StartseiteKunst und Kultur"Y-Kollektiv - Der Podcast": Neue Themen, neue Recherchen - und das ab jetzt wöchentlich!

„Y-Kollektiv – Der Podcast“: Neue Themen, neue Recherchen – und das ab jetzt wöchentlich!: OnPrNews.com

Bremen (ots) –

Am 21. Dezember geht „Y-Kollektiv – Der Podcast“ in die zweite Staffel. Jeden Dienstag können sich Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine neue Folge des Reportage-Podcastformates freuen. Erscheinen wird die komplette zweite Staffel in der ARD Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/sendung/y-kollektiv-der-podcast/83228286/) und auf funk.net. Ausgewählte Folgen werden auch bei Spotify veröffentlicht. „Y-Kollektiv – Der Podcast“ ist eine Kooperation von Radio Bremen und Mitteldeutschem Rundfunk (MDR) in Zusammenarbeit mit funk.

In „Y-Kollektiv – Der Podcast“ werden die Zuhörerinnen und Zuhörer auf spannende und transparente Recherchen mitgenommen. Es geht um echte Geschichten und starke Meinungen. Um Themen, die bewegen, provozieren, spalten und versöhnen. So ging es in der ersten Staffel unter anderem darum, was massive Polizeieinsätze gegen den Drogenhandel bringen, warum es so schwer ist eine bezahlbare Wohnung zu finden und was deutsche Waffen mit verschwundenen Studentinnen und Studenten in Mexiko zu tun haben.

Mit genauso interessanten Themen geht es auch in die zweite Staffel. In dieser begleitet „Y-Kollektiv – Der Podcast“ unter anderem eine junge obdachlose Person, die versucht, trotz Schwierigkeiten von der Straße weg zu kommen. Es geht um Aktivistinnen und Aktivisten und ihren Umgang mit Burnout und darum, warum in Deutschland so viele Füchse erschossen werden.

Wie auch in der ersten Staffel wird Julia Rehkopf als Host durch den Podcast führen. Dabei bringen wieder namhafte Autorinnen und Autoren wie Carolin von der Groeben (freie Journalistin, auch „Y-Kollektiv“ Video), David Donschen (freier Journalist, auch „Y-Kollektiv“ Video), Frieda Ahrens (Radio Bremen) und Jana Wagner (Radio Bremen) neue und spannende Geschichten mit.

Produziert wird „Y-Kollektiv – Der Podcast“ von der Sendefähig GmbH im Auftrag von Radio Bremen und Mitteldeutschem Rundfunk (MDR) in Zusammenarbeit mit funk.

Seit rund fünf Jahren steht das Y-Kollektiv für junge, hochwertige und haltungsstarke Videoreportagen. Die Gruppe junger Journalistinnen und Journalisten hat fast 980.000 Abonnenten bei YouTube (https://www.youtube.com/channel/UCLoWcRy-ZjA-Erh0p_VDLjQ) mit über 250 Millionen Aufrufen insgesamt. Parallel wird auf YouTube (https://www.youtube.com/channel/UCLoWcRy-ZjA-Erh0p_VDLjQ), Facebook (https://www.facebook.com/YKollektiv/), Twitter (https://twitter.com/y_kollektiv/), Instagram (https://www.instagram.com/y_kollektiv/) diskutiert. Der TV-Ableger „Rabiat“ läuft zusätzlich erfolgreich im Ersten.

Ein Foto ist angehängt bzw. kann unter oben angegebenem Kontakt abgerufen werden. Nutzungsbedingungen: Die einmalige Verwendung ist honorarfrei im engen redaktionellen Zusammenhang mit der Pressemitteilung bei Nennung der im Dateinamen angegebenen Quellen.

Die Presseinformationen von Radio Bremen sind im Internet unter www.radiobremen.de/presse-mitteilungen abrufbar.

Pressekontakt:

Radio Bremen
Presse und Interne Kommunikation
Diepenau 10
28195 Bremen
0421-246.41050
presse@radiobremen.de
www.radiobremen.de

Original-Content von: Radio Bremen, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

„Y-Kollektiv – Der Podcast“: Neue Themen, neue Recherchen – und das ab jetzt wöchentlich!

Herbert Wüscher lädt zu nostalgischer Konzertreise ins ZMO Mainz ein

Unter dem Motto „Die vergessenen Unvergesslichen“ lädt der Mainzer Tenor Herbert...

Kunst erleben – Das Konzept des Artistic Hub Magazine

Das Artistic Hub Magazine präsentiert Kunst und Lifestyle als Einheit. Mit kuratierten Inhalten wird gezeigt, wie Ästhetik in den Alltag integriert werden kann.

WELTFRAUENTAG: Gelebte Solidarität – Wie Frauenkunst die Stimmen der Ungesehenen erhebt

Im Rahmen des Weltfrauentags 2025 stellt die Plattform Mikizzaner die aufstrebenden Stimmen der Frauenkunst ins Rampenlicht. Diese Ausstellungsreihe feiert die Solidarität unter Künstlerinnen, die sich gemeinsam für Sichtbarkeit und Anerkennung einsetzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Räumen, in denen ungehörte Stimmen der Gesellschaft Gehör finden können.

Eine Besondere Einladung: Das Konzert von Herbert Wüscher und Yannick Zirngibl auf dem Weihnachtsmarkt Mainz am 15. Dezember 2024

An einem besinnlichen Dezemberabend verwandelt sich der Liebfrauenplatz in einen Ort voller Klänge und Melodien. Herbert Wüscher, ein blinder Tenor, und der talentierte Pianist Yannick Zirngibl laden dich zu einem Konzert der Superlative ein. Erlebe, wie ihre Stimmen und Klänge die Herzen der Zuhörer berühren.

Podcast zu seltenen Augenerkrankungen

Ausblick bei Netzhautdegenerationen am Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar. Ein Interview mit Christina Fasser aus Zürich, eine international anerkannte Expertin bei drohendem Sehverlust

Podcast „Was treibt die Renditepolarisierung am Büromarkt?“ – Teil 2 jetzt auf Spotify/Apple/Stream

Wie Kapitalmärkte, ESG und Mieternachfrage die Renditen beeinflussen Frank Esslinger im Expertengespräch mit Tilmann Noller, Opal Real Estate München Neue Podcastfolge "Makrotrends Immobilienmärkte"

Deine Lebensuhr tickt: Was machst Du mit der Zeit?

Der eine ist podcastender Schriftsteller und der andere macht täglich Radio. Zusammen sprechen sie über die härteste Währung, die es gibt: Lebenszeit.

Podcast bei Sehverlust auf YouTube

Podcast "Retina View" gibt Einblicke in die Netzhautforschung und spannende Interviews mit führenden Wissenschaftlern über die neuesten Entwicklungen im Kampf gegen Sehverlust.