StartseiteKunst und KulturOnline-Nachhilfe bei Tchibo mit 29 Prozent Preisvorteil

Online-Nachhilfe bei Tchibo mit 29 Prozent Preisvorteil: OnPrNews.com

Hamburg (ots) –

– Tchibo kooperiert mit dem Lernportal kapiert.de der Verlagsgruppe Westermann
– Interaktives und individuelles Nachhilfeangebot für Deutsch, Mathe und Englisch
– Nur 99 Euro statt regulär 139 Euro
– Für alle Schüler*innen der Klassen 5 bis 10
www.tchibo.de/kapiert

Hamburg (ots) – Loslegen und besser werden in der Schule – mit innovativen Methoden und Spaß beim Lernen! Tchibo bietet ab sofort und bis zum 1. November Online-Nachhilfe in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klassen 5 bis 10 aller Schulformen. Tchibo kooperiert dabei mit dem Portal kapiert.de der renommierten Westermann Verlagsgruppe, einem der führenden Anbieter von Bildungsmedien.

Die Nachhilfe funktioniert über ein Online-Portal mit Erklärvideos, interaktiven Aufgaben und individuellem Klassenarbeitstrainer. Das Feedback an die Schüler*innen ist so individuell wie vom persönlichen Nachhilfelehrer.

Das Lernportal ist mit mehreren Qualitätssiegeln ausgezeichnet. Die Lerninhalte haben mehr als 50 Bildungsspezialist*innen und Fachlehrer*innen nach modernsten Didaktik Methoden entwickelt.

Tchibo Kund*innen können sich vom 24. August bis zum 1. November 2021 über www.tchibo.de/kapiert ein besonderes Vorteilsangebot sichern. Wer Dreisatz für eine Grammatikregel hält, für den wird es jetzt schwierig: Statt 139 Euro kostet die Halbjahres-Lizenz für Tchibo Kund*innen nur 99 Euro. Das entspricht einer Ersparnis von 40 Euro für 6 Monate.

Mit kapiert.de kommen Schüler*innen im Handumdrehen zu ihren Wunschnoten, bereiten sich auf die nächste Klassenarbeit vor und können aufholen, was während des Home-Schoolings der vergangenen Monate vielleicht unter den Küchentisch gefallen ist.

Das Beste daran: Schüler*innen können mit ihrem persönlichen Schulbuch lernen, das sie auch im Unterricht benutzen. Insgesamt bietet kapiert.de Nachhilfe für über 550 Bücher aus der Westermann Verlagsgruppe.

Aber auch ohne Bücher funktioniert das Lernsystem ganz einfach: Thema suchen und loslernen. Weitere Lernwerkzeuge, die in der Schule verwendet werden, kommen bei kapiert.de ebenfalls zum Einsatz, zum Beispiel Geodreieck, Zirkel und Taschenrechner.

Um den Lernstoff nachhaltig zu verankern, arbeitet kapiert.de mit drei Säulen:

Verstehen, Üben, Testen

– Verstehen: Inhalte werden mit anschaulichen Erklärungen, Grafiken und Videos vermittelt
– Üben: Das Gelernte wird durch abwechslungsreiche Übungen vertieft.
– Testen: Nach jeder Lerneinheit gibt es einen Kapiteltest. Eine Auswertung gibt individuelle Tipps, wo noch Lernbedarf besteht.

Ein persönlicher Lehrplan und ein Lernkalender unterstützen beim Zeitmanagement. Interaktive Hausaufgaben helfen, bestimmte Themenbereiche zu vertiefen. Und für Klassenarbeiten und Abschlusstests gibt es ein gesondertes, individuell auf den Lernstoff abgestimmtes Tool, den Klassenarbeitstrainer.

Mit ihrer Lizenz können Schüler*innen sechs Monate unbegrenzt die Lernangebote von kapiert.de nutzen. Es gibt 36.000 interaktive Übungen, ein Geometrie-Tool und ein Aufsatz-Training. Egal wann, egal wo. Ob daheim am Bildschirm oder auf mobilen Endgeräten. Ob im eigenen Zimmer, am Wochenende im Park oder in den Ferien.

„Unser Partner kapiert.de bietet eine moderne und effiziente Online-Lernplattform. Wir wissen, dass sich ein Großteil aller Schüler*Innen der Klassen 5 bis 10 einen modernen Unterricht wünschen – also ein Lernen mit Smartphone, Computer und Tablets. Hierfür bieten wir unseren Kund*innen das perfekte Angebot.“, sagt Robert Pauly, Leiter Kooperationen von Tchibo.

Weiteres Bildmaterial finden Sie im Media Center (https://www.tchibo.com/servlet/content/310260/-/starteseite-deutsch/presse/media-center.html).

Pressekontakt:

Helen Rad, Tchibo GmbH, Corporate Communications
Tel: +49 40 63 87 – 2120
E-Mail: helen.rad@tchibo.de

Original-Content von: Tchibo GmbH, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Online-Nachhilfe bei Tchibo mit 29 Prozent Preisvorteil

Herbert Wüscher lädt zu nostalgischer Konzertreise ins ZMO Mainz ein

Unter dem Motto „Die vergessenen Unvergesslichen“ lädt der Mainzer Tenor Herbert...

Kunst erleben – Das Konzept des Artistic Hub Magazine

Das Artistic Hub Magazine präsentiert Kunst und Lifestyle als Einheit. Mit kuratierten Inhalten wird gezeigt, wie Ästhetik in den Alltag integriert werden kann.

WELTFRAUENTAG: Gelebte Solidarität – Wie Frauenkunst die Stimmen der Ungesehenen erhebt

Im Rahmen des Weltfrauentags 2025 stellt die Plattform Mikizzaner die aufstrebenden Stimmen der Frauenkunst ins Rampenlicht. Diese Ausstellungsreihe feiert die Solidarität unter Künstlerinnen, die sich gemeinsam für Sichtbarkeit und Anerkennung einsetzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Räumen, in denen ungehörte Stimmen der Gesellschaft Gehör finden können.

Eine Besondere Einladung: Das Konzert von Herbert Wüscher und Yannick Zirngibl auf dem Weihnachtsmarkt Mainz am 15. Dezember 2024

An einem besinnlichen Dezemberabend verwandelt sich der Liebfrauenplatz in einen Ort voller Klänge und Melodien. Herbert Wüscher, ein blinder Tenor, und der talentierte Pianist Yannick Zirngibl laden dich zu einem Konzert der Superlative ein. Erlebe, wie ihre Stimmen und Klänge die Herzen der Zuhörer berühren.

Ein Leben ohne Missverständnisse: Osteopath hat die Schlüssel zu frühkindlicher Kommunikation

Wiesbaden 13.03.2025 - Der Osteopath Dominic Höher, beeindruckte beim Internationalen Speaker Slam in Wiesbaden mit seinem Vortrag über die Kommunikation zwischen Eltern und Säuglingen.

Ein Novum in der universitären Weiterbildung für Rückkehr und Reintegration

Anlässlich der feierlichen Eröffnung des Studienprogramms im Bereich Rückkehr und Reintegration "Circular and Return Migration Management" findet am 26. November eine Online-Pressekonferenz statt.