StartseiteKunst und KulturLGBTIQ+ Community: Jede:r Zehnte denkt Versicherungen könnten fairer sein

LGBTIQ+ Community: Jede:r Zehnte denkt Versicherungen könnten fairer sein: OnPrNews.com

Frankfurt am Main (ots) – Ob Gleichstellungsgesetz oder „Ehe für Alle“ – bei der gesellschaftlichen Akzeptanz von LGBTIQ+ gab es in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte. Doch trotz der zunehmenden Gleichberechtigung homo-, trans- und bisexueller Menschen ist noch einiges zu tun. Hass und Feindlichkeit gegenüber queeren Personen gehören für viele immer noch zu ihrer Alltagsrealität. Der heute gefeierte Internationale Tag gegen Homophobie macht weltweit mit verschiedenen Aktionen auf die Diskriminierung der LGBTIQ+ Community aufmerksam. Der digitale Versicherungsmanager CLARK untersucht anlässlich des Aktionstages, welchen Beitrag Versicherungen zur Gleichstellung leisten können und stellt in einer repräsentativen Studie fest: Für jede:n Zehnte:n (9 Prozent) besteht hier noch Handlungsbedarf.

Gewalt gegenüber LGBTIQ+ Mitgliedern nimmt zu

Laut einer repräsentativen Umfrage des digitalen Versicherungsmanagers CLARK sind Menschenrechte jeder dritten befragten Person (33 Prozent) in Deutschland als gesellschaftliches Thema besonders wichtig. (1) Darunter fällt auch die Akzeptanz und Gleichstellung aller Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung. Dennoch ist Deutschland von einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz gegenüber der LGBTIQ+ Community noch weit entfernt. Die Anzahl polizeilich erfasster Delikte gegen die sexuelle Orientierung stieg in den letzten Jahren stark an. So kam es allein 2020 zu 578 Vorfällen (2), – die Dunkelziffer liegt schätzungsweise weitaus höher. Der heutige Aktionstag gegen Homophobie soll auf diese Missstände aufmerksam machen. Er findet seit 2005 jährlich am 17. Mai statt. Das Datum erinnert dabei an den Tag im Jahr 1990, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität von ihrer Liste psychischer Krankheiten strich. Deutschland führte wiederum 2006 das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz ein mit dem Ziel, eine Benachteiligung aufgrund der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.

Wie fair sind Versicherungen für die bunte Community?

Eine Gleichstellung aller Geschlechter im Versicherungswesen garantiert seit 2012 der sogenannte „Unisex-Tarif“. Doch wie fair sind Versicherungen mit Blick auf die sexuelle Identität der Versicherten wirklich? Die CLARK-Studie zeigt hier: Auf die Frage, wie sich Versicherungen fairer gestalten lassen, gibt fast jeder zehnte Befragte (9 Prozent) an: Durch die Berücksichtigung der gesundheitlichen Besonderheiten von Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen. (1)

„Die Versicherungsfragen der bunten Community-Mitglieder sind meist sehr spezifisch“, sagt Dr. Marco Adelt, COO und Versicherungsexperte bei CLARK. Erhalten gleichgeschlechtliche Paare Unterstützung bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches? Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Geschlechtsangleichung? Gibt es dabei Unterschiede zwischen gesetzlichen und privaten Leistungen? „Am besten spricht man bei diesen Themen frühzeitig mit einem:einer unabhängigen Versicherungsberater:in, der:die weiß, worauf bei der individuellen Krankenversicherung zu achten ist.“ Der Versicherungsmanager CLARK verfolgt das Ziel durch Vergleiche verschiedener Tarife, Transparenz und individuelle Beratung Homo-, Bi-, Trans- und Intersexuellen dabei zu helfen, sie bei ihren ganz individuellen Versicherungsfragen bestmöglich zu unterstützen.

In der Vergangenheit zeigten gesellschaftliche Fortschritte wie die „Ehe für Alle“ im Jahr 2017 bereits positive Auswirkungen auf die Versicherungssituation der LGBTIQ+ Community. „In vielen Tarifen sind nun auch gleichgeschlechtliche Ehepartner:innen automatisch oder auf Antrag mitversichert. Das war ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, so Adelt abschließend.

Quellen:

(1) Hinweis zur Studie: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1008 Personen zwischen dem 20. und 25.01.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

(2) https://ots.de/ha0ZPw

CLARK Pressekontakt:

Christina von Beckerath
presse@clark.de

Original-Content von: CLARK, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

LGBTIQ+ Community: Jede:r Zehnte denkt Versicherungen könnten fairer sein

Herbert Wüscher lädt zu nostalgischer Konzertreise ins ZMO Mainz ein

Unter dem Motto „Die vergessenen Unvergesslichen“ lädt der Mainzer Tenor Herbert...

Kunst erleben – Das Konzept des Artistic Hub Magazine

Das Artistic Hub Magazine präsentiert Kunst und Lifestyle als Einheit. Mit kuratierten Inhalten wird gezeigt, wie Ästhetik in den Alltag integriert werden kann.

WELTFRAUENTAG: Gelebte Solidarität – Wie Frauenkunst die Stimmen der Ungesehenen erhebt

Im Rahmen des Weltfrauentags 2025 stellt die Plattform Mikizzaner die aufstrebenden Stimmen der Frauenkunst ins Rampenlicht. Diese Ausstellungsreihe feiert die Solidarität unter Künstlerinnen, die sich gemeinsam für Sichtbarkeit und Anerkennung einsetzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Räumen, in denen ungehörte Stimmen der Gesellschaft Gehör finden können.

Eine Besondere Einladung: Das Konzert von Herbert Wüscher und Yannick Zirngibl auf dem Weihnachtsmarkt Mainz am 15. Dezember 2024

An einem besinnlichen Dezemberabend verwandelt sich der Liebfrauenplatz in einen Ort voller Klänge und Melodien. Herbert Wüscher, ein blinder Tenor, und der talentierte Pianist Yannick Zirngibl laden dich zu einem Konzert der Superlative ein. Erlebe, wie ihre Stimmen und Klänge die Herzen der Zuhörer berühren.

Gutachterix Mannheim: Schnelle Unfallgutachten für PKWs und Motorräder – Ihre erste Wahl nach einem Unfall

Nach einem Verkehrsunfall benötigen Sie umgehende Unterstützung und präzise Schadensbewertungen. Gutachterix Mannheim bietet Ihnen die Möglichkeit, schnell und unkompliziert Unfallgutachten für PKWs und Motorräder zu erhalten. Unsere erfahrenen Experten stehen Ihnen direkt zur Seite, um Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen.

Was tun, wenn die Schuldfrage nach einem Verkehrsunfall unklar bleibt? – Informationen von Gutachterix Sonthofen

Der Verkehrsunfall hat bereits viel Stress und Ärger verursacht, doch nun bleibt die Schuldfrage ungeklärt. In solchen Fällen ist es entscheidend, die richtige Vorgehensweise zu kennen, um Ihre Ansprüche zu wahren. Die Experten von Gutachterix Sonthofen erläutern, wie Sie bei unklarer Schuldfrage am besten handeln und welche dokumentarischen Maßnahmen unerlässlich sind.

Kann man Nachhaltigkeit im Automarkt eigentlich garantieren?

Seit über 50 Jahren ist die GGG Gebrauchtwagen-Garantie ein verlässlicher Reparaturkosten-Versicherungs-Partner...