StartseitePolitik und RechtDer Aralsee - eine Region der Hoffnung und Innovationen

Der Aralsee – eine Region der Hoffnung und Innovationen: OnPrNews.com

Berlin (ots) – Bunte Stoffe leuchten von den Regalen, blau und pink, türkis, orange und grau, gepunktet, gemustert oder uni. Wohlgeordnet liegen sie in Stapeln auf den Regalen. Darüber reihen sich Muster von Hemden – dezent einfarbig, vornehm gestreift oder mit wilden Mustern. Schürzen, Kittel und Hosen liegen in nächsten Raum, fertig zum Transport.

Alles ist aus usbekischer Baumwolle hergestellt. Mit Baumwolle aus der Region wird zunächst Baumwollstoff und dann Kleidung hergestellt. In der neuen Fabrik in Muynak haben vor wenigen Monaten 700 Menschen eine neue Arbeit gefunden.

Früher verkaufte Usbekistan die Rohbaumwolle ins Ausland. Dort wurde sie verarbeitet und dann weiterverkauft. Heute bleibt die Wertschöpfungskette der Baumwolle im Land. Wie in dieser Fabrik am Aralsee, so soll es auch in anderen Regionen von Usbekistan gehen.

Das Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie der neue Präsident Shavkat Mirziyoyev mit seiner Regierung neue Wege geht, Räume schafft für Marktwirtschaft, Reformen umsetzt und mit Investitionen und Ideen die Wirtschaft der Landes auf neuen Kurs bringt. In der Aral-See Region wurden bereits einige Projekte umgesetzt und vielversprechende Rahmenbedingungen geschaffen, damit weitere Vorhaben ihren Weg in das Gebiet rund um den Aral-See finden.

Fischer fangen keine Fische mehr und ihre Schiffe rosten in der Wüste. Der Aralsee ist fast völlig verschwunden. Eine Region so groß wie ganz Bayern ist ausgetrocknet und verwüstet. Gerade noch 10 Prozent der Wasserfläche sind geblieben. Die frühere Hafenstadt Muynak liegt heute 80 km vom Ufer des Aralsees entfernt. Sand, der einst am Boden des Sees lag, treibt heute hunderte Kilometer über die Wüste. Wo der Sandsturm weht, hüllt er die Umgebung in dichten, gelben Nebel. Wie es dazu kam? Intensiver Anbau von Baumwolle, sorgloser Umgang mit knappem Wasser und der Klimawandel scheinen die wichtigsten Gründe.

Weil Menschen eine neue Lebensgrundlage brauchen und das ganze Gebiet rund um den Aralsee vor großen Herausforderungen steht, hatte Präsident Mirziyoyev die internationale Gemeinschaft eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen. Der Aufruf vom Präsidenten Usbekistans ging in alle Welt – zur UN, der UNDP und weiteren internationalen Organisationen. Unter Schirmherrschaft der UN und der UNDP kamen im Oktober 2019 rund 300 Experten aus aller Welt nach Nukus. Wissenschaftler und Experten, Minister und Abgeordnete hielten Vorträge und berieten sich. Seitdem sind viele neue Ideen entstanden.

Es ist eine gigantische Aufgabe: für Usbekistan, für Kasachstan, für die Region Zentralasien – und die Aufgabe hat sogar globale Aspekte. Denn der Klimawandel hat erheblich zu der heutigen Lage beigetragen. Auf der 72. und 75. Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen bekräftigte Präsident Mirziyoyev, dass die Krise um den Aralsee gemeinsam gelöst werden muss.

Auch in Usbekistan hat sich im Zusammenhang mit den verschärften globalen Umweltproblemen schrittweise ein neues Bewusstsein für Natur, Umwelt und Klima entwickelt. Jetzt werden Maßnahmen getroffen. Themen wie Umweltschutz und rationelle Nutzung natürlicher Ressourcen haben Einzug in den Alltag gehalten. Die Luftverschmutzung wird mit langsam steigendem Wohlstand ein Thema, das Beachtung findet. Wasser ist schon seit Jahren ein knappes Gut, an dessen effizienter Nutzung in mehreren Bereichen gearbeitet wird. Doch nationale Maßnahmen allein reichen nicht.

Deutschland unterstützt die neuen Maßnahmen mit dem Programm „Green Central Asia“, das im Januar 2020 gemeinsam mit allen fünf Staaten in Zentralasien und Afghanistan verabschiedet wurde.

Das Ausmaß der Situation am Aralsees erfordert ein gemeinsames, internationales Handeln. Am 24. August 2018 rief Präsident Mirziyoyev die Gründer des Internationalen Fonds zur Rettung des Aralsees zusammen. Gemeinsam legten sie die Bedingungen fest, zu denen ausländische Investitionen zur Entwicklung und Einführung umweltfreundlicher Technologien in die Region kommen sollen. Wirtschaftliche, umweltfreundliche, energie- und wassersparende Technologien haben dabei Vorrang. Sie sollen den mobilen Sand am Ort halten, giftigen Aerosolstaub verringern und verhindern, dass sich die Wüste weiter ausdehnt und so Menschen aus der Region verdrängt. Gefördert werden jetzt Ökotourismus und viele weitere Maßnahmen, die für die Menschen in der Region wieder eine gesunde Lebensgrundlage schaffen.

Dazu gehört, dass die Regierung Maßnahmen getroffen hat, damit die Bevölkerung der Region sauberes Trinkwasser erhält. Zunächst sollen davon 15.000 Menschen profitieren. Neu ist auch eine Anlage zur Aufbereitung und Entsalzung von Trinkwasser mit einer Kapazität von fünf Kubikmetern Wasser pro Stunde, ein Testlauf, der weitere Investitionen nach sich ziehen könnte.

Ziel ist es, die Herausforderungen der neuen Lebensverhältnisse in der Region ohne den Aral-See zu meistern, das Wohl der Bevölkerung zu gewährleisten, ihr Einkommen zu erhöhen, Gesundheit und Bildung zu fördern und auf breiter Fläche die Attraktivität für Investitionen zu steigern.

In den letzten drei Jahren sind weltweit beispiellose Arbeiten zur Wiederaufforstung auf dem getrockneten Grund des Aralsees in vollem Gange. In der vergangenen Zeit wurde auf einer Fläche von etwa 1,7 Millionen Hektar eine Aufforstung durchgeführt und Samen von Saxaul und anderen wüstenresistenten Pflanzen ausgesät. Traktoren öffneten den Boden, auf denen in langen Furchen die jungen Pflanzen heranwachsen. Aus der Luft sind die unterschiedlichen Pflanzungen und Jahrgänge gut zu erkennen. Die örtliche Bevölkerung hat dabei kräftig mitgeholfen.

Im ausgetrockneten Gebiet des Aralsees wird die „Aral-Oase“ für Experimente eingerichtet und das Pflanzen verschiedener Arten von Zier- und Obstbäumen organisiert. Mit neuen Techniken zur Bewässerung und einer sorgfältigen Auswahl der angebauten Obstsorten können die Erträge deutlich gegenüber früheren Ernten gesteigert werden. Internationale Experten beraten beim Anbau der neuen Sorten. Fragen und Sorgen können die Bauern über ihre Mobiltelefone mit Wort, Ton und Bildern an usbekische Experten weiterleiten, die Rat geben oder übersetzen und an die Fachleute im In- und Ausland weiterleiten, die ihnen umgehend Rat erteilen. So wird internationale Expertise kombiniert mit moderner Technik in der Region genutzt und eingesetzt.

Mit den großen Bemühungen sollen sowohl soziologische als auch ökologische Probleme angepackt werden, die durch das Austrocknen des Aralsees entstanden sind. Das Wohl der Bevölkerung hat größte Bedeutung. Es geht darum, dass Gesundheit und Bildung gefördert werden, dass sich das Einkommen der Anwohner erhöht, und dass sie Arbeit in neuen Projekten finden. Der Standort soll neue Investitionen anziehen, durch passende Bedingungen und eine gut ausgebildete Bevölkerung in der Region. Neue Technologien sind dabei besonders willkommen.

Weiter sieht die wirtschaftlichen Entwicklung vor, dass sich Cluster bilden, an denen miteinander verbundene Produktionen sich in enger Nachbarschaft an einem Standort niederlassen.

Ein wichtiger Schritt sind auch die Maßnahmen zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung von Karakalpakstan, der sich im Westen Usbekistans befindet – dort, wo der Aralsee liegt. Von 2020-2023 werden rund 2 Milliarden Euro für 2.788 Projekte in der Region bereitgestellt, darunter neue Gebäude für so genannte „Mahalla Markazkari“, also Gemeindezentren, in 12 Bezirken.

Der Aral-See und seine Anwohner erhalten ein neues Leben – ein Leben ohne See, aber mit neuen Konzepten und Ideen, neuen Erkenntnissen der Wissenschaft und neuen, grünen Technologien.

„Lasst uns die Region umwandeln in eine Mischung aus Silicon Valley und Las Vegas zusammen.“ verkündete UN Assistant Secretary-General und Sonderberater für die UNDP Administration, Abdoulaye Mar Dieye.

Einige Schritte sind bereits erfolgreich, weitere sollen folgen.

Die Region soll zum internationalen Technologie- und Innovations-Hub für Zentralasien werden.

Gesucht werden neue Projekte und neue Technologien, die mit den vorhandenen Ressourcen gute Produkte und Lösungen bieten. Entwicklungen wie die am Aralsee könnte der Klimawandel auch in anderen Regionen der Welt entstehen lassen.

Kreative Köpfe sind gefragt, mit kleinen Projekten, mit größeren, oder großen Vorhaben. Nachhaltige, grüne Lösungen werden gesucht, weltweit. So kann der Aralsee zur Modellregion werden.

Die große Frage ist: Wo gibt es Erfahrungen, die dieser Region nutzen? Menschen in der Region und Experten von überall sind aufgerufen, Ideen einzubringen.

Der weitgehend ungesättigte Markt in Zentralasien, dessen Bevölkerung rasant wächst, wartet auf Modellversuche und neue Unternehmen, Innovationen und neue Investitionen. Die Regierung hat bereits erste Projekte in die Region gebracht und verbesserte Rahmenbedingungen für Investitionen geschaffen. Jetzt schlägt die Stunde der kreativen Köpfe.

Anna Wohlthat

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Berliner Telegraph UG
Theaterstraße 76
09111 Chemnitz
info@berliner-telegraph.de

Original-Content von: Berliner Telegraph UG, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Der Aralsee – eine Region der Hoffnung und Innovationen

Proteste gegen die Entscheidung der Gyeonggi-Regierung: Eine Analyse der Auswirkungen auf die Religionsfreiheit in Südkorea

Die plötzliche Stornierung eines religiösen Treffens in Südkorea hat nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Religionsfreiheit aufgeworfen. Die Erklärung von über 400 Organisationen weltweit hebt die potenziellen rechtlichen und sozialen Implikationen einer solchen Entscheidung hervor. Das Ereignis zeigt die Touchpoints zwischen Politik, Religion und Menschenrechten auf.

Wie die Absage eines religiösen Forums in Südkorea die Debatte über intellektuelle Freiheit anheizt

Die plötzliche Stornierung einer religiösen Veranstaltung in Südkorea zieht weitreichende internationale Aufmerksamkeit nach sich. Die Absage richtet sich gegen religiöse Vielfalt und wirft bedeutsame Fragen über die gerechte Behandlung von Glaubensgemeinschaften auf. In Zeiten, in denen Religionsfreiheit gefordert wird, erfordert dieser Vorfall eine kritische Analyse.

Landtagswahlen bis 2024 im Vergleich

Statistiken zu den Landtagswahlen in Brandenburg Die Bürger in Brandenburg haben über...

Die Rolle von Jackie Kennedy bei JFKs Ermordung

In seinem neuesten Buch enthüllt Dr. Martinu die schockierende Wahrheit über die Rolle von Jackie Kennedy als Scharfrichterin und Henkerin in Personalunion zur Ermordung von JFK. Das Buch liefert unwiderlegbare Beweise und überzeugende Argumente für diese schockierende Enthüllung.

Inflation – warum?

Die Inflation ist ein komplexes wirtschaftliches Phänomen, welches sich auf die allgemeine Preissteigerung von Gütern und Dienstleistungen über einen gewissen Zeitraum bezieht.

Erfolgsstory in Zeiten der Krise – Schreinersache.de erobert den Markt für Handwerker und DIY-Enthusiasten

Zwei fränkische Unternehmer meistern die Covid-19 Pandemie und entwickeln einen Online-Shop, der heute zu den führenden Anbietern für Heimwerker/Schreinerbedarf zählt.

Zwölf neue Optik-Fachkräfte starten ihren Berufsalltag

bbw Fortbildung mit Zertifikat und Arbeitsvertrag abgeschlossen

bbw Thementag 2024 begeisterte mit Symposium

Blick hinter die Kulissen des Coachings fand große Resonanz