StartseiteEnergie und UmweltVon fossilen Kraft- und Brennstoffen zu Power-to-Liquid

Von fossilen Kraft- und Brennstoffen zu Power-to-Liquid: OnPrNews.com

Großes Wirtschaftspotenzial durch synthetische Energien

sup.- Sind flüssige Energieträger immer noch ein zukunftsfähiges Konzept für Mobilität und Wärmeversorgung? Oder läuft die Daseinsberechtigung dieser per Tankwagen bzw. Güterwaggon transportablen Kraft- und Brennstoffe in absehbarer Zeit ab? Auf diese Fragen haben weltweite Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in den letzten Jahren eine eindeutige Antwort gegeben: Herkömmliche flüssige Energieträger auf fossiler Basis werden wir noch eine Weile benötigen, aber irgendwann sind diese Ressourcen natürlich erschöpft. Dass dies jedoch weder Versorgungsengpässe noch Energiekrisen auslösen wird, führen die Experten auf eine ganz neue Generation flüssiger Energieträger zurück, die längst in den Startlöchern steht. Innovative Technologien wie z. B. das Power-to-Liquid-Verfahren (PtL) werden den Energiemix in Deutschland weiter in Richtung Treibhausgasneutralität und Klimaschutz lenken.

Der Grund für die umweltschonenden Eigenschaften dieser flüssigen Energien liegt im Herstellungsprozess mit Hilfe regenerativ gewonnenen Stroms. Damit markiert PtL einen echten Quantensprung gegenüber der rein fossilen Ära, ohne jedoch ein neues Prozedere bei Transport und Distribution zu erfordern. „Die bewährten Logistik- und Infrastrukturen, die heute die Versorgung der Bevölkerung mit Kraft- und Brennstoffen bezahlbar und verlässlich überall sicherstellen, sind ebenso für strombasierte, synthetische Kraft- und Brennstoffe nutzbar“, erklärt der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen (UNITI) und benennt damit einen entscheidenden Vorteil der künftigen Versorgungsabläufe. Für die Qualitätskontrolle dieser Lieferlogistik kann ebenfalls ein bereits heute praxiserprobtes Instrumentarium genutzt werden: Das RAL-Gütezeichen Energiehandel bleibt bei künftigen Transporten der so genannten E-Fuels das anerkannte Prädikat zur Absicherung von zuverlässigen Lieferungen sowie korrekten Mess- und Abrechnungsvorgängen ( www.guetezeichen-energiehandel.de).

Auch andere Energieformen wie Gas (Power-to-Gas, PtG) oder Wärme (Power-to-Heat, PtH) können mit ähnlicher Technologie wie PtL beispielsweise bei künftigen Überschüssen von grünem Strom klimaneutral erzeugt werden. PtX lautet deshalb der Oberbegriff dieser Verfahren, deren Ausbau laut einem aktuellen Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) insgesamt das Potenzial für 1,2 Mio. neue Arbeitsplätze und einen Wertschöpfungseffekt in Höhe von 80 Mrd. Euro bereithält. Voraussetzung ist laut IW, dass europaweit geeignete politische Rahmenbedingungen geschaffen werden: „Die EU hat die Chance, sich als führender Anbieter der zukunftsträchtigen, nachhaltigen PtX-Technologien zu positionieren“, so die Autoren des Gutachtens: „Der Hochlauf der Produktion von strombasierten Energieträgern hat ein enormes Potenzial sowohl für die europäische Wirtschaft als auch für die Produktionsstandorte.“

Supress
Redaktion Detlef Brendel

Kontakt
Supress
Detlef Brendel
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
0211/555548
redaktion@supress-redaktion.de
http://www.supress-redaktion.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Von fossilen Kraft- und Brennstoffen zu Power-to-Liquid

Tocvan Ventures macht weitere hochgradige Gold- und Silberentdeckung!

Tocvan Ventures meldet mit den nächsten Bohrungen gleich die nächste Gold- und Silberentdeckung aus Mexiko

Solarenergie und Photovoltaik: Der Wandel zur nachhaltigen Energieversorgung

Der rasante Klimawandel und die steigenden Energiekosten zwingen uns dazu, alternative Energiequellen zu erkunden. Solarenergie, insbesondere durch Photovoltaik, zeigt sich als praktikable Lösung für die Energieversorgung von heute und morgen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Vorteile, Anwendungen und Technologien der Solarenergie.

Heritage Mining: Erste Bohrungen bestätigen Goldmineralisierung auf New Millennium!

Heritage Mining kann mit seinen Bohrungen auf dem DBL-Projekt einen Erfolg feiern. Die Explorationsannahmen wurden bestätigt.

Quimbaya Gold: Wegweisende Kooperation zum Goldprojekt Tahami!

Quimbaya Gold nutzt ein erwiesenermaßen erfolgreiches Geschäftsmodell und überführt lokalen Goldabbau in eine offizielle Struktur

Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld

Integratives Energiekonzept: Die größte luftbasierte Wärmepumpe von HanseWerk Natur, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, übernimmt Wärmeversorgung in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk.

Nachhaltigkeit im Fokus: NEODUR HE 3 green Industrieboden für das Handwerkerforum Kummerfeld

Neues Konzept des "Coworking Space" in Holzrahmenbauweise macht Schule - Architekt, Bauherr und Verarbeiter Condulith setzen auf CO?-reduzierten Zement von Korodur

Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert

Nach einer Analyse der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz versorgt sich der Norden zu 75 Prozent des Jahres selbst mit Strom.

Formel 1 Revolution: Technologische Innovationen und die Einführung von Budgetgrenzen 2014 bis 2024 im Motorsport

Im Zeitraum von 2014 bis 2024 erlebte die Formel 1 signifikante Veränderungen, geprägt von technologischen Innovationen und der Einführung von Kostenbegrenzungen. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe, die Herausforderungen und die Auswirkungen dieser Reformen auf den Wettbewerb. Entdecken Sie, wie die Königsklasse des Motorsports auf die Bedürfnisse der heutigen Zeit reagiert und in eine nachhaltigere sowie gerechtere Zukunft steuert.