StartseiteKunst und KulturLeopold Museum präsentiert zur Wiedereröffnung am 5. Mai eine neue Fokusausstellung

Leopold Museum präsentiert zur Wiedereröffnung am 5. Mai eine neue Fokusausstellung: OnPrNews.com

Wien (ots) – „The Body Electric“ zeigt kaum bekannte Darstellungen von Patient*innen von Erwin Dominik Osen und Egon Schiele – weitere Ausstellungen wurden verlängert

Im Zentrum von The Body Electric: Erwin Osen – Egon Schiele stehen kürzlich im Nachlass des Elektropathologen Stefan Jellinek entdeckte, vom Leopold Museum erworbene Patient*innenporträts von Erwin Osen, der sowohl Weggefährte und Modell Egon Schieles, als auch Mitbegründer der Neukunstgruppe war. Die 1915 im Wiener Garnisonsspital II unter Jellinek angefertigten Zeichnungen werden seinen 1913 im Auftrag des Mediziners Adolf Kronfeld in der psychiatrischen Klinik Am Steinhof entstandenen Patientenporträts sowie jenen Darstellungen von Schwangeren und Neugeborenen gegenüber gestellt, die Schiele 1910 durch die Unterstützung des Gynäkologen Erwin von Graff in der II. Frauenklinik anfertigen konnte. Die Präsentation behandelt Fragen zum Entstehungshintergrund der Werke, zu Blickregime und Objektifizierung, sie skizziert darüber hinaus die biografischen Berührungspunkte zwischen den beiden Künstlern und reflektiert über ihren Beitrag zu einer „klinischen Moderne“.

In seinem 1855 im Sammelband Leaves of Grass veröffentlichten Gedicht I Sing the Body Electric feierte der US-amerikanische Dichter Walt Whitman die menschliche Körperlichkeit als unsere Psyche. Whitmans Text weist damit voraus auf Osens und Schieles Interesse am menschlichen Körper als Subjekt und als jenes Medium, durch das wir uns selbst und unsere Beziehungen zu anderen erfassen.

Wien um 1900 – Zentrum der klinischen Medizin, Entstehungsort der Elektropathologie

Wien galt um die Jahrhundertwende als Europas Hauptstadt der klinischen Medizin – Physis und Psyche erfuhren zu dieser Zeit eine künstlerische und wissenschaftliche Zuwendung von nie da gewesener Intensität. Schiele, Osen und andere Künstler*innen standen in Kontakt zu Fachärzt*innen, die sowohl Sammler*innen als auch Auftraggeber*innen waren und ihnen ermöglichten, medizinische Einrichtungen für ihre Arbeit zu nutzen. „The Body Electric“ zeigt erstmals die bisher unbekannten Blätter Osens. Sie bereichern unser Verständnis der Wiener Moderne und ihrer Kunstpraxis, die eng mit der Kultur der klinischen Medizin als patientenbezogene Praxis der Heilkunde verwoben war.

Gemma Blackshaw und Verena Gamper, Kuratorinnen der Ausstellung

Die Patient*innendarstellungen von Osen entstanden vermutlich im Auftrag des in Wien tätigen Mediziners Stefan Jellinek, der seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt ab den späten 1890er-Jahren auf die Erforschung der Gefahren, aber auch der medizinischen Anwendungsmöglichkeiten von Elektrizität legte. 1903 begründete Jellinek die neue Forschungsrichtung Elektropathologie, baute sukzessive eine Sammlung auf und gründete 1909 das Elektropathologische Museum. Die präsentierte Auswahl von Zeichnungen, Fotografien und Schautafeln aus Jellineks Sammlung, die heute großteils im Technischen Museum verwahrt wird, stammt mehrheitlich aus seiner Zeit als Leiter der neurologischen Abteilung am Garnisonsspital II während des Ersten Weltkriegs.

Es war eine für das Leopold Museum einmalige Gelegenheit, diese bisher unbekannten Zeichnungen von Erwin Osen aus dem Nachlass von Stefan Jellinek für die Sammlung zu erwerben. Der in England lebenden Familie des Mediziners war es ein Anliegen, diese Gruppe von Werken einem Museum in Wien zu übergeben – wo sie entstanden sind und wo um 1900 auf den Gebieten der Medizin wie auch der Kunst Wegweisendes geleistet wurde. Hans-Peter Wipplinger, Direktor Leopold Museum

Erwin Osen als Künstler und Patient – Porträtkunst und Figurendarstellungen in klinischen Einrichtungen

Osen war 1915 aufgrund von chronischer Neurasthenie oder „Nervenschwäche“ selbst Patient der Nervenabteilung des Garnisonsspitals II; seine Serie von neun empathischen Porträts entstand sowohl während als auch nach seinem stationären Aufenthalt. Die Zeichnungen von Soldaten, die wohl auch elektrotherapeutisch behandelt wurden, betonen deren Verletzlichkeit und Menschlichkeit. Bereits 1913 hatte er im Auftrag von Adolf Kronfeld in der psychiatrischen Klinik Am Steinhof Patientenporträts angefertigt, die für einen Vortrag über den pathologischen Ausdruck im Porträt benötigt wurden. Ein ähnlicher Verwendungszweck für die im Garnisonsspital entstandenen Zeichnungen scheint plausibel. The Body Electric kontextualisiert Osens Porträts von Patient*innen mit Schieles einige Jahre zuvor entstandenen Darstellungen von Neugeborenen und Patientinnen der Entbindungsstation der II. Frauenklinik, die ihm der dort tätige Gynäkologe Erwin von Graff ermöglicht hatte und beleuchtet damit den Körper als jenes Objekt der Auseinandersetzung, in dem medizinisches und künstlerisches Interesse konvergierten.

Osen als Impulsgeber für Schieles Werk

Die Fokusausstellung umreißt zudem die nicht konfliktfreie aber fruchtbare Verbindung der beiden so unterschiedlichen Künstler in den Jahren 1909 bis 1914 – galt Osen als exaltierter Selbstdarsteller, wurde Schiele als zurückhaltend beschrieben. Während Werk und Leben Schieles seit Jahrzehnten intensiv und international beforscht werden, ranken sich um Osen Fiktionen und Gerüchte, sein bildnerisches Œuvre blieb bisher weitgehend unbeachtet und ist teils verschollen. Thematisiert werden der gemeinsam in Krumau verbrachte Sommer 1910, Schieles im selben Jahr entstandene Porträts des „Mimen van Osen“ und die Spuren der bosnischen Tänzerin Moa Mandu in den Werken beider Künstler.

Schieles intensive Auseinandersetzung mit dem männlichen Körper und Fragen der sexuellen Identität, die sich in zahlreichen Akten und zum Teil dezidiert androgynen Selbstakten äußerte, mag sich am extrovertierten „Mimen van Osen“ entzündet haben oder von ihm befeuert worden sein. Der „Maler für Theater-Kunst“ Erwin Osen kann als Impulsgeber für die Vitalisierung des Körpers in Schieles Kunst angesehen werden, die entscheidend war für die Neubewertung des Körpers als Medium. Verena Gamper, Kuratorin der Ausstellung

Kuratorinnen: Gemma Blackshaw, Verena Gamper

Link zur Webpage The Body Electric: Erwin Osen – Egon Schiele: www.leopoldmuseum.org/the-body-electric

Link zu ausführlichen Presseunterlagen und Pressebildern: https://www.ots.at/redirect/leopoldmuseum8

Ab 5. Mai sind im Leopold Museum zudem folgende Ausstellungen zu sehen:

Menschheitsdämmerung. Zwischen lyrischer Empfindsamkeit und sachlicher Weltauffassung Bis 24.05.2021 verlängert Im Mittelpunkt stehen zwischen 1918 und 1938 entstandene Werke von elf bedeutenden Vertretern der österreichischen Moderne: Herbert Boeckl, Hans Böhler, Josef Dobrowsky, Albin Egger-Lienz, Anton Faistauer, Gerhart Frankl, Anton Kolig, Sergius Pauser, Rudolf Wacker, Alfons Walde und Alfred Wickenburg. Traumatische Ereignisse des Ersten Weltkrieges, das Ende der Monarchie, Entstehung und Untergang der Ersten Republik beeinflussten die Künstler, deren Stilpluralismus von einem expressiven Kolorismus – mit einer Palette von intensiv leuchtenden oder dunkeltonig-erdigen Farben – bis zu einer nüchternen, kühlen Darstellungsweise reichte. Von eskapistischen Tendenzen zeugen Stillleben und märchenhaft anmutende Landschaften, soziale Nöte und Lebensskepsis spiegelten sich in melancholischen Sujets. Der scharfkantige, lineare Stil der Neuen Sachlichkeit erfasste die neue Wirklichkeit mittels erstarrter Formen und koloristischer Zurückhaltung.

Kurator: Hans-Peter Wipplinger

Emil Pirchan. Visuelle Revolution Bis 04.07.2021 verlängert Die erste Retrospektive in Österreich zum Werk des Universalkünstlers gibt Einblick in das Schaffen von Emil Pirchan, der als Gebrauchsgrafiker und Pionier des expressionistischen Bühnenbildes Bekanntheit erlangte und in München, Berlin, Prag und Wien als Werbegrafiker, Designer, Bühnenbildner, Hochschullehrer, Architekt, Autor und Buchillustrator wirkte. Vom Bayerischen Staatstheater in München berief ihn der Regisseur und Theaterintendant Leopold Jessner an das Staatliche Schauspielhaus in Berlin. Pirchan selbst bezeichnete sich als „Organist an der aufrauschenden Orgel der Bühnenfarben, des Bühnenlichtes, des Raumgestaltens“. Sein Enkel Beat Steffan arbeitete den Nachlass auf und schuf die Basis für Ausstellungen im Museum Folkwang in Essen und im Leopold Museum.

Kurator: Ivan Ristić

Inspiration Beethoven. Eine Symphonie in Bildern aus Wien 1900 Bis 04.07.2021 verlängert Im Zentrum der Fokusausstellung anlässlich des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven Ende 2020 steht das Bildprogramm Josef Maria Auchentallers für das Musikzimmer der Villa des Wiener Schmuckfabrikanten Georg Adam Scheid. Es umfasst fünf Gemälde von beinahe zweieinhalb Metern Höhe und rund neun Metern Gesamtlänge, zu denen Auchentaller 1898/99 von Beethovens VI. Symphonie, der Pastorale, inspiriert wurde. Die erste Rekonstruktion des Musikzimmers in Österreich ermöglicht ein räumliches Erleben dieses einzigartigen Gesamtkunstwerkes – im Dialog mit Arbeiten von Künstlern der Wiener Secession wie Klimt, Roller oder Hoffmann. Die Präsentation zeigt, wie Beethoven in der bildenden Kunst um 1900 zur Inspirationsquelle und zum vielgestaltigen Bezugspunkt einer um Erneuerung und Anerkennung ringenden Wiener Moderne wurde.

Kuratoren: Dominik Papst, Werner Telesko

Wien 1900. Aufbruch in die Moderne Die Dauerpräsentation gewährt Einblick in die Vielfalt künstlerischer wie geistiger Errungenschaften dieser Epoche mit ihren kulturellen, sozialen, politischen und wissenschaftlichen Implikationen. Basierend auf den von Rudolf Leopold gesammelten Beständen und ergänzt um zahlreiche Leihgaben, vermittelt die Präsentation das Fluidum der einstigen Weltkulturhauptstadt und beleuchtet die von Gegensätzen geprägte Aufbruchsatmosphäre um 1900. Über drei Etagen hinweg sind auf mehr als 3.000 m2 rund 1.300 Exponate zu sehen. Die Präsentation spannt einen Bogen von ca. 1870 bis 1930 und zeichnet sich durch mediale Vielfalt aus, die von Malerei, Grafik, Skulptur und Fotografie über Archivalien, Glas, Keramik, Metall, Textilien, Leder und Schmuck bis hin zu Möbelstücken und Wohnungseinrichtungen reicht. Seit Ende 2020 ist das Gemälde Altar des Dionysos von Gustav Klimt zu sehen, welches das Museum als Schenkung aus privater Hand erhalten hat. Aus konservatorischen Gründen werden Fotografien, grafische Arbeiten und Archivalien regelmäßig ausgetauscht, wodurch laufend neue Blickwinkel entstehen.

Kurator: Hans-Peter Wipplinger

Pressekontakt:

Leopold Museum-Privatstiftung
Mag. Klaus Pokorny und Veronika Werkner, BA
Presse/Public Relations
0043 1 525 70 – 1507 bzw. 1541
presse@leopoldmuseum.org
www.leopoldmuseum.org

Original-Content von: Leopold Museum, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Erkunden Sie ähnliche Artikel wie Leopold Museum präsentiert zur Wiedereröffnung am 5. Mai eine neue Fokusausstellung

Professionelle Livemusik mit der Band Flash: Ideal für jeden Firmenevent und Weihnachtsfeier

Planen Sie ein Firmenevent und suchen nach der passenden musikalischen Begleitung? Die Coverband Flash garantiert mit ihrem breit gefächerten Repertoire und einem professionellen Auftritt eine tolle Stimmung. Lassen Sie das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Effiziente Vermarktung für Selbstverlage: Pressemitteilungen als Schlüssel zur Reichweite

Selbstverleger stehen oft vor der Herausforderung, ihre Werke bekannt zu machen. Pressemitteilungen sind eine bewährte Methode, um relevante Informationen über dein Buch zu verbreiten. Durch gezielte Verteilung kannst du neue Leser und potenzielle Käufer gewinnen.

Self-Publishing Strategien: Von der Idee bis zur Veröffentlichung – Alles, was Sie wissen müssen

Das Self-Publishing gibt Autoren die Freiheit, kreativ zu sein und ihre eigene Vision zu verwirklichen. Trotzdem gibt es viele Schritte, die es zu beachten gilt, um erfolgreich zu sein. In diesem Artikel beleuchten wir wichtige Strategien, um Ihre Buchveröffentlichung optimal zu gestalten.

Self-Publishing Plattformen im Vergleich: Welche ist die beste für Ihr Buch?

Die Auswahl der richtigen Self-Publishing Plattform kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. In diesem Artikel vergleichen wir die gängigsten Plattformen und ihre Vor- und Nachteile. Erfahren Sie, welche Option am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Von „Der Kuss“ bis zu seinen Katzen: Klimts Leben in einer faszinierenden Ausstellung

In der Ausstellung "KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer" wird Gustav Klimt ab dem 05. Dezember 2024 in Mainz auf eine neue, immersive Weise erlebbar.

40 Jahre rennen ohne Pause

Von "0 auf 100 - Tausend" - über die Erfolgsgeschichte einer...

Die KreaTa – Handgemacht & KreativTage 2024 in Erkner – Ein Eldorado für alle Kreativbegeisterten

Die Kreativ-Veranstaltung findet am 20. und 21. April 2024 in der Stadthalle Erkner, Julius-Rütgers-Str. 4 in 15537 Erkner statt