StartseitePolitik und RechtBürgerrat Bildung und Lernen veröffentlicht Sofortprogramm zur Umgestaltung des Bildungssystems

Bürgerrat Bildung und Lernen veröffentlicht Sofortprogramm zur Umgestaltung des Bildungssystems: OnPrNews.com

Bonn (ots) –

Corona rückt die Schwächen des deutschen Bildungssystems schonungslos ins Licht. Mit seinen jetzt veröffentlichten Empfehlungen für ein Sofortprogramm zeigt der bundesweit aktive Bürgerrat Bildung und Lernen Lösungswege auf.

Der Bürgerrat, der einen Querschnitt der Bevölkerung repräsentiert, will insbesondere die Schulen lebensnah und „schüler-zentriert“ umbauen. Eine der wesentlichen Forderungen ist die Harmonisierung des Bildungssystems mit einheitlichen Lehrplänen für alle Bundesländer. Das betonten die Bürgerbotschafterinnen und Bürgerbotschafter anlässlich des digitalen Pressegesprächs am 14. Dezember 2021, an dem auch Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, teilnahm. Das Bildungssystem brauche Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe. Mit „guter“ Bildung entscheide sich die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Entsprechend müsse auch der Bund mehr Geld in „Deutschlands wertvollste Ressource“ investieren, so sieht es der Bürgerrat. Dafür seien vor allem mehr Lehrkräfte und die flächendeckende Digitalisierung der Schulen nötig.

Expertise des Alltags – eine neue Stimme in der Bildungslandschaft

Erarbeitet wurden die Empfehlungen des Bürgerrats Bildung und Lernen im Laufe eines Jahres von mehr als 500 ausgelosten Menschen aus ganz Deutschland. An dem mehrstufigen Meinungsbildungsprozess waren und sind vor allem auch jüngere Menschen beteiligt, die von der Bildungskrise direkt betroffen sind.

„In dem so genannten deliberativen Verfahren geht es darum, viele unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Bildung und Lernen zusammenbringen, zu diskutieren und daraus fundierte, konsensfähige Lösungen zu entwickeln und zu formulieren“, so Karl-Heinz Imhäuser, Vorstand der Montag Stiftung Denkwerkstatt. „Die Empfehlungen des Bürgerrats Bildung und Lernen stehen für die täglichen Erfahrungen und Wahrnehmungen von Bürgerinnen und Bürgern, von Kindern und Jugendlichen. Sie können neue, bisher zu wenig beachtete Impulse in die Diskussion um die Zukunftsgestaltung des Bildungssystems bringen.“

Auch die neue Bundesregierung plant, im Sinne einer „lebendigen Demokratie“ künftig bundesweit agierende Bürgerräte zu konkreten Fragestellungen einzusetzen und zu organisieren. Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist aktuell der einzige Bürgerrat, der auf Bundesebene aktiv ist und auch Kinder und Jugendliche einbezieht. Vorschläge aus einem öffentlichen Online-Dialog, Beiträge der Teilnehmenden und die Impulse von 130 Schülerinnen und Schülern bis 16 Jahre dienten als Basis für die Empfehlungen des Bürgerrates. Der von der Montag Stiftung Denkwerkstatt in Bonn ins Leben gerufene Bürgerrat Bildung und Lernen ist zunächst auf drei Jahre angelegt, wobei ein Durchlauf jeweils ein Jahr dauert.

Ausblick

Das Sofortprogramm des Bürgerrats Bildung und Lernen beinhaltet eine Vielzahl praktischer Ideen, auch dank der vielen Impulse aus den Schulwerkstätten: Es ist ein umsetzungsorientiertes Programm, das neben Handlungsempfehlungen auch Begründungen und Ansprechpartner liefert. Denn die Arbeit muss aus Sicht des Bürgerrats sofort beginnen. Dafür machen sich die Bürgerbotschafterinnen und Botschafter in ihren Gesprächen mit der Politik (Bund, Länder, Kommunen) in den kommenden Wochen und Monaten stark. Weder die Themen noch die Motivation der Teilnehmenden scheinen erschöpft: In einer Umfrage unter den Menschen, die an dem Prozess aktiv beteiligt waren, gaben 80 Prozent an, sich weiter im Bürgerrat engagieren zu wollen. Die ausführlichen Empfehlungen des Bürgerrats Bildung und Lernen sind im Wortlaut auf der Website www.buergerrat-bildung-lernen.de zu finden, ebenso wie Themen, die diskutiert und zunächst zurückgestellt wurden.

Nähere Informationen und Bildmaterial zum Bürgerrat:

www.buergerrat-bildung-lernen.de

Nähere Informationen zur Montag Stiftung Denkwerkstatt:

– montag-stiftungen.de

Twitter: https://twitter.com/BurgerratLernen

Instagram: https://www.instagram.com/buergerrat.bildung/

Unter #bürgerfürbildung halten wir Sie auf dem Laufenden.

Pressekontakt:

Sabine Milowan
Montag Stiftung Denkwerkstatt
Telefon: +49 (0) 228 2 67 16-633
s.milowan@montag-stiftungen.de
www.montag-stiftungen.de

Stephan Tarnow
planpunkt:
Telefon +49 (0)221 91 255 70
tarnow@planpunkt.de

Original-Content von: Bürgerrat Bildung und Lernen, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Bürgerrat Bildung und Lernen veröffentlicht Sofortprogramm zur Umgestaltung des Bildungssystems

Die ultimative Anleitung zum Schreiben und Veröffentlichen von Pressemitteilungen für bessere Google-Rankings: Mit Carpr.de Sichtbarkeit in der digitalen Welt steigern

Pressemitteilungen sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Online-PR und Suchmaschinenoptimierung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch strategisch verfasste Inhalte und gezielte Verbreitung Ihre Google-Rankings nachhaltig verbessern können. Die umfassenden Dienstleistungen von Carpr.de bieten Ihnen eine effektive Lösung, um Ihre Online-Präsenz zu stärken.

Einheit im Glauben: Wie die Shincheonji Gemeinde von Jesus die Bibelsicht der Offenbarung neu definiert

In der heutigen Zeit hat die globale Christengemeinschaft die Wirklichkeit der Offenbarung weder gesehen noch gehört Die Shincheonji Gemeinde von Jesus betrachtet sich als die einzige Gemeinschaft, die die Lehren der Offenbarung im Einklang mit den biblischen Schriftstellen interpretiert. Mitglieder nehmen an wöchentlichen Prüfungen teil, um ihr Wissen zu vertiefen und sich auf die Erfüllung der biblischen Prophezeiungen vorzubereiten. Diese Praxis hat dazu geführt, dass viele ehemalige Pastoren den Wert der Lehren der Shincheonji Gemeinde erkennen.

Webrelaunch Wiesbaden: Guter Ansatz, aber deutlicher Nachbesserungsbedarf

Der frisch veröffentlichte Internetauftritt der Stadt Wiesbaden wird seinem Anspruch auf Modernität und Benutzerfreundlichkeit bislang nicht gerecht. Kritisiert werden unter anderem rechtliche Versäumnisse, technische Defizite und eine mangelhafte Barrierefreiheit.

Stalking in der Geschäftswelt: Eine Bedrohung für die Unternehmensintegrität

Stalking ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern kann als ernsthafte Bedrohung für Unternehmen erkannt werden. Die Auswirkungen von Stalking sind vielschichtig und reichen von negativem Einfluss auf die Mitarbeiterpsychologie bis hin zu finanziellen Verlusten durch Datenlecks. Es ist für Unternehmen wichtig, Strategien zu entwickeln, um sich gegen Stalking zu wappnen und Mitarbeiter zu schützen.

Ein Novum in der universitären Weiterbildung für Rückkehr und Reintegration

Anlässlich der feierlichen Eröffnung des Studienprogramms im Bereich Rückkehr und Reintegration "Circular and Return Migration Management" findet am 26. November eine Online-Pressekonferenz statt.

Bling, die Super-App für Familien, bietet ab sofort Nachhilfe in der App an

Digitale Nachhilfe für Bling Familien, 7 Tage die Woche und auf Abruf verfügbar

Digitale Medienbildung in handlichem Format

Das neue Magazin "#digitalweiterwissen" aus dem Projekt #DigitalCheckNRW: kostenfrei erhältlich, sowohl gedruckt als auch digital