StartseitePolitik und RechtIndienhilfe: Auftrag erfüllt

Indienhilfe: Auftrag erfüllt: OnPrNews.com

Neu-Delhi (ots) – Am Freitagnachmittag konnte der Kontingentführer Oberst Jürgen Thym „Mission accomplished“ melden: Mit einer Unterschrift übernahm das indische Militär die Sauerstofferzeugungsanlage, die das Team des Sanitätsdienstes in den vergangenen Tagen aufgebaut hatte. Ein Techniker startete nach der Übergabe die Abfüllung der ersten indischen Sauerstoffflaschen.

In einer kleinen Zeremonie im klimatisierten Zelt der Sauerstofferzeugungsanlage übergab Oberst Jürgen Thym das System an einen Vertreter der indischen Armee. „Es ist mir eine Freude, dass wir so schnell die Anlage betriebsbereit machen und die indischen Techniker ausbilden konnten“, sagte der 61-jährige Stabsoffizier nach der Veranstaltung. „Mein Team hat unter widrigsten Bedingungen Großes geleistet.“ Auch an diesem Tag waren es wieder über 40°C auf der Betonplatte, auf der in den vergangenen Tagen die Mobile Sauerstofferzeugungs- und -abfüllanlage, kurz MSEA aufgebaut wurde.

In einer kleinen Zeremonie im klimatisierten Zelt der Sauerstofferzeugungsanlage übergab Oberst Jürgen Thym das System an einen Vertreter der indischen Armee. „Es ist mir eine Freude, dass wir so schnell die Anlage betriebsbereit machen und die indischen Techniker ausbilden konnten“, sagte der 61-jährige Stabsoffizier nach der Veranstaltung. „Mein Team hat unter widrigsten Bedingungen Großes geleistet.“ Auch an diesem Tag waren es wieder über 40°C auf der Betonplatte, auf der in den vergangenen Tagen die Mobile Sauerstofferzeugungs- und -abfüllanlage, kurz MSEA aufgebaut wurde.

Übergabe der Sauerstofferzeugungsanlage an die Inder

In den Tagen vor der Übergabe hatte das Team indische Techniker auf der Sauerstofferzeugungsanlage ausgebildet. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf der Wartung und Pflege der Anlage. Diese ist durch klimatischen Bedingungen in Indien stark gefordert. Nach und nach mussten die Inder zeigen, dass sie alle Schritte von der Inbetriebnahme bis zur Störungsbeseitigung sicher beherrschen. „Es war eine Ausbildung auf Augenhöhe“, zeigte sich Thym auch vom hohen Wissensstand der indischen Techniker beeindruckt. Indien hatte Ingenieure und sogar einen Doktor der Chemie geschickt, die in die Bedienung der komplexen Anlage eingewiesen werden mussten.

In den nächsten Tagen wird das Team aus Deutschland den indischen Kameraden noch bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen, bevor es dann zurück nach Deutschland geht.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst

Pressekontakt:

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Indienhilfe: Auftrag erfüllt

Webrelaunch Wiesbaden: Guter Ansatz, aber deutlicher Nachbesserungsbedarf

Der frisch veröffentlichte Internetauftritt der Stadt Wiesbaden wird seinem Anspruch auf Modernität und Benutzerfreundlichkeit bislang nicht gerecht. Kritisiert werden unter anderem rechtliche Versäumnisse, technische Defizite und eine mangelhafte Barrierefreiheit.

Stalking in der Geschäftswelt: Eine Bedrohung für die Unternehmensintegrität

Stalking ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern kann als ernsthafte Bedrohung für Unternehmen erkannt werden. Die Auswirkungen von Stalking sind vielschichtig und reichen von negativem Einfluss auf die Mitarbeiterpsychologie bis hin zu finanziellen Verlusten durch Datenlecks. Es ist für Unternehmen wichtig, Strategien zu entwickeln, um sich gegen Stalking zu wappnen und Mitarbeiter zu schützen.

Proteste gegen die Entscheidung der Gyeonggi-Regierung: Eine Analyse der Auswirkungen auf die Religionsfreiheit in Südkorea

Die plötzliche Stornierung eines religiösen Treffens in Südkorea hat nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Religionsfreiheit aufgeworfen. Die Erklärung von über 400 Organisationen weltweit hebt die potenziellen rechtlichen und sozialen Implikationen einer solchen Entscheidung hervor. Das Ereignis zeigt die Touchpoints zwischen Politik, Religion und Menschenrechten auf.

Wie die Absage eines religiösen Forums in Südkorea die Debatte über intellektuelle Freiheit anheizt

Die plötzliche Stornierung einer religiösen Veranstaltung in Südkorea zieht weitreichende internationale Aufmerksamkeit nach sich. Die Absage richtet sich gegen religiöse Vielfalt und wirft bedeutsame Fragen über die gerechte Behandlung von Glaubensgemeinschaften auf. In Zeiten, in denen Religionsfreiheit gefordert wird, erfordert dieser Vorfall eine kritische Analyse.

Webrelaunch Wiesbaden: Guter Ansatz, aber deutlicher Nachbesserungsbedarf

Der frisch veröffentlichte Internetauftritt der Stadt Wiesbaden wird seinem Anspruch auf Modernität und Benutzerfreundlichkeit bislang nicht gerecht. Kritisiert werden unter anderem rechtliche Versäumnisse, technische Defizite und eine mangelhafte Barrierefreiheit.

Airnergy & Longevity: Wie die Zellatmung und Bioenergetik den Weg zurück zu mehr Lebensqualität ebnen

Der Schlüssel zu mehr Vitalität und Langlebigkeit liegt im Atmen: Airnergy macht die Energie der Luft nutzbar - für Gesundheit, Regeneration und ein neues Lebensgefühl, inspiriert von der Natur.

Glanzleistung für die Umwelt: umweltschonender Frühjahrsputz mit dem Blauen Engel

Der Blaue Engel, das Umweltzeichen der Bundesregierung, gibt praktische Tipps, wie Verbraucher*innen ihren Haushalt umweltschonend reinigen können, ohne dabei auf Hygiene zu verzichten.

Weltgesundheitstag: Die Kraft des Lichts für Körper und Geist

Ob natürliches Sonnenlicht oder gezielt eingesetztes künstliches Licht: