StartseiteImmobilienGraphmatech AB unterzeichnet Absichtserklärung mit Leading Edge Materials

Graphmatech AB unterzeichnet Absichtserklärung mit Leading Edge Materials: OnPrNews.com

Durch das geplante Joint Venture wird Graphmatech eine sichere Graphenquelle von einem lokalen, umweltverträglichen Lieferanten zur Verfügung haben.

BildDer Letter of Intent („LOI“) zwischen der Graphmatech AB und der der Leading Edge Materials Corp definiert den Weg zur Gründung eines Joint Ventures der beiden Unternehmen, um gemeinsam Graphen in der Woxna Graphitmine von Leading Edge Material herzustellen.

Graphmatech entwickelte Aros Graphene®, das die Agglomeration von Graphenflocken verhindert. Aros Graphene® kann somit ohne den Verlust der thermischen, mechanischen und elektrischen Eigenschaften von Graphen in Metalle, Polymere und Flüssigkeiten eingemischt werden. Graphmatech fertigt Produkte mit Aros Graphene® zusammen mit Industriepartnern in den Bereichen Materialien, Energie, Chemie, Telekommunikation und Maschinenbau.

Leading Edge Materials und Graphmatech konnten unabhängig voneinander Graphen aus Woxna Graphit herstellen. Nach weiteren Untersuchungen sieht das Joint Venture Co-Investitionen in den Ausbau der Graphenproduktion mit Woxna-Graphit vor, um sowohl Graphmatech als auch Dritte zu beliefern, sollte überschüssiges Material verfügbar sein. Gleichzeitig ist angedacht, dass der Minenstandort Woxna als Betriebsstandort die proprietäre Graphit-Vorbehandlungs- und Exfoliations-Technologie von Graphmatech nutzt.

Das Materialvolumen, das im Rahmen des LOI in Betracht gezogen wird, ist für beide Parteien von wirtschaftlicher Bedeutung. Durch das zukünftige Joint Venture wird Graphmatech eine sichere Graphenquelle von einem lokalen, umweltverträglichen Lieferanten zur Verfügung haben. Für Leading Edge Materials bietet das Joint Venture die Möglichkeit, zusätzliche, sehr hochwertige Produkte aus dem natürlichen Graphit des Unternehmens zu produzieren.

Mamoun Taher, CEO und Mitbegründer von Graphmatech, erklärt: „Woxna, eine der wenigen in Europa gebauten und zugelassenen Graphitminen, befindet sich in ausgesprochener Nähe zu unserer Forschungsbasis in Uppsala. Das geplante Joint Venture Graphmatech-Leading Edge Materials wird eine kommerzielle Graphit-zu-Graphen-Anlage errichten. Und so Graphmatech die sichere, nachhaltige und wettbewerbsfähige Graphen-Versorgung liefern, die wir für unser Geschäft mit kommerziellen Graphen-haltigen Produkten benötigen.“

Mark Saxon, Mitbegründer und Direktor von Leading Edge Materials, kommentiert: „Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit Graphmatech. Ihre firmeneigene Technologie und enge industrielle Partnerschaften sind der Schlüssel zum Erfolg des Joint Ventures. Das Joint Venture hat neben Batterieanodenmaterialien auch Potenzial für ein weiteres sehr wertvolles Produkt aus Woxna-Graphit.“

Graphen ist eine zweidimensionale, einatomige Kohlenstoffstruktur, die durch die Entfernung (Exfoliation) einer einzelnen Graphitflocke entsteht. Es ist das stärkste bekannte Material, hat eine extrem hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, ist ultraleicht und transparent. Prognosen besagen, dass Graphen die Materialtechnik sowie die Energie- und Elektronikbranche revolutionieren wird. Allerdings stockte die industrielle Anwendung seit dessen erster Isolierung im Jahr 2004 aufgrund von Agglomerationsproblemen. Die Aros Graphene®-Technologie von Graphmatech löste dieses Agglomerationsproblem.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Graphmatech AB
Herr Mamoun Taher
Klostergatan 9
753 21 Uppsala
Schweden

fon ..: +46 73 – 551 30 54
web ..: http://www.graphmatech.com/
email : info@graphmatech.com

Graphmatech ist ein in Privatbesitz befindliches schwedisches Materialtechnologie-Unternehmen, das neuartige Graphen-basierte Verbundwerkstoffe und Dienstleistungen entwickelt, herstellt und vertreibt. Wir sind auf der Suche nach wirklich bahnbrechenden Graphen-Hybridmaterialien mit dem Potenzial, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Graphmatech ist Teil des InnoEnergy Highways und des Innovations-Wachstumszentrums von ABB, SynerLeap, und erhielt erste Finanzmittel von der schwedischen Innovationsagentur und der schwedischen Energiebehörde. Das Unternehmen hat kürzlich eine Finanzierung mit neuen Investoren wie ABB Technology Ventures und Walerud Ventures abgeschlossen.

Pressekontakt:

Graphmatech AB
Frau Eva Brunner
Klostergatan 9
753 21 Uppsala

fon ..: 0176-20376641
email : press@graphmatech.com

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Graphmatech AB unterzeichnet Absichtserklärung mit Leading Edge Materials

Schwind Immobilien – Ihr verlässlicher Immobilienmakler in Darmstadt und Umgebung

Ihr erfahrener Immobilienmakler in Darmstadt und Umgebung - Schwind Immobilien. Mit umfassender Marktkenntnis und individuellem Service begleiten wir Sie erfolgreich beim Kauf und Verkauf.

KLINGER Immobilien – Immobilienmakler Berlin

KLINGER Immobilien ist Ihr zuverlässiger Partner für den Berliner Immobilienmarkt - mit Erfahrung, Auszeichnungen und persönlichem Service in Berlin und dem Umland.

MAPA Immobilien – Ihr erfahrener Immobilienmakler in Karlsruhe

Ihr erfahrener Immobilienmakler in Karlsruhe - MAPA Immobilien. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Verkauf, Vermietung und Bewertung von Immobilien in allen Karlsruher Stadtteilen.

Kevin Rader: Aktuelle Prognose zu den immobilienpreisen

Kevin Rader gibt einen Überblick über die Immobilienpreisentwicklung der letzten Jahre und eine Prognose über die zukünftige Entwicklung.

Jennie Borgström neue Geschäftsführerin der Alfa Laval Zentrale in Deutschland

Die Schwedin ist seit 2001 bei Alfa Laval und bringt umfangreiche Führungserfahrung, unter anderem von Alfa Laval South East Asia, mit.

Mit einer Wärmepumpe von bis zu 70 % staatlicher Förderung profitieren und bis 50 % Heizkosten sparen!

Aktuell bis zu 70 % staatliche Förderungen möglich - Jährliche Wachstumsraten von über 50 Prozent und bereits mehrere hunderttausend Förderanträge mit einem Fördervolumen von üb. 500 Mio. EUR bewilligt!

Effizienz und Komfort: Innovativer Pufferspeicher für Wärmepumpen

Ziel des ZIM-Projekts "MultiPuffer" ist die Entwicklung eines multifunktionalen Pufferspeichermoduls für Wärmepumpen. Das Modul fungiert dabei als Element einer Heizzentrale außerhalb des Gebäudes.