StartseiteGesundheit und WellnessNeue Studie zur Wirksamkeit von UV-C Luftentkeimern in Klassenzimmern

Neue Studie zur Wirksamkeit von UV-C Luftentkeimern in Klassenzimmern: OnPrNews.com

Villingendorf (ots) –

Die Dinies Technologies GmbH (https://www.dinies.com/) untersuchte in Kooperation mit der HTWK Leipzig (https://www.htwk-leipzig.de/) die Wirksamkeit von UV-C Luftentkeimungsgeräten in ungelüfteten Klassenräumen. Mit Hilfe von Strömungssimulationen zur Verbreitung von Virenpartikeln in der Raumluft konnte im Vergleich zu experimentellen Untersuchungen unter Realbedingungen gezeigt werden, dass UV-C Luftentkeimer zur Aufbereitung kontaminierter Raumluft geeignet sind.

Die Corona-Pandemie zeigt mittlerweile in Europa wieder ihre Hartnäckigkeit, unter der sogar Geimpfte leiden müssen. Gerade in Schulen herrscht nach wie vor ein Ausnahmezustand. Im Hinblick auf die kalte Jahreszeit ist es notwendig, zusätzlich neue Technologien zu testen, um Schüler/-innen ein sicheres Lernumfeld zu ermöglichen.

Ort und Test: Die Wirksamkeit von UV-C Luftentkeimern wurde in einem Klassenraum während des Unterrichts untersucht. In einer Grundschule im Schwarzwald wurde hierfür ein 65 m2 großes, voll besetztes Klassenzimmer mit hochempfindlichen Keimzählern sowie zwei Luftentkeimungsgeräten der Firma Dinies ausgestattet. Diese Geräte haben u.a. den Vorteil, dass sie nur geringe Wartung erfordern und der Austausch von kontaminierten Filtern entfällt, die beim Austausch erneut das Risiko einer Verkeimung darstellen können. Die eingebauten UV-C-Röhren inaktivieren Viren und Bakterien völlig geräuscharm. Zudem sind die Geräte leicht zu installieren sowie äußerst platzsparend.

Ablauf und Ergebnis: Die Luftkeimtestung wurde über drei Schulstunden durchgeführt. Auf eine Fremdlüftung nach den jeweiligen Schulstunden wurde verzichtet, um den Effekt der Luftentkeimung nicht zu verfälschen. Zur Bewertung der Entkeimungsleistung wurden die Realmessungen der Dinies Technologies GmbH mit den Strömungssimulationen der HTWK Leipzig (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig) verglichen. In den Simulationen wurde dabei der Klassenraum mit einer Anfangskonzentration viral kontaminierter Luft versehen, die über den betrachteten Zeitraum fortlaufend durch eine infektiöse Lehrperson im Raum bzw. deren Atmung vergrößert wird. Wie allgemein zu erwarten, zeigen die Ergebnisse zunächst, dass bei geschlossenen Fenstern mit einem deutlichen Anstieg der Keimbelastung im Raum zu rechnen ist (blaue Kurve, Abb. 2). In Abb. 2 ist zudem deutlich zu erkennen, dass der Einsatz von UV-C-Geräten die Keimbelastung (grüne Kurve) von Anfang an senkt, was in guter Übereinstimmung mit den experimentellen Messungen ist (orange Kurve). Die Simulationsergebnisse weisen dabei jedoch eine geringfügig bessere Entkeimungsleistung im Vergleich zur realen Keimmessung auf, da in den Strömungssimulationen nicht jegliche Keime abgebildet werden können, die unter Umständen eine längere UV-C Bestrahlung benötigen (einige Bakterien, Pilze). Bezogen auf Räume ohne Luftentkeimungsgeräte zeigen die Ergebnisse damit klar, dass eine deutliche Reduktion der Keimbelastung mit Hilfe von UV-C Luftentkeimern erreicht werden kann, was wiederum zu einer Senkung des Infektionsrisikos führt.

Dinies Technologies GmbH

Das baden-württembergische Unternehmen Dinies Technologies GmbH hat seit über 35 Jahre Erfahrung im Bereich UV-C Technologie. Die sicheren und umweltfreundlichen UV-C Luft- und Oberflächenentkeimungsgeräte wurden für ein breites Einsatzspektrum entwickelt, sodass für jeden Bereich das passende Gerät dabei ist. Die Produkte der Fa. Dinies zeichnen sich durch eine robuste Bauweise, geringe Wartungsaufwendungen, einfache Installation und preiswerte Anschaffungskosten aus.

Pressekontakt:

Dinies Technologies GmbH
Luisa Geiger
+49 741 348547-12
social@dinies.com
www.dinies.com

Original-Content von: Dinies Technologies GmbH, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Neue Studie zur Wirksamkeit von UV-C Luftentkeimern in Klassenzimmern

Histamin in Verbindung mit Leaky Gut und Störungen im Mikrobiom: Nutzen des Zeolith bei Histaminintoleranz

Wie eine Histamin-Intoleranz entsteht und wie man sie über die Stärkung der Darmbarriere und des Mikrobioms mit dem Vulkanmineral Zeolith ganzheitlich behandeln kann

Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Neue Wege in der Alzheimer-Therapie

Ambulantes, nicht-invasives Hirnstimulations-Verfahren TPS überzeugt zunehmend durch Wirkung, Patienten-Sicherheit und expansive Studienlage

Peakwolf und Airnergy setzen neue Maßstäbe im Bereich Atemgesundheit

Peakwolf & Airnergy launchen die Peakwolf Edition des beliebten Airnergy-Klassikers - vorgestellt auf den Biohacking Days Stuttgart und begeistert aufgenommen von der Atem- und Longevity-Community.

Mit dem Tallbike von München nach Peking

13.000 Kilometer zugunsten der Deutschen Krebshilfe

HotelPartner Revenue Management erweitert Führungsteam: David Reissenegger übernimmt Business Development

Der Anbieter von Revenue Management-Lösungen für die Hotellerie setzt auf Innovation, internationale Vertriebserfahrung und Führungsstärke zur Erschliessung neuer Geschäftsfelder und Produkte.

HotelPartner Revenue Management startet Zusammenarbeit mit Hochschule für Tourismus

Der Dienstleister unterstützt Forschungsprojekte für Hotels: Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin legt im Rahmen ihres Engagements den Fokus auf Nachwuchs und Digitalisierung.

Die nächste Generation mobiler Datenerfassung: DENSO WAVE präsentiert neues X-N Modell auf der EuroCIS

Auf der EuroCIS Messe in Düsseldorf präsentiert DENSO WAVE die nächste Generation eines mobilen Computers für den Einzelhandel, die Logistik, das Gastgewerbe sowie die Veranstaltungsbranche.

WSCAD mit TOP 100-Award ausgezeichnet

Mittelständler überzeugt im Innovationswettbewerb mit erster KI-gestützter E-CAD Software