StartseiteGesundheit und WellnessTÜV Rheinland: Wenn Homeoffice zur Dauerlösung wird

TÜV Rheinland: Wenn Homeoffice zur Dauerlösung wird: OnPrNews.com

Regelungen zum mobilen Arbeiten und zur Telearbeit / Die passende Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht / Weitere Informationen www.tuv.com/arbeitssicherheit

Köln, 20. August 2021. 65 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen nach der Corona-Pandemie zumindest zum Teil flexible Arbeitsmodelle beibehalten, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. Derzeit gelten für Tätigkeiten im Homeoffice die in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und der zugehörigen Arbeitsschutzregel getroffenen Festlegungen. Diese werden auslaufen, sobald es die Corona-Lage zulässt. Dazu Andreas Kaulen, Experte für Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland: „Homeoffice ist in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel als Form des mobilen Arbeitens definiert. Bleiben diese Arbeitsplätze nach dem Auslaufen dieser Regel bestehen, muss geklärt werden, ob es sich um mobiles Arbeiten oder einen Telearbeitsplatz handelt. Mobiles Arbeiten ist bisher gesetzlich nicht eindeutig geregelt, Telearbeit schon. Daher stellen diese Arbeitsformen unterschiedliche Anforderungen an die Ausstattung und die vom Arbeitgeber geforderten Arbeitsschutzmaßnahmen.“

Unterschied zwischen mobilem Arbeiten und Telearbeit
Als mobiles Arbeiten werden gemäß den Empfehlungen des Ausschusses für Arbeitsstätten beispielsweise Tätigkeiten auf Reisen, im Zug, am Flughafen sowie im Hotel verstanden. Die Beschäftigten nutzen dabei mobile Endgeräte wie Laptop, Tablet oder Smartphone. Mobiles Arbeiten von zu Hause erfolgt sporadisch und umfasst nicht einen ganzen Arbeitstag. Homeoffice wird in der Leitlinie zur Arbeitsstättenverordnung (LV 40) als Sonderform des mobilen Arbeitens angesehen. Für das gelegentliche Arbeiten in den eigenen vier Wänden muss eine Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz erstellt werden. Auch das Arbeitszeitgesetz ist einzuhalten. Treffen Mitarbeitende und Arbeitgeber hingegen eine Vereinbarung, dass von zu Hause gearbeitet und ein fester Bildschirmarbeitsplatz eingerichtet wird, handelt es sich um Telearbeit. Diese Arbeitsform ist in der Arbeitsstättenverordnung geregelt.

Gefährdungsbeurteilung für das Büro zu Hause
Für einen Telearbeitsplatz muss vor Aufnahme der Tätigkeit einmalig eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden, die die umfangreicheren und detaillierteren Schutzziele der Arbeitsstättenverordnung erfüllt. Diese werden durch technische Regeln weiter konkretisiert. „Ein Schutzziel der Arbeitsstättenverordnung ist, dass Beschäftigte ausreichend Platz haben. In der Technischen Regel für Arbeitsstätten zu Raumabmessungen und Bewegungsflächen sind acht Quadratmeter angegeben. „Wird von der Technischen Regel abgewichen, muss die gleiche Sicherheit sowie der gleiche Gesundheitsschutz durch andere Maßnahmen erreicht werden. Dies könnte bei geringerer Raumgröße zum Beispiel im Einzelfall dadurch erreicht werden, dass der Raum über eine größere Sichtverbindung nach außen verfügt. Durch den Ausblick aus dem Fenster fühlt sich der Beschäftigte nicht eingeengt und isoliert“ erläutert Kaulen.

Ergonomische Anforderungen erfüllen
Nicht nur die Größe des Büros wird bei Telearbeit genauer geregelt: Auch der Arbeitsplatz muss ergonomischen Anforderungen genügen. Sind entsprechende Möbel nicht vorhanden, werden diese vom Arbeitgeber gestellt. Ein weiteres Thema ist eine ausreichende und blendfreie Beleuchtung: Sie funktioniert auch ohne die in Büros oft übliche Lamellenrasterleuchte. Ein Deckenfluter ist eine wohnliche Lösung, die ausreichend Helligkeit bietet und sich nicht im Bildschirm spiegelt oder blendet. Auch für die Beschattung lassen sich bei sonnigen Räumen passende Möglichkeiten finden. „Beim Erstellen der Gefährdungsbeurteilung setzen wir Fragebögen ein, die die Beschäftigten selbst ausfüllen und mit Fotos ergänzen. Ein Besuch in der Wohnung ist dadurch fast nie erforderlich. Wird aus dem pandemiebedingten Homeoffice ein dauerhafter Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden, ist es wichtig, dass dieser auch dauerhaft sicher und die Gesundheit des Beschäftigten auf lange Sicht geschützt ist“, so Kaulen.

Umfassende weitere Informationen zu zahlreichen Themen der Arbeitssicherheit finden sich unter www.tuv.com/arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland.

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Firmenkontakt
TÜV Rheinland
Ralf Diekmann
Am Grauen Stein 0
51105 Köln
0221 806-1972
presse@de.tuv.com
http://www.tuv.com

Pressekontakt
Medizin & PR GmbH – Gesundheitskommunikation
Birgit Dickoré
Eupener Straße 60
50933 Köln
0221-77543-0
kontakt@medizin-pr.de
http://www.medizin-pr.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

TÜV Rheinland: Wenn Homeoffice zur Dauerlösung wird

Spaß, Spannung und jede Menge Abwechslung – ZFA bei Prof. Dr. Dhom und Kollegen ist nahe am Traumjob

In der heutigen Zeit suchen Menschen im Berufsleben sowohl Herausforderung als auch Erfüllung, verbunden mit einem Arbeitsumfeld, in dem sowohl der Wert der Arbeit als auch der Mensch geschätzt wird.

Medizinisch validierte Remote-Diagnostik für die individuelle Gesundheitsprävention

Die Entwicklung einer umfassenden Remote-Diagnostik und einer digitalen Gesundheitsbegleitung im ZIM-Projekt "MedReD" stärkt die individuelle Gesundheit.

Sofort schmerzfrei – mit dieser einfachen Technik

Schmerzfrei ohne Medikamente: Die Yager Mind Matrix Methode löst Schmerzen sanft und nachhaltig - für alle geeignet, risikofrei und oft schon nach wenigen Sitzungen mit verblüffenden Ergebnissen.

Hyaluronsäure in Hamburg: Natürliche Hautverjüngung im Trend

Hamburg gilt als Vorreiter für moderne Hautbehandlungen. Experten setzen auf Hyaluronsäure für natürliche Hautverjüngung - von Feuchtigkeitsspendung bis zur Faltenbehandlung, individuell und effektiv.

Sicher planen in 2024: TÜV Rheinland bietet sicherheitstechnische Betreuung nach dem Arbeitssicherheitsgesetz

Unfall- und Gesundheitsgefahren sind oft erst auf den zweiten Blick erkennbar. TÜV Rheinland gibt mit der sicherheitstechnischen Betreuung Gewissheit über das Erfüllen konkreter Anforderungen.

So gelingt die Sicherheitskultur: TÜV Rheinland begleitet Unternehmen Step by Step

Die Sicherheitskultur (engl. Safety Culture) ist eine verhaltensorientierte Erweiterung des klassischen Arbeitsschutzes. Die AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH ebnet den Weg zur "Vision Zero".

TÜV Rheinland stärkt die mentale Gesundheit von Unternehmen und Mitarbeitenden

Psychische Gesundheit (engl. Mental Health) ist relevant in allen Unternehmensebenen. TÜV Rheinland entwickelt individuelle Konzepte und Maßnahmen für Unternehmen.

Handz.on schließt ISO-27001-Zertifizierung erfolgreich ab

Kunden des Münchner IT-Dienstleisters profitieren ab sofort von offiziell attestierter, höchster...