StartseiteKunst und Kultur"MDR-Resteretter" gegen Lebensmittelverschwendung - Kooperationsprojekt von Universität Leipzig und MDR gestartet

„MDR-Resteretter“ gegen Lebensmittelverschwendung – Kooperationsprojekt von Universität Leipzig und MDR gestartet: OnPrNews.com

Leipzig (ots) – In Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig hat MDR WISSEN die Web-App „MDR-Resteretter“ entwickelt, die heute auf mdr.de/resteretter gestartet ist. Die App soll helfen, verlorenen Lebensmitteln auf die Spur zu kommen.

Schätzungsweise rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich in den Müll geworfen – mehr als die Hälfte davon in Privathaushalten. „Mit der MDR-Resteretter-App können die Nutzerinnen und Nutzer auf ganz einfache Weise, mit wenigen Klicks ihr Wegwerfverhalten dokumentieren“, so Gerald Perschke, der bei MDR WISSEN für das Projekt verantwortlich ist. „Denn nur wer sein Verhalten kennt, kann es ändern.“

Interessierte können in der App jederzeit eintragen, welche Lebensmittel sie in welcher Menge und aus welchem Grund weggeworfen haben. Neben der Dokumentation des eigenen Verhaltens können die „Resteretter“ auch sehen, wie es bei den anderen läuft.

Außerdem liefert die App regelmäßig Informationen zum Thema und Tipps, was man mit Lebensmitteln anfangen kann, bevor man sie wegwirft.

Die MDR-Resteretter-App ist das erste Citizen Science-Projekt des Mitteldeutschen Rundfunks. Mit „Citizen Science“ werden Forschungsprojekte bezeichnet, die unter Mithilfe von Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt werden. Die Freiwilligen werden hier insbesondere in den Prozess der Datenerhebung eingebunden und sollen über einige Wochen aktiv Daten – in dem Fall über die von ihnen weggeworfenen Lebensmittel – sammeln. Zu diesem Thema gib es bisher kaum Forschung, und keine, die direkt in den Haushalten ansetzt.

Die MDR-Resteretter sind bereits das zweite große Projekt von MDR WISSEN mit dem Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig. 2020 entstand das Deutschland-Doppel zum 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung. https://www.mdr.de/wissen/antworten/deutschland-doppel-100.html

Unter mdr.de/resteretter können Sie ab sofort die Web-App finden. Weitere Informationen finden Sie unter mdr-wissen.de.

Pressekontakt:MDR, Presse und Information, Bianca Hopp, Tel.: (0341) 3 00 64 32, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

„MDR-Resteretter“ gegen Lebensmittelverschwendung – Kooperationsprojekt von Universität Leipzig und MDR gestartet

Herbert Wüscher lädt zu nostalgischer Konzertreise ins ZMO Mainz ein

Unter dem Motto „Die vergessenen Unvergesslichen“ lädt der Mainzer Tenor Herbert...

Kunst erleben – Das Konzept des Artistic Hub Magazine

Das Artistic Hub Magazine präsentiert Kunst und Lifestyle als Einheit. Mit kuratierten Inhalten wird gezeigt, wie Ästhetik in den Alltag integriert werden kann.

WELTFRAUENTAG: Gelebte Solidarität – Wie Frauenkunst die Stimmen der Ungesehenen erhebt

Im Rahmen des Weltfrauentags 2025 stellt die Plattform Mikizzaner die aufstrebenden Stimmen der Frauenkunst ins Rampenlicht. Diese Ausstellungsreihe feiert die Solidarität unter Künstlerinnen, die sich gemeinsam für Sichtbarkeit und Anerkennung einsetzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Räumen, in denen ungehörte Stimmen der Gesellschaft Gehör finden können.

Eine Besondere Einladung: Das Konzert von Herbert Wüscher und Yannick Zirngibl auf dem Weihnachtsmarkt Mainz am 15. Dezember 2024

An einem besinnlichen Dezemberabend verwandelt sich der Liebfrauenplatz in einen Ort voller Klänge und Melodien. Herbert Wüscher, ein blinder Tenor, und der talentierte Pianist Yannick Zirngibl laden dich zu einem Konzert der Superlative ein. Erlebe, wie ihre Stimmen und Klänge die Herzen der Zuhörer berühren.

Zertifizierung: IHK Mittlerer Niederrhein erhält das „ROBIN GUT Nachhaltigkeitssiegel“ in Gold

IHK Mittlerer Niederrhein mit dem Robin Gut Nachhaltigkeitssiegel in der Stufe "Gold" ausgezeichnet.

Sichere energietechnische Anlagen: Warum regelmäßige Prüfungen entscheidend sind

Die Sicherheit energietechnischer Anlagen ist unverzichtbar für Unternehmen jeder Größe. Regelmäßige technische Prüfungen identifizieren unerkannte Risiken und tragen zur Optimierung des Energieverbrauchs bei. Diese präventiven Maßnahmen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für die Effizienz und Nachhaltigkeit.

Pacofix Paneelverbinder: Flexible Lösungen für den Innenausbau von Häfele Austria

Häfele Austria bietet mit den Pacofix Paneelverbindern vielseitige und zuverlässige Lösungen für den Innenausbau.

Schafwollpellets – Das Premiumprodukt für ambitionierte Anwender

In der gegenwärtigen Gartenbau- und Landwirtschaftsphilosophie gibt es ein wachsendes Bewusstsein nach nachhaltigen und hochwertigen Produkten, die sowohl die Pflanzen als auch die Umwelt schonen.