StartseiteGesundheit und WellnessDigital Health: Warum wir für klinische Studien dringend neue Ansätze brauchen

Digital Health: Warum wir für klinische Studien dringend neue Ansätze brauchen: OnPrNews.com

Potsdam (ots) –

Klinische Studien sind ein wichtiger Teil der Forschung für den medizinischen Fortschritt. Sie geben Auskunft über die Wirksamkeit von Medikamenten oder befassen sich mit Möglichkeiten zur Vorbeugung, Erkennung oder Behandlung von Krankheiten. In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts Neuland „New Approaches to Clinical Trials “ sprechen Professor Ariel Dora Stern, Gastwissenschaftlerin für Digital Health Economics and Policy am HPI und Associate Professor of Business Administration an der Harvard Business School at Harvard University, und Professor Erwin Böttinger, Leiter des Digital Health Centers und des Fachgebiets Digital Health – Personalized Medicine am HPI, über neue Ansätze für klinische Studien.

Mit Moderator Leon Stebe diskutieren sie, wie digitale Tools und neue Technologien die klinische Forschung unterstützen und verbessern können. Denn sowohl für Probandinnen und Probanden als auch für Durchführende sind klinische Studien meist noch mit großem Aufwand verbunden: Es entstehen lange Fahrtwege und Wartezeiten und die Durchführung selbst ist zeit- und kostenintensiv. Wie klinische Studien in Zukunft intelligenter, schneller, günstiger und vor allem patientenorientierter werden können, ist Gegenstand dieser neuen Podcast-Folge.

Möglichkeiten, die klinische Forschung patientenfreundlicher zu gestalten, gebe es viele. So könne beispielsweise der Blutdruck mithilfe von Wearables oder sensorbasierten Technologien von zuhause aus ohne medizinisches Personal erfolgen. „Sie können bequem vom Sofa aus an einer klinischen Studie teilnehmen, während Sie am Sonntagabend Tatort schauen“, erklärt Professor Böttinger. Zudem seien mit digitalen Tools auch Messungen über längere Zeiträume recht einfach möglich.

Bei der Erhebung und Nutzung sensibler klinischer Daten rückt vor allem der Datenschutz in Deutschland in den Fokus. Noch herrscht viel Unsicherheit diesbezüglich – vor allem bei klinischen Fernstudien sind die Bedenken gegenüber der Datennutzung in Deutschland noch groß. Dabei kann die Nutzung von Daten für Forschungszwecke zur Verbesserung der Patientengesundheit dienen. „In Europa gibt es eine ganz eigene Art, über Daten nachzudenken. Die Absicht, Patienten zu schützen, ist zu 100 Prozent richtig. Allerdings gilt es auch zu berücksichtigen, welcher Fortschritt im Bereich Digital Health von Nöten ist, um den Patienten zukünftig eine verbesserte Gesundheitsversorgung bieten zu können“, so Professor Stern. Als Wissenschaftlerin hoffe sie, dass zukünftig anhand von Best Practices aufgezeigt werden kann, wie eine gezielte gemeinnützige Datennutzung dem Patientenwohle dienen kann.

Fundiertes Wissen über die digitale Welt, anschaulich und verständlich erklärt – das bietet der Wissenspodcast „Neuland“ mit Experten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) unter: https://podcast.hpi.de, bei iTunes und Spotify. Einmal im Monat sprechen sie bei Neuland über aktuelle und gesellschaftlich relevante Digitalthemen, ihre Forschungsarbeit und über Chancen und Herausforderungen digitaler Trends und Entwicklungen.

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang „IT-Systems Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an, das von derzeit rund 700 Studierenden genutzt wird. In den vier Masterstudiengängen „IT-Systems Engineering“, „Digital Health“, „Data Engineering“ und „Cybersecurity“ können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studierende nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 300 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 22 Professorinnen und Professoren und über 50 weitere Gastprofessuren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa, Nanjing und Irvine. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.

Pressekontakt:

presse@hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
und Carina Kretzschmar-Weidmann, Tel. 0331 5509-177, carina.kretzschmar@hpi.de

Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Digital Health: Warum wir für klinische Studien dringend neue Ansätze brauchen

Airnergy & Longevity: Wie die Zellatmung und Bioenergetik den Weg zurück zu mehr Lebensqualität ebnen

Der Schlüssel zu mehr Vitalität und Langlebigkeit liegt im Atmen: Airnergy macht die Energie der Luft nutzbar - für Gesundheit, Regeneration und ein neues Lebensgefühl, inspiriert von der Natur.

Telomere messen und verlängern: Zellgesundheit für mehr Langlebigkeit / Longevity und Anti-Aging

Telomere gelten als Schlüsselmarker für das biologische Alter. Wer seine Telomere misst, erhält wertvolle Hinweise zur Zellgesundheit und kann durch gezielte Maßnahmen sogar seine Telomere verlängern.

Die Revolution der Hautpflege: JaSha Naturkosmetik aus Sachsen

JaSha by Sharon Janz ist eine wegweisende Naturkosmetikmarke, die das traditionelle Verständnis von Hautpflege durch innovative, regionale und nachhaltige Produkte revolutioniert. Die Marke schafft es, hochwertige Inhaltsstoffe aus der Region Sachsen mit bewährten wissenschaftlichen Verfahren zu kombinieren, um Pflegeprodukte zu entwickeln, die sowohl effektiv als auch umweltfreundlich sind. Nahezu jedes Produkt spiegelt die Philosophie von JaSha wider, das Wohlergehen der Haut und des Planeten in Einklang zu bringen.

Was macht den Beruf der ZMP, der zahnmedizinischen Prophylaxe-Assistenz so attraktiv?

Der Beruf der Zahnmedizinischen Prophylaxe-Assistenz (ZMP) präsentiert sich als eine spannende und verantwortungsvolle Karriereoption im medizinischen Bereich. Hier die wichtigsten Details.

Digitaler Parkinson-Lotse wird in weitere Regionen ausgerollt

Hilde-Ulrichs-Stiftung erweitert innovatives Informationsangebot

Feierliche Eröffnung des Fraunhofer IGD-Projektbüros in Greifswald

Digitale Lösungen und KI: Neue Wege zum Schutz bedrohter Moore