StartseiteKunst und KulturDas Schicksal der Natchez - ein verschwundenes Volk?

Das Schicksal der Natchez – ein verschwundenes Volk?: OnPrNews.com

Wer sich mit dem Natchez beschäftigt, der kommt nicht umhin, Hinweise auf deren Untergang und den Verlust einer reichen Kultur in der Literatur zu finden. Trotz der Vertreibung und Zersplitterung des indianischen Volkes in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts berufen sich jedoch noch heute Menschen auf ihre Natchez-Herkunft. Karl-Hermann Hörner nimmt diesen Widerspruch in „Vertreibung und Diaspora im nordamerikanischen Südosten“ unter die Lupe. Das Buch ist im Januar 2022 im GRIN Verlag erschienen.

Auf ihrer Flucht vor den Übergriffen des französischen Militärs kamen die Natchez, die ursprünglich am Unterlauf des Mississippi lebten, unter anderem mit den Cherokee und den Creek in Kontakt. Auch diese Völker fielen der Kolonialherrschaft teilweise zum Opfer und mussten aus ihrer alten Heimat fliehen. Karl-Hermann Hörner untersucht die Spuren der Natchez, die über die drei Jahrhunderte seit ihrem letzten Aufstand gegen die französische Kolonialmacht bis heute entdeckt werden können. Auf diese Weise macht er das Schicksal der Natchez greifbar und verdeutlicht, wie es ihnen gelang, trotz ihrer Vertreibung und der teilweisen Auflösung ihrer Gemeinschaft konsequent an ihrer kulturellen Tradition festzuhalten.

Unerforschte Wege verfolgen

Das Schicksal der Natchez in der Zeit zwischen ihrer Vertreibung vom Mississippi und ihrer Zwangsansiedlung in Oklahoma ist bisher noch wenig erforscht. Karl-Hermann Hörner zeigt in „Vertreibung und Diaspora im nordamerikanischen Südosten“ Wege auf, bei deren Nachverfolgung noch unerkannte Spuren der Odyssee der Natchez aufgedeckt werden. Auf diese Weise zollt er einem Volk und dessen Traditionen Tribut, die trotz aller Widerstände bis heute auf die ein oder andere Weise fortbestehen. Das Buch ist die Fortführung seiner Publikation „Die Natchez vom Unterlauf des Mississippi“, in der er die Gesellschaft der Natchez bis zum Beginn der Kolonialzeit beschreibt. Hörner wendet sich mit seinem neuesten Titel sowohl an Fachkundige als auch an interessierte Laien. Da das Schicksal der Natchez eng mit dem der Creek und der Cherokee verbunden ist, spricht er auch Leserinnen und Leser an, die sich mit diesen Gruppen beschäftigen und mit dem Gedanken spielen, in das Land der Indigenen in Oklahoma zu reisen.

Über den Autor

Karl-Hermann Hörner ist Diplom-Soziologe, Ethnologe und Historiker und beschäftigt sich seit seinem Studium mit der Gesellschaft der Natchez. Sein Buch „Die Natchez vom Unterlauf des Mississippi“ ist 2019 im GRIN Verlag erschienen. Weitere Publikationen sind auf der Webseite des Arbeitskreises Indianer Nordamerikas zu finden. In seinem aktuellen Buch führt er die Geschichte der Natchez fort und gibt einen weiteren, spannenden Einblick in deren Kultur und Schicksal.

Das Buch ist im Januar 2022 bei GRIN erschienen (ISBN: 978-3-34657-397-1)

Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1165804

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.

Kontakt
GRIN Publishing GmbH
Sabrina Neidlinger
Trappentreustr. 1
80339 München
+49-(0)89-550559-0
+49-(0)89-550559-10
presse@grin.com
https://www.grin.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Das Schicksal der Natchez – ein verschwundenes Volk?

Herbert Wüscher lädt zu nostalgischer Konzertreise ins ZMO Mainz ein

Unter dem Motto „Die vergessenen Unvergesslichen“ lädt der Mainzer Tenor Herbert...

Kunst erleben – Das Konzept des Artistic Hub Magazine

Das Artistic Hub Magazine präsentiert Kunst und Lifestyle als Einheit. Mit kuratierten Inhalten wird gezeigt, wie Ästhetik in den Alltag integriert werden kann.

WELTFRAUENTAG: Gelebte Solidarität – Wie Frauenkunst die Stimmen der Ungesehenen erhebt

Im Rahmen des Weltfrauentags 2025 stellt die Plattform Mikizzaner die aufstrebenden Stimmen der Frauenkunst ins Rampenlicht. Diese Ausstellungsreihe feiert die Solidarität unter Künstlerinnen, die sich gemeinsam für Sichtbarkeit und Anerkennung einsetzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Räumen, in denen ungehörte Stimmen der Gesellschaft Gehör finden können.

Eine Besondere Einladung: Das Konzert von Herbert Wüscher und Yannick Zirngibl auf dem Weihnachtsmarkt Mainz am 15. Dezember 2024

An einem besinnlichen Dezemberabend verwandelt sich der Liebfrauenplatz in einen Ort voller Klänge und Melodien. Herbert Wüscher, ein blinder Tenor, und der talentierte Pianist Yannick Zirngibl laden dich zu einem Konzert der Superlative ein. Erlebe, wie ihre Stimmen und Klänge die Herzen der Zuhörer berühren.

Wie viel Notwehr ist erlaubt?

ARAG Experten beleuchten die rechtliche Seite der Selbstverteidigung Angesichts der immer früher...

Stell Dir vor, die DDR wäre immer noch da …

Satirischer Politthriller "Hashtag #DDR" von Holger Kreymeier erscheint am 2.10. bei...

Bluejeans – Uniform unserer Zeit

Bluejeans sind ein kulturhistorisches Phänomen. Vor genau 150 Jahren patentiert, haben...

Was bedeutet es wirklich, authentisch zu sein?

Petra Lienhop wirft mit Blick auf das Thema Authentizität einen kritischen...