StartseiteElektronik und TechnikAdditive Fertigung in der Mikroelektronik

Additive Fertigung in der Mikroelektronik: OnPrNews.com

Die von Boston Micro Fabrication (BMF) als Pionier im Bereich Mikro-3D-Drucksysteme entwickelte Projektionsmikro-Stereolithografie (PµSL) erweitert die Möglichkeiten der Mikroelektronik. So erzeugt das amerikanische Forschungslabor HRL Laboratories damit komplexe Kanäle (Vias) für elektrische Verbindungen in integrierten, mikroelektronischen 3D-Subsystemen.
Der Bedarf an hochpräzisen Teilen und höherer Auflösung treibt die Entwicklung der additiven Fertigung voran. Das neueste 3D-Druckerdesign von Boston Micro Fabrication (BMF) kann mit der Projektionsmikro-Stereolithografie (PµSL) Polymerteile mit einer Auflösung von bis zu zwei µm drucken – eine bisher im 3D-Druck unerreichte Dimension. Die PµSL-Technologie ermöglicht einen ultrahochauflösenden, schnellen 3D-Druck in der Qualität von Serienteilen. Mit dem Modell microArch S130 von BMF haben die amerikanischen HRL Laboratories, ein 1948 gegründetes Forschungslabor für Physik und Ingenieurwissenschaften in Malibu, Kalifornien, nun Keramik-Zwischenschichten mit schrägen und gekrümmten Vias erzeugt, die sich bisher nicht herstellen ließen. Vias sind kleine, offene Kanäle in isolierenden Schichten, die leitende Verbindungen zwischen Halbleiterschichten in integrierten Schaltungen ermöglichen. In einem von HRL entwickelten, niedrigviskosen Keramikharz wurden verschiedene Anordnungen gerader, schräger und gekrümmter Vias weniger als zehn µm Durchmesser gedruckt. Dabei zeigte sich, dass die additive Fertigung mit PµSL nahezu grenzenlose Möglichkeiten für das Routing bietet. Die in Keramik gedruckten Vias werden anschließend metallisiert, um verschiedene Komponenten und integrierte Schaltkreise elektrisch zu verbinden.
Die Technologie wir benötigt, um integrierte mikroelektronische 3D-Subsysteme wie Infrarotkameras und Radarempfänger zu verbessern. Wenn die Grenzen der elektrischen Verbindungen und des Schichtens entfallen, lassen sich kleinere, leichtere und energieeffizientere Systemdesigns realisieren. Dazu trägt nun die additive Fertigungstechnologie bei. Mit herkömmlichen Methoden der Halbleiterbearbeitung wie chemischem Ätzen können nur gerade Durchkontaktierungen hergestellt werden. Größere Löcher können auch schräg in das Material gebohrt werden. Doch keine dieser Methoden erlaubt die Herstellung von Vias mit Krümmungen.
Eine weitere, bereits erprobte Anwendung sind Mikro-Elektromechanische Systeme (MEMS). Zu dieser Vielzahl von Komponenten gehören Mikroschalter, Steckverbinder und Sicherheitsteile, die in vielen branchenspezifischen Anwendungen eingesetzt werden – von Mobiltelefonen bis hin zu SmallSat-Satelliten. Doch auch Getriebe und Motoren, Ventile und Aktuatoren sowie eine große Vielfalt von Sensoren können als MEMS additiv gefertigt werden. In der Automobilindustrie finden sie sich in Beschleunigungssensoren für die Airbag-Auslösung und elektronische Stabilitätskontrolle verwendet.

Über BMF – Boston Micro Fabrication
Boston Micro Fabrication (BMF) hat sich auf 3D-Druck mit Mikropräzision spezialisiert. Das microArch-System des Unternehmens beruht auf einer 3D-Drucktchnologie namens PμSL (Projection Micro Stereolithography). Diese Technologie, ermöglicht eine schnelle Photopolymerisation einer Schicht flüssigen Polymers mittels eines UV-Lichtblitzes in mikroskaliger Auflösung. Durch anpassbare Optiken, eine hochwertige Bewegungsplattform und eine kontrollierte Verarbeitungstechnologie, entstehen genaue, hochauflösende 3D-Drucke für die Produktentwicklung, Forschung und industrielle Kleinserienproduktion. Dieser Durchbruch der Branche verschafft Herstellern die Vorteile des 3D-Drucks ohne Abstriche an Qualität oder Skalierbarkeit.
BMF wurde 2016 gegründet und unterhält Niederlassungen in Singapur, Boston, Shenzhen und Tokio. Für weitere Informationen über BMF besuchen Sie bitte www.bmf3d.de

Firmenkontakt
BMF Precision Inc.
Laura Galloway
2 Mill and Main Suite 430
MA 01754 Maynard
(001)(978) 637-2050
info@bmf3d.com
http://www.bmf3d.de

Pressekontakt
hightech marketing e.k.
Dr. Thomas Tosse
Innere Wiener Straße 5
81667 München
089/4591158-0
+49 89 459 11 58 11
info@hightech.de
http://www.hightech.de

Bildquelle: BMF Precision Inc.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Additive Fertigung in der Mikroelektronik

LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten

Die Leuchtenserie TUBELED_70 EVO der LED2WORK ist die Austauschalternative für ältere, konventionelle Maschinenleuchten.

blue automation zählt zu den innovationsstärksten Industrie-Unternehmen Deutschlands

TOP 100: Auszeichnung für Innovationsführer in der Automatisierungstechnik

CEVN revolutioniert mit dem Ronin Prime 18Xi die Notebook-Welt

CEVN präsentiert mit dem Ronin Prime 18Xi ein Notebook, das neue Standards in der Premiumklasse setzt. Mit einem beeindruckenden 18-Zoll-Display, einer einzigartigen Konfiguration .

Wasserkonditionierung – die Wasserfibel von AGROsolution bietet wertvolles Wasser-Wissen

95 bis 99 % der landwirtschaftlichen Spritzbrühen bestehen aus Wasser. Es kann weich oder hart, kalk- oder eisenhaltig, leicht sauer oder alkalisch, warm oder kalt sein.

Polytives – Partnerschaft mit Diersch & Schröder Gruppe

Die Polytives GmbH, Spezialistin für polymere Additive, gibt die Erweiterung...

Neuer No-Harm-Test für Additive in Entwicklung

Eignung für potenzielle künftige Dieselkraftstoffe angestrebt Einen neuen No-Harm-Anwendungstest für Additive in...

Additive Innovation ist Vertriebspartner von Photocentric

Innovation für additive Fertigung: 3D Drucker mit LCD Screen Das auf additive...