StartseiteKunst und Kultur"WissenHoch2" in 3sat über Wasserstoffantrieb und die Energiewende / Mit einer Wissenschaftsdokumentation und einer Ausgabe von "scobel"

„WissenHoch2“ in 3sat über Wasserstoffantrieb und die Energiewende / Mit einer Wissenschaftsdokumentation und einer Ausgabe von „scobel“: OnPrNews.com

Mainz (ots) – Donnerstag, 2. September 2021, ab 20.15 Uhr

Erstausstrahlungen

Wasserstoff ist praktisch unbegrenzt vorhanden, lässt sich speichern und ist effizienter als Benzin oder Diesel. Doch die Erzeugung von klimaneutralem Wasserstoff ist teuer. Ob die Wasserstofftechnologie den Wettlauf um die grüne Mobilität bereits verloren hat und wie die Energiewende gelingen kann, ist am Donnerstag, 2. September 2021, Thema in „WissenHoch2“ in 3sat. Den Auftakt macht um 20.15 Uhr die Dokumentation „Unter Druck: Wasserstoff in der Mobilität“. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt die Sendung „scobel – Energiewende komplex“. Darin diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen. Beide Sendungen sind fünf Jahre lang in der 3satMediathek verfügbar.

Seit 30 Jahren gilt Wasserstoff als Hoffnungsträger der Mobilitätswende. Und trotzdem hat sich bei Produktion, Distribution und Nutzung von grünem Wasserstoff nicht viel getan. Während mehr als 300.000 Batterieautos und rund eine Million Hybridfahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sind, sind derzeit gerade einmal 808 Wasserstoffautos zugelassen. Auch plant bislang kein deutscher Autohersteller eine eigene Wasserstoffflotte. Doch den Vorteilen der reinen E-Mobilität stehen neben den Umweltproblemen der Batterieherstellung ganz andere pragmatische Verteilungsprobleme im Weg: Das deutsche Stromnetz ist derzeit nicht dafür ausgelegt, dass alle Verbrennungsmotoren von batterieelektrischen Antrieben abgelöst werden. Grüne Mobilität ist also nicht die Entscheidung zwischen E-Mobilität oder Wasserstoffmobilität, sondern muss auch die Frage beantworten, welche Energienutzung für welche Anwendung am sinnvollsten ist. In der Dokumentation „Unter Druck: Wasserstoff in der Mobilität“ fragt John A. Kantara, ob es gelingen kann, die Mobilität auf grünen Wasserstoff umzustellen – und welche Chancen und Risiken die Energiewende birgt.

Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt die Gesprächssendung „scobel – Energiewende komplex“. Damit die Energiewende gelingen kann, muss sie in ihrer Komplexität verstanden und nachhaltig gesteuert werden, vielfältige und jeweils passende Lösungen müssen gefunden werden. Die Frage der Mobilität zum Beispiel zeigt, wie entscheidend es ist, die Energiewende auf differenzierte Weise zu lösen: Sie muss als dynamischer Mix von Auto, Fahrrad und öffentlichem Nahverkehr begriffen werden. Daher wird es in Zukunft sowohl Fahrzeuge mit Wasserstoff- als auch mit Elektroantrieb geben müssen – und vermutlich einen Rest an Erdöl- beziehungsweise Erdgasfahrzeugen. Wie die Energiewende gelingen und die dafür notwendige Komplexität als Chance begriffen werden kann, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen: der Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin), dem Chemiker Maximilian Fichtner (stellvertretender Direktor am Helmholtz-Institut, Ulm) sowie dem Soziologen, Volkswirt und Nachhaltigkeitswissenschaftler Ortwin Renn (Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam).

„WissenHoch2“ – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen, um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel zum gleichen Thema mit einem interdisziplinären Team von Expertinnen und Experten.

Ansprechpartnerin: Marion Leibrecht, Telefon: 06131 – 70-16478;
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/wh2

Video-Stream: https://kurz.zdf.de/13Y/

„Scobel“ bei YouTube: https://youtube.com/scobel

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

„WissenHoch2“ in 3sat über Wasserstoffantrieb und die Energiewende / Mit einer Wissenschaftsdokumentation und einer Ausgabe von „scobel“

Herbert Wüscher lädt zu nostalgischer Konzertreise ins ZMO Mainz ein

Unter dem Motto „Die vergessenen Unvergesslichen“ lädt der Mainzer Tenor Herbert...

Kunst erleben – Das Konzept des Artistic Hub Magazine

Das Artistic Hub Magazine präsentiert Kunst und Lifestyle als Einheit. Mit kuratierten Inhalten wird gezeigt, wie Ästhetik in den Alltag integriert werden kann.

WELTFRAUENTAG: Gelebte Solidarität – Wie Frauenkunst die Stimmen der Ungesehenen erhebt

Im Rahmen des Weltfrauentags 2025 stellt die Plattform Mikizzaner die aufstrebenden Stimmen der Frauenkunst ins Rampenlicht. Diese Ausstellungsreihe feiert die Solidarität unter Künstlerinnen, die sich gemeinsam für Sichtbarkeit und Anerkennung einsetzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Räumen, in denen ungehörte Stimmen der Gesellschaft Gehör finden können.

Eine Besondere Einladung: Das Konzert von Herbert Wüscher und Yannick Zirngibl auf dem Weihnachtsmarkt Mainz am 15. Dezember 2024

An einem besinnlichen Dezemberabend verwandelt sich der Liebfrauenplatz in einen Ort voller Klänge und Melodien. Herbert Wüscher, ein blinder Tenor, und der talentierte Pianist Yannick Zirngibl laden dich zu einem Konzert der Superlative ein. Erlebe, wie ihre Stimmen und Klänge die Herzen der Zuhörer berühren.

Strategien für den Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Preisvergleiche, Schadensbewertung und rechtlich sichere Verkäufe

Ein Fahrzeug mit Getriebeschaden kann eine Herausforderung darstellen, aber der Verkauf ist oft eine rentable Option. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den richtigen Preis ermitteln, mögliche Käufer finden und rechtliche Fallstricke umgehen können. Lassen Sie sich von unseren Strategien begleiten, um aus einem Defekt das Beste herauszuholen.

Entdecken Sie die besten staatlichen Förderungen und Zuschüsse für den Kauf eines Elektroautos im Jahr 2025: So sparen Sie beim Umstieg auf Elektromobilität

Im Jahr 2025 gibt es zahlreiche staatliche Förderungen, die den Kauf eines Elektroautos finanzielle attraktiver gestalten. Erfahren Sie, welche Zuschüsse und steuerlichen Erleichterungen Ihnen helfen, bei der Anschaffung und Nutzung Ihres neuen E-Autos ordentlich zu sparen. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Fördermöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen zusammen und zeigen, wie Sie von ihnen profitieren können.

Die umfassende Analyse der Elektromobilität und ihre tatsächlichen Auswirkungen auf die Umwelt: Wie nachhaltig ist das E-Auto?

In Zeiten des Klimawandels gewinnt die Elektromobilität an Bedeutung, doch wie nachhaltig sind Elektrofahrzeuge wirklich? Diese Analyse beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen der Produktion, Nutzung und Entsorgung von E-Autos und den damit verbundenen Umweltfaktoren. Erfahren Sie, welche Kriterien entscheidend für eine positive Umweltbilanz sind.

Ladeinfrastruktur in Deutschland bis 2025: Eine umfassende Analyse zur Vorbereitung auf die Elektromobilitätswelle und ihre Herausforderungen

Im Kontext der Elektromobilität wird die Bedeutung einer soliden Ladeinfrastruktur immer deutlicher. Dieser Artikel beleuchtet, wie Deutschland sich bis 2025 auf diese Herausforderungen vorbereitet und welche regionalen Unterschiede dabei zu beobachten sind. Zudem werden Maßnahmen und Strategien der Bundesregierung dargestellt, die den Ausbau vorantreiben sollen.