StartseiteKunst und KulturWindbeutel-Flop: foodwatch veröffentlicht Bericht über Klimaschutzprojekt mit methodischen Fehlern und Falschbehauptungen - und schadet dem Klima sowie den Paranussbauern in Peru

Windbeutel-Flop: foodwatch veröffentlicht Bericht über Klimaschutzprojekt mit methodischen Fehlern und Falschbehauptungen – und schadet dem Klima sowie den Paranussbauern in Peru: OnPrNews.com

München (ots) –

foodwatch-Bericht zum Tambopata Waldschutzprojekt: Unabhängige Experten liefern Nachweise für methodische Fehler und Falschbehauptungen.

foodwatch hat im November 2021 im Rahmen von Nominierungen für ihren „goldenen Windbeutel“ einen Bericht über das Tambopata-Waldschutzprojekt in Peru veröffentlicht und den Beitrag des Projekts zum Klimaschutz massiv kritisiert. Jedoch: Wesentliche Aussagen des foodwatch-Berichts zum Tambopata-Waldschutzprojekt basieren auf methodischen Fehlern. Das haben unabhängige Experten nachgewiesen, u.a. Sylvera, der international anerkannte Sachverständige für Klimaschutzprojekte. Auch VERRA, weltweit führender Standardgeber im Bereich Klimaschutz, stellt fest, dass foodwatch eine stark fehlerhafte Analyse verwendet und falsche Behauptungen aufstellt. Die eindrucksvollsten Fehler: Der Bericht analysiert ein falsches Projektgebiet und verwendet eine falsche Datengrundlage. Die daraus gezogenen Schlüsse, das Projekt hätte nicht existiert und die Entwaldung würde zunehmen, sind demzufolge ebenso falsch.

Lesen Sie hier die wichtigsten Fakten von unabhängigen Experten:

1. foodwatch hat ein falsches Gebiet analysiert

Das Projektgebiet, das der Analyse des foodwatch-Berichts zugrunde liegt, stimmt mit dem realen Projektgebiet nicht überein: Der foodwatch-Bericht bezieht Bereiche außerhalb der geschützten Waldgebiete mit ein, so dass die Aussagen für das Projekt und das Projektgebiet nicht zutreffen können.

(Quellen: Karte des Projektentwicklers Bosques Amazónicos (BAM)versus Karte foodwatch-Bericht 2021, S. 16)

2. foodwatch verwendet eine falsche Datengrundlage

Der foodwatch-Bericht stützt sich auf Daten von Global Forrest Watch (Quelle: foodwatch-Bericht 2021, S. 14). Die Daten von Global Forrest Watch (GFW) sind jedoch lediglich ein globales Modell und ausdrücklich nicht auf die lokalen Gegebenheiten einer bestimmten Region angepasst. Der foodwatch-Bericht weist sogar selbst darauf hin, dass eine sehr genaue Bewertung auf der Grundlage nicht möglich ist (Quelle: foodwatch-Bericht 2021, S. 15), macht es dann aber, wider besseren Wissens, dennoch.

3. Falsche Behauptung einer angeblich zunehmenden Entwaldung im Projektgebiet

Eine zunehmende Entwaldungsrate im Projektgebiet ist, entgegen der Behauptungen von foodwatch, nicht erkennbar. Über Satelliten ermittelte Geodaten (siehe Sylvera) aus dem Projektgebiet belegen vielmehr eindeutig, dass die Veränderung des Waldbestandes im Projektgebiet deutlich niedriger ist als im Referenzgebiet.

4. Falsche Wiedergabe der Baseline-Entwaldungsrate

Foodwatch suggeriert, dass eine einheitliche Baseline-Abholzungsrate von 1,23 % die Basis für die Bestimmung der auszustellenden CO2-Minderungsgutschriften sei. Basis für die Menge an CO2-Minderungsgutschriften sind jedoch die tatsächlichen, jährlich unterschiedlichen Entwaldungsraten.

(Quelle: Bosques Amazónicos (BAM)2012)

5. Unkenntnis der Projektmaßnahmen vor Ort

foodwatch behauptet in der Außenkommunikation, das Projekt „existierte mindestens in den ersten Jahren nur auf dem Papier“ und unterstellt damit, dass in der Zeit keine lokalen Projektaktivitäten stattgefunden hätten. Dies ist falsch und nicht nachvollziehbar. Der Report des lokalen Projektentwicklers Bosques Amazónicos (BAM)weist von Anfang an eindeutige Aktivitäten nach – angefangen bei der Ausweisung der Parzellen für die Bäuerinnen und Bauern zum Paranussanbau über Workshops zur Unterstützung in Anbau und Verkauf bis hin zu finanziellen Beteiligungen der Bäuerinnen und Bauern seitdem das Projekt positive finanzielle Erträge erwirtschaftet.

(Quelle: Bosques Amazónicos (BAM)Antwort an foodwatch, 2021).

6. Unkenntnis der Verantwortlichen im Bereich Klimaschutz

Im foodwatch-Bericht werden die unterschiedlichen an Klimaschutzprojekten beteiligten Einrichtungen und Organisationen verwechselt und durcheinandergebracht. Es ist wichtig zu unterscheiden, wer für die internationalen Vorgaben und Standards zuständig ist (VERRA) und wer Prüfungen und Zertifizierungen übernimmt (SCS und S&A Carbon). Eine Verwechslung der Zuständigkeiten führt unvermeidlich zu Falschaussagen.

(Quelle: Verra-Statement, https://verra.org/verra-statement-about-foodwatch-report/)

Dem foodwatch-Bericht mangelt es infolgedessen an wissenschaftlicher Sorgfaltspflicht sowie an externer Überprüfung und genereller Expertise zum Zertifizierungsprozess von Klimaschutzprojekten. Überdies bringt die unberechtigte Kritik von foodwatch das Waldschutzprojekt in Gefahr: Das Projekt und die Bäuerinnen und Bauern sind nachhaltig auf den Verkauf von CO2-Minderungszertifikaten angewiesen, denn das Projekt kann sich ohne diese Einnahmen nicht finanziell tragen. Damit schadet foodwatch den Bäuerinnen und Bauern vor Ort und auch dem Klima.

Mehr Informationen sowie die Expertisen und Analysen zum Tambopata-Projekt sind auf der ClimatePartner Website (https://www.climatepartner.com/de/aktuelles/faktencheck-tambopata) im Bereich „Aktuelles“ zu finden.

_______________________________________________________________________

Über ClimatePartner – Der Partner für Klimaschutz

ClimatePartner ist ein führender Lösungsanbieter im Klimaschutz für Unternehmen. Wir kombinieren individuelle Beratung mit einer cloudbasierten Software, die so auf dem Markt einzigartig ist. Unseren Kunden helfen wir, CO2-Emissionen zu berechnen, zu reduzieren und unvermeidbare Emissionen auszugleichen. Auf diese Weise werden Produkte und Unternehmen klimaneutral, was unser Label bestätigt.

Wir bieten Klimaschutzprojekte in verschiedenen Regionen und mit unterschiedlichen Technologien und Standards. Besonders wichtig sind uns die zusätzlichen sozialen Effekte der Projekte. Dabei orientieren wir uns an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals (SDGs.)

ClimatePartner wurde 2006 in München gegründet, wir sind heute über 300 Mitarbeitende in München, Berlin, Den Haag, Essen, Mailand, London, Wien, Zürich, Stockholm und Boston. Wir arbeiten mit über 4.500 Unternehmen in 35 Ländern zusammen.

Pressekontakt:

Sven Wiechert
ClimatePartner GmbH

St.-Martin-Str. 59
81669 Munich
Germany
Office +49 89 1222875-0
sven.wiechert@climatepartner.com
www.ClimatePartner.com

Original-Content von: ClimatePartner GmbH, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Windbeutel-Flop: foodwatch veröffentlicht Bericht über Klimaschutzprojekt mit methodischen Fehlern und Falschbehauptungen – und schadet dem Klima sowie den Paranussbauern in Peru

Herbert Wüscher lädt zu nostalgischer Konzertreise ins ZMO Mainz ein

Unter dem Motto „Die vergessenen Unvergesslichen“ lädt der Mainzer Tenor Herbert...

Kunst erleben – Das Konzept des Artistic Hub Magazine

Das Artistic Hub Magazine präsentiert Kunst und Lifestyle als Einheit. Mit kuratierten Inhalten wird gezeigt, wie Ästhetik in den Alltag integriert werden kann.

WELTFRAUENTAG: Gelebte Solidarität – Wie Frauenkunst die Stimmen der Ungesehenen erhebt

Im Rahmen des Weltfrauentags 2025 stellt die Plattform Mikizzaner die aufstrebenden Stimmen der Frauenkunst ins Rampenlicht. Diese Ausstellungsreihe feiert die Solidarität unter Künstlerinnen, die sich gemeinsam für Sichtbarkeit und Anerkennung einsetzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Räumen, in denen ungehörte Stimmen der Gesellschaft Gehör finden können.

Eine Besondere Einladung: Das Konzert von Herbert Wüscher und Yannick Zirngibl auf dem Weihnachtsmarkt Mainz am 15. Dezember 2024

An einem besinnlichen Dezemberabend verwandelt sich der Liebfrauenplatz in einen Ort voller Klänge und Melodien. Herbert Wüscher, ein blinder Tenor, und der talentierte Pianist Yannick Zirngibl laden dich zu einem Konzert der Superlative ein. Erlebe, wie ihre Stimmen und Klänge die Herzen der Zuhörer berühren.

HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus

Mehrwert in 13 amtsangehörigen Gemeinden: Effizientes Monitoring dank IoT-Sensorik über drahtlose LoRaWAN®-Übertragungstechnologie.

„Wir sind die Arche“: Mit aktivem Artenschutz die Welt retten

Die Zukunft der biologischen Vielfalt liegt in unseren Händen. Wer meint, alleine nichts ausrichten zu können, wird in diesem Buch eines Besseren belehrt.

Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn

Mitarbeitende der HanseWerk-Gruppe und comdirect - eine Marke der Commerzbank sammeln Müll aus der Umwelt und läuten so die landesweite Aktion "Unser sauberes Schleswig-Holstein" ein.

Union will Heizungsgesetz kippen

Wird die Union nach dem Wahlsieg das Heizungsgesetz kippen? Pro und Contra zu einer Novellierung oder Rückkehr zum GEG 2020.