StartseiteAuto und VerkehrMit künstlicher Intelligenz durch den analogen THG-Paragrafendschungel

Mit künstlicher Intelligenz durch den analogen THG-Paragrafendschungel: OnPrNews.com

Neues Instrument zur Beschleunigung der Verkehrswende

Dass Deutschland den rechtzeitigen Start der Verkehrswende verschlafen hat, bestreitet heute kaum noch jemand. Entsprechend groß ist der Handlungsbedarf. Emissionen zu senken, ist dabei das vorrangige Ziel. Doch es muss auch Klimagerechtigkeit zwischen jenen hergestellt werden, die bereits aktiv ihre Umweltbilanz verbessern, und jenen, die immer noch schläfrig darauf warten, dass alle anderen ihre ersten Schritte gemacht haben.
Die Treibhausgasminderungsquote (kurz THG-Quote) ist ein 2015 eingeführtes Instrument der Bundesregierung, das gezielt die Verkehrs- und in Folge auch die Energiewende antreiben soll. Mineralölunternehmen müssen für ihr Geschäft mit fossilen Brennstoffen Strafzahlungen entrichten. Sinn dieses Gesetzes ist, dass die eingezogenen Strafgelder jener Konzerne unter anderem an Endverbraucher ausgeschüttet werden können, die bereits auf energieeffizientere und soweit möglich regenerative Technologien setzen. Und genau da kommen Elektrofahrzeuge ins Spiel.

Der Umstieg auf umweltfreundliche Antriebsarten wird ab 2022 zusätzlich belohnt

Der Verkehrssektor gilt derzeit als eines der größten Sorgenkinder der Energiewende. Damit Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht, müssen die CO2 Emissionen des Straßenverkehrs deutlich sinken. Zum Vergleich: im Energie- oder Wärmesektor konnte der CO2 Ausstoß seit 1990 um 30 % bis 40 % gesenkt werden. Die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors sind dagegen in den vergangenen 20 Jahren nahezu konstant geblieben. Um das Einsparungspotential moderner Elektromotoren stärker abzurufen, fördert der Staat nun an mehreren Stellen. Ein aktueller Kostenvergleich des ADAC ergab: Dank der aktuellen Kaufprämien sind Elektrofahrzeuge heute oft schon erschwinglicher in der Anschaffung als ein Verbrenner der gleichen Leistungsklasse. Ab 2022 winken für Besitzer noch weitere Boni. So erhält der Halter eines Elektroautos durch die jährliche Treibhausgasprämie von bis zu 400€ einen zusätzlichen finanziellen Anreiz, auf umweltfreundliche Antriebsarten umzusteigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Fahrzeug gekauft oder geleast ist. Solange man als Halter im Fahrzeugschein eingetragen ist, lassen sich diese jährlich anrechenbaren CO2 Quoten an z.B. Mineralölunternehmen verkaufen, die damit wiederum Strafzölle vermeiden können. Theoretisch könnten Fahrer von Elektroautos die THG-Quote auch selbst beim Umweltbundesamt beantragen. Da ein Mineralölkonzern aber einen großen Bedarf zu decken hat, nehmen sie in der Praxis auch nur große Quotenmengen ab, statt sich jedes Blümchen einzeln zu pflücken. Der Verwaltungsaufwand wäre sonst einfach zu groß. Hier kommen nun die Quotenzertifizierer und -Händler ins Spiel.

Web: https://elektrovorteil.de Digitale Kompetenz für mehr Klimagerechtigkeit

Die Ecoturn GmbH übernimmt mit ihrer speziell dafür entwickelten Plattform die komplette Abwicklung von der Beantragung der CO2 Zertifikate bis hin zur Prämienzahlung. Der Prozess für Antragsteller ist denkbar einfach: Es muss lediglich der Fahrzeugschein auf der Internetseite hochgeladen werden. Ab hier regelt Ecoturn alles Weitere. Im Verlauf der administrativen Prozesse prüft und strukturiert das Unternehmen dabei die Eingaben mittels künstlicher Intelligenz – alles natürlich unter Einhaltung höchster Datensicherheitsstandards. Die Nutzung des Service ist für den Fahrzeughalter gebührenfrei. Finanziert wird das Angebot über eine 15% Verkaufsprovision für die THG-Quote. Im Branchenvergleich ist das der deutlich niedrigste Abschlag. Marktüblich sind eher Umsatzbeteiligungen von 20% bis 30%.

Ich wurde neugierig, welcher Arbeitsaufwand es rechtfertigt, gleich ein Viertel der Verkaufssumme einzubehalten“, erklärt Ecoturn Geschäftsführer Marc Schubert. „Schon nach kurzer Recherche begann ich, enormes Einsparungspotential zu sehen, wenn man nur die Prozesse clever verschlankt. Erlöse von 85% lassen sich selbst dabei aber nur durch den geschickten Einsatz künstlicher Intelligenz erzielen.“

Bereits als Co-Autor und Herausgeber der Fachpublikation „Maschinelles Lernen, Reale Probleme – Praktische Lösungen, Potentiale und Grenzen der künstlichen Intelligenz“ hatte sich Schubert intensiv in die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und Deep Learning vertieft. Mit der Gründung seiner Ecoturn GmbH spezialisiert er diese Expertise nun in Form von Softwarelösungen für die Bereiche Umwelt und automotive Nachhaltigkeit.

Zum Konzept von elektrovorteil.de erläutert er weiter: „Für uns war von Anfang an klar, dass wir diese enorme Menge an eingereichten Fahrzeugscheinen nicht kosteneffektiv manuell prüfen können. Daher bauen wir auf maximale Automatisierung.“
Ein Kernelement ist dabei automatische Texterkennung, mittels derer alle für die Antragstellung und Zertifizierung erforderlichen Informationen ausgelesen und eingefüllt werden. Der Algorithmus kann dabei flexibel mit Irritationen umgehen und erkennt zum Beispiel, wenn es sich nicht um ein reines Elektrofahrzeug handelt, wie etwa ein Hybrid, ob der Fahrzeugschein nur unvollständig fotografiert, eine Seite doppelt hochgeladen wurde oder es sich vielleicht aus Versehen um ein ganz anderes Dokument als den Fahrzeugschein handelt. In solchen Fällen wird die Formalprüfung automatisch beanstandet und der Kunde bekommt einen Hinweis zur Korrektur.

Züchterurkunde statt Fahrzeugschein

Wir haben schon wirklich alle möglichen Dokumente für die Beantragung der THG Prämie erhalten“ so Marc Schubert. „Den Fahrzeugschein mit dem Fahrzeugbrief zu verwechseln, ist durchaus nachvollziehbar. Eigentlich war schon alles dabei, das irgendwie mit Fahrzeugen zu tun hat. Führerschein, Versicherungsunterlagen, EU-Übereinstimmungsbescheinigungen, oder ab und an mal ein Bild von einem Elektrofahrzeug. Wir erhielten aber auch schon kuriosere Uploads wie einen Impfnachweis oder die Züchterurkunde für einen Hundewelpen. Selbstverständlich löschen wir solche irrtümlichen Uploads unverzüglich. Der Schutz der persönlichen Daten unserer Kunden ist für uns allerhöchstes Gebot.“ erläutert der Geschäftsführer weiter. „Die Daten unserer Kunden werden ausschließlich auf Servern innerhalb von Deutschland gespeichert und nur so lange aufgehoben, wie es der Gesetzgeber von uns einfordert.“

Marc Schubert hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der Automobilindustrie, das Team besteht aus Softwareentwicklern und Experten aus dem Bereich Energie und Finanz. „Wir haben frühzeitig erkannt, dass die Abläufe beim THG-Quotenhandel weitestgehend analog und ineffizient ablaufen. Bei der Verabschiedung neuer Immissionsschutzgesetze wurde uns klar, dass ein Umbruch in der Branche bevorsteht: Viele neue Beteiligte, mehr Quotenerfüllung über Dritte, Bedarf an digitalen Lösungen. Aus dieser Motivation heraus haben wir unsere Prämienplattform entwickelt, um Besitzern von Elektrofahrzeugen, egal ob privat oder gewerblich, zu helfen, mit minimalem Aufwand maximale Erlöse für Ihre CO2-Einsparungen im Verkehr zu erzielen.“

Somit können sich Elektroautofahrer entspannt zurücklehnen und auf die jährliche Prämienzahlung freuen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Mit künstlicher Intelligenz durch den analogen THG-Paragrafendschungel

Kompletter Leitfaden zum Ankaufservice für Unfallfahrzeuge in Karlsruhe: Schnell, fair und markenübergreifend für Ihr beschädigtes Auto

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über die Vorteile eines Ankaufservices für Unfallfahrzeuge in Karlsruhe. Der schnelle und faire Prozess ermöglicht es Fahrzeughaltern, ihre beschädigten Autos unkompliziert zu verkaufen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihr Fahrzeug ganz einfach abwickeln können.

Erfolgreicher Autoexport aus Bad Tölz: Strategien für den internationalen Fahrzeugverkauf und Digitalisierungstechniken zur Optimierung

Der Autoexport aus Bad Tölz ist ein dynamisches Geschäftsfeld, das Chancen für viele Händler und Privatverkäufer bietet. Durch die Entwicklung durchdachter Verkaufsstrategien und den Einsatz digitaler Technologien können Fahrzeuge gewinnbringend auf internationalen Märkten präsentiert werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Autoexport mit modernen Ansätzen erfolgreich gestalten können.

Der umfassende Leitfaden für den Autoexport von Gebrauchtfahrzeugen in Bad Tölz-Wolfratshausen und seine wirtschaftlichen Vorteile für Händler und Privatverkäufer

Der Autoexport in Bad Tölz-Wolfratshausen ist ein wachsender Markt, der viele Möglichkeiten für den Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen bietet. Diese Region bietet einzigartige Chancen, die Qualität deutscher Autos international zu nutzen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie von dieser lukrativen Geschäftsmöglichkeit profitieren können.

Optimale Strategien für den internationalen Autoexport aus Bad Staffelstein: Von der Marktanalyse bis zur Preisgestaltung

Der Autoexport aus Bad Staffelstein bietet vielfältige Möglichkeiten sowohl für Händler als auch für Privatverkäufer. Die richtige Strategie ist entscheidend, um Fahrzeuge erfolgreich in internationalen Märkten zu platzieren. Der Artikel beleuchtet die besten Ansätze, einschließlich Marktanalysen und moderner Preisgestaltungsstrategien.

Autoankauf Krefeld – Finde den besten Preis für dein Fahrzeug schnell online

In Krefeld und Umgebung ist der Autoankauf ein wichtiger Service für Fahrzeugbesitzer. Ganz gleich, ob dein Auto in einwandfreiem Zustand ist oder bereits Mängel aufweist, wir helfen dir, den besten Preis zu finden. Profitiere von unseren transparenten und unkomplizierten Abläufen, die dir Zeit und Mühe sparen.

Autoankauf Bremen – Schnell und unkompliziert Ihr Auto zu Geld machen

In Bremen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Auto zu verkaufen, doch die beste Wahl ist der Autoankauf Bremen. Hier wird ein transparentes und faires Verfahren angeboten, das Ihnen ermöglicht, schnell zu einem angemessenen Preis zu verkaufen. Egal ob defekt oder fahrbereit, in Bremen profitieren Sie von einer zuverlässigen Abwicklung.

Autoankauf Duisburg – Einfach, transparent und ohne Risiko Ihr Fahrzeug verkaufen

Der Autoankauf in Duisburg bietet Ihnen eine unkomplizierte Lösung, um Ihr Fahrzeug schnell und zu fairen Preisen zu verkaufen. Unsere Experten garantieren eine transparente Bewertung und kümmern sich um alles – von der Fahrzeugbewertung bis hin zur Abholung. Verabschieden Sie sich von Unsicherheiten und erleben Sie den stressfreien Weg zum Verkauf Ihres Autos.

Sofortige Barzahlung beim Autoankauf in München – Ihr Partner für alle Fahrzeuge

Bei Autoankauf München garantieren wir sofortige Barzahlung für Ihren Fahrzeugverkauf. Unser transparentes Verfahren sorgt dafür, dass Sie schnell zu Ihrem Geld kommen, egal ob Sie ein Elektroauto oder einen alten Gebrauchtwagen verkaufen möchten. Profitieren Sie von unserem professionellen Service in der dynamischen bayerischen Hauptstadt!