussetzung.

LevelUp bei HAHN+KOLB

Der Werkzeug-Dienstleister und Systemlieferant HAHN+KOLB unterstützt mit zwei Wissenskampagnen Unternehmen beim Arbeitsschutz sowie bei der Automatisierung und Digitalisierung.

Effizienz steigern, Stillstand vermeiden – Telematik: Retter der Produktivität

AREALCONTROL optimiert das Flottenmanagement mit herstellerunabhängigem IoT-Monitoring