StartseiteKunst und Kultur„They call us Ausländerteam“: Staffelstart für MDR-Reihe „so close“ in der ARD Mediathek

„They call us Ausländerteam“: Staffelstart für MDR-Reihe „so close“ in der ARD Mediathek: OnPrNews.com

Leipzig (ots) –

Eine Amateurmannschaft mit Spielern aus zwölf verschiedenen Nationen kämpft gegen Rassismus, für Integration und um den Aufstieg aus der Kreisliga: „They call us Ausländerteam“ ist die erste Staffel der neuen MDR-Doku-Reihe „so close“, die am 22. Februar in der ARD Mediathek startet. Jede Staffel erzählt gesellschaftsrelevante Geschichten junger Menschen und wird vollbarrierefrei mit Untertiteln (UT), Bildbeschreibung (AD) und Gebärdensprache (DGS) produziert.

MDR-Programmdirektorin Jana Brandt: „‘so close‘ wird das neue Zuhause für charaktergetriebene und seriell erzählte Doku-Serien vom MDR in der ARD Mediathek. Von Klimawandel über Migration bis Sexismus nimmt sich ‚so close‘ den drängenden Fragen junger Erwachsener an und erzählt diese an konkreten Storys und aus dem Blickwinkel der oft jungen Protagonistinnen und Protagonisten.“

Hauptredaktionsleiterin Junge Angebote beim MDR Jana Cebulla.: „‘They call us Ausländerteam‘ erzählt von Menschen aus Sachsen-Anhalt, die an etwas glauben und dafür kämpfen. Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und die doch viel verbindet: ein Sport und der Wille, ihre Heimat neu zu finden und zu erfinden.“

Auf einem Fußballplatz in Sachsen-Anhalt wird ein Kampf ausgetragen, bei dem alles auf dem Spiel steht. Das Team der Kreisligamannschaft SV Blau-Weiß Grana (bei Zeitz) – fast die Hälfte von ihnen sind Geflüchtete – kämpft um den Aufstieg. In der ostdeutschen Provinz spielen sie für ihre Zukunft in einer neuen Heimat. Bis zur Wende war die Region um Zeitz ein florierendes Industriezentrum im Braunkohlerevier. Heute liegt fast alles brach. Diese Umstände und die damit verbundene Abwanderung machen dem Verein zu schaffen. Der Nachwuchs fehlt. Ohne die Geflüchteten hätte der Verein mit ostdeutscher Tradition längst keine Mannschaft mehr.

„They call us Ausländerteam“ ist eine Geschichte über Zusammenhalt, Stolz und Identität. Über Fremdsein und Hass – und darüber, wie man ihm begegnet. Die Doku-Serie begleitet das Team während einer Saison und verdeutlicht anhand von vielen Einzelschicksalen das Thema Heimat.

MDR-Doku-Reihe „so close“

„They call us Ausländerteam“ ist die erste Staffel der neuen MDR-Doku-Reihe „so close“ für die ARD Mediathek. „so close“ macht gesellschaftsrelevante Themen mit konkreten Storys greifbar. In der Streaming-Serie geht es um die drängenden Fragen junger Erwachsener. So stehen in der zweiten Staffel mit dem Titel „Cyborgs of Instagram“ junge Menschen im Fokus, die aufgrund von Unfällen oder Krankheiten auf Hightech-Prothesen angewiesen sind. Instagram hilft ihnen mit diesem neuen Alltag umzugehen. Jede Folge in den beiden Staffeln ist rund 20 Minuten lang.

„They call us Ausländerteam“ ist ab 22. Februar 2022 in der ARD Mediathek zu sehen. Alle Folgen werden dann hier zu sehen sein: mdr.de/s/theycallusauslaenderteam

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Birgit Friedrich und Alexander Hiller, Tel.: (0341) 3 00 64 72, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

„They call us Ausländerteam“: Staffelstart für MDR-Reihe „so close“ in der ARD Mediathek

Herbert Wüscher lädt zu nostalgischer Konzertreise ins ZMO Mainz ein

Unter dem Motto „Die vergessenen Unvergesslichen“ lädt der Mainzer Tenor Herbert...

Kunst erleben – Das Konzept des Artistic Hub Magazine

Das Artistic Hub Magazine präsentiert Kunst und Lifestyle als Einheit. Mit kuratierten Inhalten wird gezeigt, wie Ästhetik in den Alltag integriert werden kann.

WELTFRAUENTAG: Gelebte Solidarität – Wie Frauenkunst die Stimmen der Ungesehenen erhebt

Im Rahmen des Weltfrauentags 2025 stellt die Plattform Mikizzaner die aufstrebenden Stimmen der Frauenkunst ins Rampenlicht. Diese Ausstellungsreihe feiert die Solidarität unter Künstlerinnen, die sich gemeinsam für Sichtbarkeit und Anerkennung einsetzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Räumen, in denen ungehörte Stimmen der Gesellschaft Gehör finden können.

Eine Besondere Einladung: Das Konzert von Herbert Wüscher und Yannick Zirngibl auf dem Weihnachtsmarkt Mainz am 15. Dezember 2024

An einem besinnlichen Dezemberabend verwandelt sich der Liebfrauenplatz in einen Ort voller Klänge und Melodien. Herbert Wüscher, ein blinder Tenor, und der talentierte Pianist Yannick Zirngibl laden dich zu einem Konzert der Superlative ein. Erlebe, wie ihre Stimmen und Klänge die Herzen der Zuhörer berühren.

Gedankendusche: Glauben ist Vertrauen, Täuschung ein Irrtum

Diese Pressemitteilung und die enthaltenen Manuskripte - ganz oder in Teilen - sind honorarfrei zur Veröffentlichung freigegeben. Über ein Belegexemplar oder eine Mitteilung freuen wir uns.

Fancell bringt die größten türkischen Sportvereine in den Mobilfunkmarkt – Jetzt Partner werden!

Gemeinsam mit den größten türkischen Sportvereinen - Fenerbahçe, Galatasaray und Besiktas - erschließen wir eine völlig neue Dimension von Markenkooperationen und Fanbindung.

Ausschreibung Journalistenpreis „FAIRE MILCH“ 2024: Abgabeschluss 06. November 2024

Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.V. schreibt 2024 bereits zum elften Mal den Journalistenpreis "Faire Milch" aus.

Aramark begeistert mehr als 1,2 Millionen Fans bei der Fußball-Europameisterschaft

Aramark, Deutschlands Branchenführer in der Sport- und Eventgastronomie, hat auch bei der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft seine Spitzenposition unter Beweis gestellt.