StartseitePolitik und RechtKommunal- und Regionalpolitiker*innen der EU fordern Aufhebung des Patentschutzes für COVID-19-Impfstoffe

Kommunal- und Regionalpolitiker*innen der EU fordern Aufhebung des Patentschutzes für COVID-19-Impfstoffe: OnPrNews.com

Brüssel (ots) – Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) hat die Europäische Union aufgefordert, den Patentschutz für Impfstoffe gegen das COVID-19-Virus vorübergehend auszusetzen, um die rasche Ausbreitung der Pandemie einzudämmen.

Der Ausschuss der Regionen – die Versammlung der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften der EU – fordert als erste EU-Institution eine Aussetzung des Patentschutzes. Der momentan starke Anstieg der Infektionen auf anderen Kontinenten erhöht den Druck für eine Aussetzung von Patentschutzrechten, um so die Impfstoffherstellung maximal zu steigern und einen gerechten Zugang zu Impfstoffen sicherzustellen.

Apostolos Tzitzikostas (https://cor.europa.eu/de/about/president), Präsident des Europäischen Ausschusses der Regionen und Gouverneur der griechischen Region Zentralmakedonien, erklärte: „Die medizinische Grundversorgung ist ein elementares Menschenrecht. Wir erleben derzeit die weltweit größte Gesundheitsbedrohung seit Generationen. Für Impfnationalismus darf es keinen Platz geben. Die Europäische Union muss weiterhin mit gutem Beispiel vorangehen, indem sie alle Bürgerinnen und Bürger schützt und keine Region, keine Stadt und kein Gebiet zurücklässt. Mit Unterstützung durch EU-Mittel haben Wissenschaftler, die Industrie und die Zulassungsbehörden Herausragendes geleistet und so rasch wirksame Behandlungsmöglichkeiten entwickelt. Die Europäische Union muss beweisen, dass sie zu Solidarität und ihren Werten steht, indem sie für eine vorübergehende Aussetzung des Patentschutzes für COVID-19-Impfstoffe sorgt und die Impfstoffherstellung ausweitet, um auf der ganzen Welt zu helfen.“

Der Vorschlag wurde im Rahmen einer Entschließung zur Freizügigkeit während der COVID-19-Pandemie (digitales grünes Zertifikat) und zur Ausweitung der Impfstoffherstellung (https://memportal.cor.europa.eu/Handlers/ViewDoc.ashx?doc=COR-2021-01992-00-01-PRES-TRA-DE.docx) gemacht, die der Ausschuss am 6. Mai erörtert und am 7. Mai verabschiedet hat. In der Entschließung vertritt der AdR die Ansicht, „dass die Europäische Union zur Ausweitung der Impfstoffproduktion neue Lösungswege ausloten könnte, bspw. eine vorübergehende Aussetzung des Patentschutzes für Arzneimittel und Medizintechnik zur Behandlung oder Verhütung von COVID-19-Infektionen“.

Ximo Puig i Ferrer (https://cor.europa.eu/DE/members/Pages/memberprofile.aspx?MemberId=2033204) (ES/SPE), Präsident der Regionalregierung von Valencia, unterstützte maßgeblich die Forderung nach einer Aussetzung des Patentschutzes. Auf der AdR-Plenartagung betonte er: „Die Pandemie hat schon mehr Menschenleben gekostet als die Schlachten von Verdun und Stalingrad und ist noch nicht vorbei. Um sie zu besiegen, brauchen wir jährlich Milliarden Impfdosen für die gesamte Weltbevölkerung. Deshalb muss Europa dafür sorgen, dass die großen Pharmaunternehmen ihren Lieferverpflichtungen nachkommen. Wir müssen die Kapazitäten für die Herstellung und Bereitstellung von Impfstoffen ausweiten. Zu diesem Zweck habe ich verschiedene Optionen ins Gespräch gebracht, wie z. B. die vorübergehende Aussetzung des Patentschutzes, Entschädigungszahlungen für die Laboratorien im Falle von Zwangslizenzen oder die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen, um die Produktion zu steigern. Wir können das, was in der Vergangenheit auf den Schlachtfeldern von Stalingrad oder Verdun passiert ist, nicht mehr ungeschehen machen, jetzt aber haben wir noch Zeit, diese menschliche Tragödie zu mildern.“

Die Vereinigten Staaten haben am 5. Mai angekündigt, in der Welthandelsorganisation Verhandlungen zur Lockerung des Patentschutzes von Pharmaunternehmen einleiten zu wollen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte am 6. Mai, dass die Europäische Union „bereit [ist], jeden Vorschlag zur wirksamen und pragmatischen Bewältigung der Krise zu diskutieren“.

In einer vom Europäischen Ausschuss der Regionen im vergangenen September in Auftrag gegebenen Umfrage (https://cor.europa.eu/de/our-work/Pages/EURegionalBarometer-Survey.aspx) wurde festgestellt, dass die Bürgerinnen und Bürger den regionalen und lokalen Gebietskörperschaften mehr vertrauen als der EU oder ihren nationalen Regierungen. Außerdem wünschten sie sich besonders für den Bereich der Gesundheit mehr Einflussmöglichkeiten der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften auf die Entscheidungen der EU.

Pressekontakt:

Tobias Kolonko
Tel. +32 (0)2 282 2003
Mobil +31 638097739
tobias.kolonko@ext.cor.europa.eu

Original-Content von: Europäischer Ausschuss der Regionen, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Kommunal- und Regionalpolitiker*innen der EU fordern Aufhebung des Patentschutzes für COVID-19-Impfstoffe

Stalking in der Geschäftswelt: Eine Bedrohung für die Unternehmensintegrität

Stalking ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern kann als ernsthafte Bedrohung für Unternehmen erkannt werden. Die Auswirkungen von Stalking sind vielschichtig und reichen von negativem Einfluss auf die Mitarbeiterpsychologie bis hin zu finanziellen Verlusten durch Datenlecks. Es ist für Unternehmen wichtig, Strategien zu entwickeln, um sich gegen Stalking zu wappnen und Mitarbeiter zu schützen.

Proteste gegen die Entscheidung der Gyeonggi-Regierung: Eine Analyse der Auswirkungen auf die Religionsfreiheit in Südkorea

Die plötzliche Stornierung eines religiösen Treffens in Südkorea hat nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Religionsfreiheit aufgeworfen. Die Erklärung von über 400 Organisationen weltweit hebt die potenziellen rechtlichen und sozialen Implikationen einer solchen Entscheidung hervor. Das Ereignis zeigt die Touchpoints zwischen Politik, Religion und Menschenrechten auf.

Wie die Absage eines religiösen Forums in Südkorea die Debatte über intellektuelle Freiheit anheizt

Die plötzliche Stornierung einer religiösen Veranstaltung in Südkorea zieht weitreichende internationale Aufmerksamkeit nach sich. Die Absage richtet sich gegen religiöse Vielfalt und wirft bedeutsame Fragen über die gerechte Behandlung von Glaubensgemeinschaften auf. In Zeiten, in denen Religionsfreiheit gefordert wird, erfordert dieser Vorfall eine kritische Analyse.

Landtagswahlen bis 2024 im Vergleich

Statistiken zu den Landtagswahlen in Brandenburg Die Bürger in Brandenburg haben über...

MAYRLIFE & Hallstein Wasser: Longevity und reines Quellwasser

Das exklusive MAYRLIFE Health Resort am Altausseer See bietet mit Hallstein Wasser ab sofort das womöglich reinste Wasser der Welt an.

Ein Leben ohne Missverständnisse: Osteopath hat die Schlüssel zu frühkindlicher Kommunikation

Wiesbaden 13.03.2025 - Der Osteopath Dominic Höher, beeindruckte beim Internationalen Speaker Slam in Wiesbaden mit seinem Vortrag über die Kommunikation zwischen Eltern und Säuglingen.