StartseitePolitik und RechtImpfzwang nun endgültig vor dem Ende?

Impfzwang nun endgültig vor dem Ende?: OnPrNews.com

Plötzlich auch Kritik aus Kammern und Gewerkschaft: 

Die österreichischen Kammern, samt dem Gewerkschaftsbund, drehen sich sprichwörtlich mit dem Wind. Während die Interessensvertretungen eigentlich für Österreichs Bürger ihre Stimmen erheben sollten, waren sie bisher willfährige Erfüllungsgehilfen und Stützer der Regierung und ihrer drakonischen Corona-Maßnahmen – von Ärztekammer, über Wirtschaftskammer bis hin zur (tief linken) Arbeiterkammer. Doch das Blatt dürfte sich angesichts des massiven Drucks aus der Bevölkerung wenden. GB und Wirtschaftskammer plötzlich mit Kritik, kann man in unzensuriert lesen.

Denn plötzlich vernimmt man, nach kritischen Stimmen aus der SPÖ, auch Kritik aus dem Gewerkschaftsbund (ÖGB) an der geplanten Impfpflicht. Viel eher sollte man auf Anreize und Prämien, statt auf Zwang setzen. Zudem seien verfassungsrechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte in Hinblick auf die Durchführbarkeit und Rechtmäßigkeit unklar. Ähnlich sehen dies Verfassungsjuristen aus Salzburg, die einen Zusammenbruch des Justizsystems befürchten, angesichts der zu erwartenden Klags- und Einspruchsflut.

Und auch aus ÖVP-Kreisen werden erste Gegenstimmen zur Impfpflicht laut. Neben der Industriellenvereinigung (IV), sieht nun auch die Wirtschaftskammer in ihrer Stellungnahme zum Impfpflicht-Gesetzesentwurf das Vorhaben plötzlich mehr als kritisch. Neben den „fatalen Folgen für die österreichischen Unternehmerinnen und Unternehmer“ sieht die Wirtschaftskammer den Impfzwang auch als „massiven Eingriff“ auf das Privatleben.

FPÖ: Impfzwang nun endgültig begraben

Aufgrund des “friendly fire” aus den eigenen ÖVP-Reihen, sieht FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz den Impfzwang endgültig begraben. Denn mittlerweile “vergehe kein Tag, an dem nicht wichtige und politisch gewichtige Institutionen in Österreich vor der Einführung des Impfzwangs warnen”, so Schnedlitz, der schlussfolgert: „Nach der Gewerkschaft nun auch die Wirtschaftskammer – angeführt von Harald Mahrer und dem für die ÖVP im Nationalrat sitzenden Abgeordneten Wirtschaftskammer-Generalsekretär Karlheinz Kopf. Die Stellungnahme der Arbeitgeberseite ist ein schwerwiegendes ‚friendly fire‘ für den ÖVP-Kanzler, der heute bereits klarstellte, dass das Gesetz mit 1. Februar in Kraft treten wird und im Parlament nur noch der ‚Feinschliff‘ erfolgen wird. Angesichts der Fülle der negativen Stellungnahmen, die allesamt mit gewichtigen Argumenten untermauert werden, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Impfzwang kommen wird.”

Pressekontaktdaten:
Walter Vymyslicky
Bahnstraße 11/6/25
2285 Leopoldsdorf im Marchfelde

Tel: +(0)664 40 49 018
https://www.vymy.at/
E-Mail: vym.presse@gmail.com

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Impfzwang nun endgültig vor dem Ende?

Stalking in der Geschäftswelt: Eine Bedrohung für die Unternehmensintegrität

Stalking ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern kann als ernsthafte Bedrohung für Unternehmen erkannt werden. Die Auswirkungen von Stalking sind vielschichtig und reichen von negativem Einfluss auf die Mitarbeiterpsychologie bis hin zu finanziellen Verlusten durch Datenlecks. Es ist für Unternehmen wichtig, Strategien zu entwickeln, um sich gegen Stalking zu wappnen und Mitarbeiter zu schützen.

Proteste gegen die Entscheidung der Gyeonggi-Regierung: Eine Analyse der Auswirkungen auf die Religionsfreiheit in Südkorea

Die plötzliche Stornierung eines religiösen Treffens in Südkorea hat nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Religionsfreiheit aufgeworfen. Die Erklärung von über 400 Organisationen weltweit hebt die potenziellen rechtlichen und sozialen Implikationen einer solchen Entscheidung hervor. Das Ereignis zeigt die Touchpoints zwischen Politik, Religion und Menschenrechten auf.

Wie die Absage eines religiösen Forums in Südkorea die Debatte über intellektuelle Freiheit anheizt

Die plötzliche Stornierung einer religiösen Veranstaltung in Südkorea zieht weitreichende internationale Aufmerksamkeit nach sich. Die Absage richtet sich gegen religiöse Vielfalt und wirft bedeutsame Fragen über die gerechte Behandlung von Glaubensgemeinschaften auf. In Zeiten, in denen Religionsfreiheit gefordert wird, erfordert dieser Vorfall eine kritische Analyse.

Landtagswahlen bis 2024 im Vergleich

Statistiken zu den Landtagswahlen in Brandenburg Die Bürger in Brandenburg haben über...

Die Impfung trifft uns alle

Der Impfzwang trifft alle erwachsenen Bürger Österreichs. Denn das Impfpflichtgesetz, das...

Wiener ÖVP-Gemeinderat wechselt zur FPÖ

Gemeinderat Wolfgang Kieslich wechselt von der Wiener ÖVP zur Wiener FPÖ....

Auch in der SPÖ rumort es: “Ja” zur Impfpflicht wird in Frage gestellt

Die Ankündigung der Einführung einer Corona-Impfpflicht ab Februar 2022 durch die...

Die FPÖ unterstützt die Bürger gegen den Impfzwang

Die FPÖ unterstützt die Bürger gegen den Impfzwang. Wir werden alle...