StartseiteGesundheit und WellnessEvaluationsstudie zur Entscheidungshilfe Prostatakrebs läuft auf Hochtouren

Evaluationsstudie zur Entscheidungshilfe Prostatakrebs läuft auf Hochtouren: OnPrNews.com

Urologische Praxen und Kliniken können noch teilnehmen

Über 7.000 Patienten haben die Entscheidungshilfe Prostatakrebs seit 2016 dafür genutzt, sich online auf ihr Beratungsgespräch beim Urologen vorzubereiten. Und jede Woche kommen 60 neue Betroffene hinzu. „Die positive Resonanz auf dieses kostenlose Angebot der PatientenAkademie der Deutschen Urologen zeigt, dass multimediale Angebote reif für den Alltag sind“, sagt der Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU), Prof. Dr. Christian Wülfing.

Durch die Entscheidungshilfe Prostatakrebs lässt sich das Beratungsgespräch beim nicht metastasierten Prostatakarzinom für den Patienten und seinen Urologen standardisiert vorbereiten und erleichtern. Neben den hohen Nutzerzahlen und der gleichmäßigen Verbreitung im gesamten Bundesgebiet belegen auch die Evaluationsergebnisse den Mehrwert für eine moderne Patientenaufklärung. Ein Drittel der Nutzer war über 70 Jahre alt. Die Mehrheit von 58% nutzte die Entscheidungshilfe zusammen mit ihrer Partnerin, und die Gesamtzufriedenheit der Patienten lag bei 91%. Auch die Urologen sind mit dem Angebot sehr zufrieden. Sie berichten von Vorteilen bei der Patienteninformation, bei der Zufriedenheit, der Beteiligung von Angehörigen und der Dokumentation.

Prof. Dr. Dr. Johannes Huber ist Vorsitzender der PatientenAkademie der DGU und leitet das Projekt von Anfang an. Er betont besonders den leitlinienbasierten hohen Standard der vermittelten Information: „Die Entscheidungshilfe Prostatakrebs erleichtert es im Alltag, unsere hohen Ansprüche an die optimale Diagnostik und Behandlung auch bei der Patientenberatung umzusetzen. Besonders das Konzept der aktiven Überwachung stellt beim nicht metastasierten Prostatakarzinom hohe Anforderungen an die Betreuung der Betroffenen. Um den Mehrwert hierfür zu belegen, konnten wir die öffentliche Förderung einer deutschlandweiten Evaluationsstudie erreichen.“

In dieser multizentrischen randomisierten Evaluationsstudie (EvEnt-PCA) werden die Patienten zufällig zur Nutzung der Entscheidungshilfe Prostatakrebs zugewiesen oder sie erhalten die gedruckte Broschüre aus dem Leitlinienprogramm Onkologie. Gefördert wird das Projekt mit ca. 800.000 Euro durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses. Weitere Unterstützer sind die urologischen Fachgesellschaften sowie die AOK Baden-Württemberg und die Techniker Krankenkasse.
Seit dem erfolgreichen Studienbeginn im Juli 2018 haben sich über 100 urologische Praxen und Kliniken aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligt, und es konnten bereits über 10% der vorgesehenen 1.500 Patienten eingeschlossen werden. Eine Teilnahme weiterer urologischer Praxen und Kliniken ist jederzeit möglich!

Die aktuellen Studienzentren sowie weitere Informationen finden sich auf der Studienhomepage (www.uniklinikum-dresden.de/event-pca). An der Studienteilnahme interessierte Urologinnen und Urologen können sich beim Studienbüro melden (Elke.Hempel(at)smgf.de; Telefon: +49 30 284 450 00). Für fachliche Rückfragen steht auch der Studienleiter Prof. Dr. Dr. Johannes Huber zur Verfügung (johannes.huber(at)uniklinikum-dresden.de).

Ziel der Studie ist, den möglichen Nutzen der multimedialen Patienteninformation mit Level I-Evidenz zu belegen. Darauf könnte eine Leitlinienempfehlung aufbauen und so diesen modernen Standard in der künftigen Versorgung verankern.

Pressekontakt der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.
Bettina-C. Wahlers
Sabine M. Glimm
Wettloop 36c
21149 Hamburg
Tel.: 040 – 79 14 05 60
Mobil: 0170 – 48 27 28 7
E-Mail: redaktion@bettina-wahlers.de
Internet: www.urologenportal.de
www.dgu-kongress.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Deutsche Gesellschaft für Urologie/Pressestelle
Frau Bettina Wahlers
Wettloop 36c
21149 Hamburg
Deutschland

fon ..: 040 – 80 20 51 90
web ..: http://www.urologenportal.de
email : pressestelle@dgu.de

Pressekontakt:

Deutsche Gesellschaft für Urologie/ Pressestelle
Frau Bettina Wahlers
Wettloop 36c
21149 Hamburg

fon ..: 040 – 80 20 51 90
web ..: http://www.urologenportal.de
email : pressestelle@wahlers-pr.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Evaluationsstudie zur Entscheidungshilfe Prostatakrebs läuft auf Hochtouren

Der erste Eindruck zählt: Freundliche Mitarbeiter*innen für den Empfang gesucht

Freundliche und engagierte Empfangsmitarbeiter*innen in der Zahnarzt Praxis sind das Aushängeschild jeder Praxis und nehmen entscheidenden Einfluss darauf, ob sich die Patienten gut aufgehoben fühlen.

Die häufigsten Anzeichen für eine nicht mehr passende Zahnprothese

Zahnprothesen sind grundlegende Hilfsmittel für die Mundgesundheit, jedoch können sie im Laufe der Zeit an Funktionalität verlieren. In diesem Artikel werden die häufigsten Anzeichen vorgestellt, die darauf hindeuten, dass eine Zahnprothese nicht mehr optimal passt oder funktioniert. Ein frühzeitiges Erkennen dieser Symptome kann dazu beitragen, schwerwiegendere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Die Auswirkungen schlechter Zahnprothesen auf Ihre Gesundheit: Warum scharfe Zähne unverzichtbar sind

Der Zustand Ihrer Zahnprothesen hat weitreichende Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. Scharfe Zähne und anatomisch optimierte Backenzähne verhindern nicht nur Kieferprobleme, sondern tragen auch zur Aufrechterhaltung einer funktionierenden Verdauung bei. Die Herstellung von qualitativ hochwertigen Zahnprothesen ist für Ihr körperliches Wohlbefinden essenziell.

Der Weg zu perfekten Zahnprothesen: Qualität, Verarbeitung und Funktionalität im Fokus

Die Herstellung von Zahnprothesen ist ein präziser Prozess, der höchste Ansprüche an Qualität und Funktionalität stellt. Dabei kommen innovative Techniken und Materialien zum Einsatz, die den individuellen Anspruch der Patienten erfüllen. Eine perfekte Zahnprothese sorgt nicht nur für Ästhetik, sondern auch für eine verbesserte Lebensqualität.

**Die Krebsuhr tickt – Ein Lichtblick im Kampf gegen Tumore und Metastasen**

In der modernen Medizin stehen wir vor großen Herausforderungen, insbesondere bei der Bekämpfung von Tumoren.

Der Schlüssel zur Krebsbekämpfung: Dendritische Zelltherapie ?

Dendritische Zelltherapie ist der Schlüssel zur effektiven Immuntherapie gegen Krebs und Metastasen!

Die Zukunft der Dendritischen Zelltherapie in der Immunonkologie

Leider überleben laut Statisik nur 3-5 % aller betroffenen Patientin oder Patienten bei Diagnoe "Metatasen" auch Chemotherapeutika wirken nicht mehr der Tumor ist resistent.