StartseiteBeruf und KarriereSIM-QPla: Quantensprung in der Mikroplastik-Analytik / Neues vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt

SIM-QPla: Quantensprung in der Mikroplastik-Analytik / Neues vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt: OnPrNews.com

Altenberge (ots) –

Mikroplastik in Umweltproben zu detektieren, zum Beispiel im Abwasser, ist aufwendig. Mit dem neuen Forschungsprojekt SIM-QPla haben sich deshalb Projektpartner aus Forschung und Wirtschaft mit dem gemeinsamen Ziel zusammengeschlossen, mobile Analyseverfahren zu entwickeln, um diesen Prozess zu erleichtern und bereits in geringen Mengen Mikroplastik nachweisen zu können. Gefördert wird SIM-QPla, das ein Projektvolumen über 2,7 Millionen Euro hat, über drei Jahre zu 77,2 Prozent vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF).

„Mobile Detektionsverfahren für Mikroplastik sind stark nachgefragt. Es gibt jedoch aktuell kein Angebot – die Messgeräte sind zu groß und nicht robust genug. Das wollen wir mit dem Projekt SIM-QPla ändern, indem wir die Grundlagen für mobile Messgeräte entwickeln, die in großem Umfang eingesetzt werden können“, erklärt Dr. Jens Reiber, Projektkoordinator und Mikroplastik-Experte beim Beratungs-, Analytik- und Prüfunternehmen WESSLING. Zu den Eintragsquellen von Mikroplastik in die Umwelt zählen unter anderem industrielle und kommunale Kläranlagen, die die Partikel heute noch nicht vollständig herausfiltern können. Deswegen setzt SIM-QPla genau hier an und fokussiert sich auf aufbereitetes Abwasser, das der Umwelt zugeführt wird.

Entwicklung einer neuen Klasse von MIR-Spektrometern

Aktuell wird bei der Detektion und Analyse von Mikroplastikpartikeln in Wasser vor allem auf die MIR-Spektroskopie gesetzt. Hierbei wird die Absorption des Lichts im mittleren Infrarotbereich (MIR) durch Kunststoffpartikel genutzt, um die kleinen Partikel zu erkennen und zu klassifizieren – ein vergleichsweise aufwändiges Verfahren, das die Partner im Projekt SIM-QPla revolutionieren wollen. Das Ziel: Die technologischen Grundlagen für eine neue Klasse von MIR-Spektrometer schaffen. Diese sollen sowohl kompakt als auch robust sein und damit der Umweltanalytik völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Dies gelingt durch den Einsatz verschränkter Photonen, durch die im MIR-Spektrometer auf MIR-Detektoren verzichtet werden kann. Ein Ziel ist es, mit dieser Technologie unter anderem in Wasserproben ohne aufwendige Probenaufbereitung schon geringe Mengen Mikroplastik nachzuweisen. Die Proben werden mit den Photonen im MIR-Bereich vermessen. „Die Detektion kann damit im nahen Infrarotbereich erfolgen, hier sind die Detektoren und Kameras im Gegensatz zum MIR-Bereich kostengünstig verfügbar“, unterstreicht Reiber weitere Vorteile.

Das Forschungsvorhaben ist Teil des Förderprogramms „Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt“ des BMBF. Das sind die Projektpartner: WESSLING GmbH, Eagleyard Photonics GmbH, Westphalia DataLab GmbH, Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz- Institut für Höchstfrequenztechnik, Humboldt-Universität zu Berlin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Förderkennzeichen: 13N15939

Weitere Informationen finden Sie auch hier auf der SIM-QPla-Projektseite (https://de.wessling-group.com/de/forschungsprojekt-sim-qpla).

Pressekontakt:

Pia Hustert
WESSLING GmbH
-Corporate Communications-
Oststraße 7, 48341 Altenberge
Tel. 02505 89-552
pia.hustert@wessling.de

Original-Content von: WESSLING GmbH, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

SIM-QPla: Quantensprung in der Mikroplastik-Analytik / Neues vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt

Digitale Dörfer Niedersachsen – Smarte Regionen brauchen Digitale Soziale Innovationen

Regionalentwicklungsministerin Wiebke Osigus zeichnet vier Modellkommunen im Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen aus

Wie das Würfelprinzip® Selbstständigen hilft, ihr Business zu ordnen

Das Würfelprinzip® der CUBE Akademie hilft Selbstständigen, Chaos in klare Prozesse zu verwandeln - mit Struktur, Fokus und passender Unterstützung im Tagesgeschäft.

Housekeeping sichert Hotelqualität: Hierfür sind Fachwissen und entsprechende Führung gefragt

Die Housekeeping Akademie setzt ihren erfolgreichen Lehrgang zum Housekeeping Manager fort - gezielte Fachbildung als Antwort auf Fachkräftemangel und gestiegene Gästeerwartungen.

Starker Auftakt in Berlin: Kirgisische Unternehmer vernetzen sich mit der deutschen Wirtschaft

Kirgisische Unternehmer zu Gast beim bbw in Berlin - BMWK-Programm fördert Austausch und Geschäftspartnerschaften mit deutschen Unternehmen im Rahmen von "Partnering in Business with Germany".

Das intelligente Online-Portal zum Wasserstrahlschneiden

Wasserstrahlzuschnitte mit 1. Klick kalkulieren und günstig online anfertigen lassen.

HotelPartner Revenue Management erweitert Führungsteam: David Reissenegger übernimmt Business Development

Der Anbieter von Revenue Management-Lösungen für die Hotellerie setzt auf Innovation, internationale Vertriebserfahrung und Führungsstärke zur Erschliessung neuer Geschäftsfelder und Produkte.

Die umfassende Analyse der Elektromobilität und ihre tatsächlichen Auswirkungen auf die Umwelt: Wie nachhaltig ist das E-Auto?

In Zeiten des Klimawandels gewinnt die Elektromobilität an Bedeutung, doch wie nachhaltig sind Elektrofahrzeuge wirklich? Diese Analyse beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen der Produktion, Nutzung und Entsorgung von E-Autos und den damit verbundenen Umweltfaktoren. Erfahren Sie, welche Kriterien entscheidend für eine positive Umweltbilanz sind.

Glanzleistung für die Umwelt: umweltschonender Frühjahrsputz mit dem Blauen Engel

Der Blaue Engel, das Umweltzeichen der Bundesregierung, gibt praktische Tipps, wie Verbraucher*innen ihren Haushalt umweltschonend reinigen können, ohne dabei auf Hygiene zu verzichten.