StartseiteKunst und KulturLebenskunst eines Ästheten

Lebenskunst eines Ästheten: OnPrNews.com

Wien (ots) – „L’Art de Vivre“ am 27. April: Nachlass-Auktion des Schweizer Kunsthistorikers Dr. Alain Gruber (1943-2020) im Dorotheum

Das rund 450 Kunst- und Dekorationsgegenstände umfassende Inventar des in Fribourg (CH) befindlichen Wohnhauses des Schweizer Kunsthistorikers Alain Gruber (1943-2020) versteigert das Kunstauktionshaus Dorotheum in Wien in einer Online-Auktion am 27. April 2021.

Der so genannte „Single Owner Sale“ unter dem Titel „L’Art de Vivre“ spiegelt den Geschmack des Beraters, Connaisseurs, Buchautors und Kurators, auf dessen Fachwissen auch Karl Lagerfeld, Yves Saint Lauren, Hubert de Givenchy oder Baron Rothschild zählten. Alain Gruber umgab sich mit Kunst- und Dekoraktionsgegenständen vorwiegend aus dem 18. Jahrhundert, seiner Lieblingsepoche. So bietet die Auktion Himmelbetten, antike Stiche, Etageren, Konsolen und Ziertische, Leuchtkörper, Silbergegenstände und vieles mehr.

Alain Gruber, dessen Spezialgebiete vor allem Tafelsilber und Tapisserie waren, verstand sich als Arrangeur wohnlicher Ambiente, die er als Gesamtkunstwerk inszenierte. Seine breit gestreute Fachkenntnisse offenbarten sich ebenfalls in seiner von 1977 bis 1990 ausgeübten Funktion als Leiter der Stiftung des Schweizer Textilindustriellen Werner Abegg und dessen Frau Margaret in Riggisberg (CH). Alain Gruber war 1973 bis 1976 Kurator für Tafelsilber und Uhren am Schweizerischen Landesmuseum in Zürich gewesen. 1981 erschien einer seiner bedeutendsten Publikationen, „Gebrauchssilber des 16. bis 19. Jahrhunderts“.

Link zu Online-Katalog (https://www.dorotheum.com/de/a/76930/)

Pressekontakt:

Mag. Doris Krumpl
Tel. +43-1-51560-406
doris.krumpl@dorotheum.at

Dorotheum GmbH & Co KG
Dorotheergasse 17, 1010 Wien
Österreich
www.dorotheum.com

Original-Content von: Dorotheum GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Lebenskunst eines Ästheten

Herbert Wüscher lädt zu nostalgischer Konzertreise ins ZMO Mainz ein

Unter dem Motto „Die vergessenen Unvergesslichen“ lädt der Mainzer Tenor Herbert...

Kunst erleben – Das Konzept des Artistic Hub Magazine

Das Artistic Hub Magazine präsentiert Kunst und Lifestyle als Einheit. Mit kuratierten Inhalten wird gezeigt, wie Ästhetik in den Alltag integriert werden kann.

WELTFRAUENTAG: Gelebte Solidarität – Wie Frauenkunst die Stimmen der Ungesehenen erhebt

Im Rahmen des Weltfrauentags 2025 stellt die Plattform Mikizzaner die aufstrebenden Stimmen der Frauenkunst ins Rampenlicht. Diese Ausstellungsreihe feiert die Solidarität unter Künstlerinnen, die sich gemeinsam für Sichtbarkeit und Anerkennung einsetzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Räumen, in denen ungehörte Stimmen der Gesellschaft Gehör finden können.

Eine Besondere Einladung: Das Konzert von Herbert Wüscher und Yannick Zirngibl auf dem Weihnachtsmarkt Mainz am 15. Dezember 2024

An einem besinnlichen Dezemberabend verwandelt sich der Liebfrauenplatz in einen Ort voller Klänge und Melodien. Herbert Wüscher, ein blinder Tenor, und der talentierte Pianist Yannick Zirngibl laden dich zu einem Konzert der Superlative ein. Erlebe, wie ihre Stimmen und Klänge die Herzen der Zuhörer berühren.

Kunst erleben – Das Konzept des Artistic Hub Magazine

Das Artistic Hub Magazine präsentiert Kunst und Lifestyle als Einheit. Mit kuratierten Inhalten wird gezeigt, wie Ästhetik in den Alltag integriert werden kann.

WELTFRAUENTAG: Gelebte Solidarität – Wie Frauenkunst die Stimmen der Ungesehenen erhebt

Im Rahmen des Weltfrauentags 2025 stellt die Plattform Mikizzaner die aufstrebenden Stimmen der Frauenkunst ins Rampenlicht. Diese Ausstellungsreihe feiert die Solidarität unter Künstlerinnen, die sich gemeinsam für Sichtbarkeit und Anerkennung einsetzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Räumen, in denen ungehörte Stimmen der Gesellschaft Gehör finden können.

Mona Lisa Portät aus Millionen von Pflanzen

Mona Lisa aus Millionen Pflanzen: 110.000 m² großes Kunstwerk auf einem Feld beeindruckt weltweit