StartseiteHobby und FreizeitGrillasche und Kohlereste sicher entsorgen

Grillasche und Kohlereste sicher entsorgen: OnPrNews.com

Abkühlzeit nicht unterschätzen

Kiel, Mai 2021

Der Frühling nimmt Fahrt auf und aus den Gärten zieht der Duft von Holzkohle durch die Straßen. Mit ein paar Stunden Zeitverzögerung folgen hie und da die Sirenen der Feuerwehr, denn Grillkohle hat es in sich: „Die Abkühlzeit wird von vielen weit unterschätzt“, weiß Dr. Hans-Hermann Drews, Geschäftsführer des Institutes für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS).

Ein Brandausbruch in der Mülltonne in der Nacht und das Übergreifen der Flammen auf das Haus sind ein Schadenverlauf, den das IFS bei der Untersuchung von Brandstellen jedes Jahr vielfach rekonstruiert. Die Kohle wird beim Grillen sehr heiß und kann überraschend lange eine so hohe Temperatur halten, dass sie brennbare Materialien bei Kontakt entzünden kann. Ob sich in den Resten Glutnester befinden, ist auch beim Umfüllen nicht unbedingt zu erkennen. Häufig vergehen Stunden, bevor sich aus dem Glimmen ein Flammenbrand entwickelt. Wie hoch die Temperatur in dem Material ist und wie lange ein Brandrisiko besteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Grill, der Kohle und der verwendeten Kohlemenge.

Um eine Brandentstehung sicher auszuschließen, empfiehlt das IFS eine Abkühlzeit von drei Tagen, bevor die Kohlereste in die Restmülltonne geschüttet werden. Bis dahin sollten sie in einem nicht brennbaren Behälter mit Deckel zwischengelagert werden, denn der Grill selbst ist dafür nicht geeignet: Der Wind und neugierige Haustiere haben schon manchen Gartengrill zu Fall gebracht. Wenn die Kohlereste dann auf dem hölzernen Terrassenboden oder auf Gartenmöbeln laden, ist auch auf diesem Wege eine Brandentstehung durchaus möglich, wie Schadenuntersuchungen immer wieder belegen.

Wer weder einen feuerfesten Behälter, noch die Geduld für eine sichere Abkühlzeit hat, kann die Kohlereste nach dem Grillen mit ausreichend Wasser ablöschen. Ausreichend bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sie vollständig durchtränkt werden müssen.

Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung e. V. wurde 1976 gegründet. Es geht zurück auf das Brandverhütungslabor, das 1884 von der Schleswig-Holsteinischen Landesbrandkasse ins Leben gerufen wurde. Heute hat der Verein mit Hauptsitz in Kiel bundesweit neun Standorte. Ein Team aus Naturwissenschaftlern und Ingenieuren untersucht im Schwerpunkt Brand- und Brandfolgeschäden, Leitungswasser- und Feuchteschäden. Die Erkenntnisse aus den Ursachenermittlungen dienen der allgemeinen Schadenverhütung und werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Kontakt
IFS Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.
Ina Schmiedeberg
Preetzer Straße 75
24143 Kiel
0431 – 7 75 78 – 10
ifs@eckpunkte.com
http://www.ifs-ev.org

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Grillasche und Kohlereste sicher entsorgen

Online-Hilfe gegen Fernweh? Die JuBi-Online-Events als Start in dein Auslandsjahr

Auf den JuBi-Online-Events informieren Austauschorganisationen in Webinaren und Online-Infoveranstaltungen junge Menschen und Eltern zu Themen wie Schüleraustausch, High School, Sprachreisen, etc.

Kunterbunter Kindersamstag 2025 in der Wolfsburger Innenstadt

Maskottchenparade und Tombola als besondere Highlights

Neues Elternportal in der Schweiz

Kidsville.ch setzt auf einen frischen, freundlichen Ton und richtet sich an Familien in der Schweiz

FloraPrima feiert den Muttertag: Frühbucher-Rabatt auf Blumen & Geschenke!

?Jetzt zum Muttertag Frühbucher sein & sparen! Bis zu 15 % Rabatt auf deine Blumenbestellung bei FloraPrima - nur bis 6. Mai. Jetzt bestellen & pünktlich zum Muttertag am 11. Mai liefern lassen!?

PFAS-belastete Löschmittel weiterhin im Umlauf – trotz bekannter Risiken

Trotz nachgewiesener Umweltgefahren gelangen PFAS-belastete Löschmittel weiter in Umlauf. Eine aktuelle Analyse deckt alarmierende Belastungen auf - und wirft brisante Fragen an Behörden auf.

Löschwasserkissen und faltbare Löschwasserzisternen: Effiziente Lösungen für Brand- und Wassermanagement

Durch den Klimawandel steigt überall die Waldbrandgefahr. Brände bei Elektroautos können bis zu 150.000 Liter Löschwasser erfordern. Feuerwehrfahrzeuge können nur wenig Löschwasser transportieren.

Entspanntere Einsätze bei Unfällen mit Elektroautos dank Hochvoltkoffer von Dönges

Hochvolt-Systeme erfordern Fachwissen und passendes Equipment. Im Hochvolt-Einsatzkoffer, den Dönges mit Experten zusammengestellt hat, sind Werkzeuge und Hilfsmittel kompakt und griffbereit.

Dr. Zhangs GreenBBQ revolutioniert das Grillen mit patentierter 3-Stab-Technologie

Dr. Zhangs GreenBBQ löst die Probleme Fettbrand und Rauchentwicklung beim Grillen endgültig mit einer patentierten 3-Stab-Technologie ohne jegliche Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.