StartseiteWissenschaft und TechnikAufruf zur Studienteilnahme: Nutzung von Höchstleistungsrechnen und Data Analytics in der Industrie

Aufruf zur Studienteilnahme: Nutzung von Höchstleistungsrechnen und Data Analytics in der Industrie: OnPrNews.com

Stuttgart, 17. März 2022 – Europäische Industrieunternehmen jeder Größenordnung, die aktuell oder auch in Zukunft umfangreiche Simulationen durchführen oder große Datenmengen analysieren (wollen), sind noch bis zum 8. April 2022 dazu aufgerufen, an einer High-Performance-Computing- und Data-Analytics-Marktstudie der Sicos BW GmbH teilzunehmen. Ziel der anonymen Umfrage ist es, die aktuellen und zukünftigen Anforderungen von Industrieunternehmen in diesen Zukunftstechnologiefeldern zu ermitteln. Als unabhängiges Beratungsunternehmen und Experte für den Einsatz von High Performance Computing (HPC), Data Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) kommt Sicos BW mit der Studie einem Auftrag des HPC-GIG-Projektes nach, welches von der EU-Komission gefördert wird; Koordinator ist die PRACE-Initiative (Partnership for Advanced Computing in Europe). „Die Studie erlaubt es uns, die Bedürfnisse der Unternehmen umfangreicher zu erfassen als es uns bisher möglich war“, sagt Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer von Sicos BW. Denn, so Wierse: „Dank des europäischen Hintergrunds und der Unterstützung unserer Auftraggeber können wir nun deutlich mehr Unternehmen erreichen und dabei helfen, die Entscheidungsträger über die realen Umstände ins Bild zu setzen.“

Passgenaue Angebote für die europäische Industrie  

Sicos BW wurde vor mehr als zehn Jahren vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um unter anderem die Bedürfnisse der Industrie rund um das Höchstleistungsrechnen sowie Data Analytics zu erfassen und den Technologietransfer aus der Forschung zu fördern. Im Zuge dessen hat sich das Unternehmen auch auf europäischer Ebene im Rahmen geförderter Projekte etabliert und als kompetenter Partner für die Marktstudie qualifiziert. Wierse: „Die Studie wird uns ein umfassendes Bild der Nutzung von Höchstleistungsrechnern und Data Analytics in der europäischen Industrie liefern. Diese Basis wird der EU dabei helfen, zukünftige Angebote für die Industrie noch besser auf deren Bedürfnisse anzupassen.“

Studien-Landingpage informiert umfassend

Alle Informationen sowie die Teilnahmemöglichkeit zur Studie finden interessierte Industrieunternehmen unter www.sicos-bw.de/marktstudie. Teilnehmende erhalten auf Wunsch Zugang zu den Studienergebnissen. Unter allen Teilnehmenden werden außerdem Amazon-Gutscheine im Gesamtwert von 1.000 Euro verlost.

Über die SICOS BW GmbH:
Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data-Themen zu erleichtern.
Unter Leitung von Dr. Andreas Wierse informiert, berät und unterstützt das Expertenteam Unternehmen branchenübergreifend und individuell; darüber hinaus vermittelt Sicos BW geeignete Förderprogramme und entwickelt mit Partnern passende Weiterbildungsangebote.
Gesellschafter von Sicos BW sind das KIT mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Finanziell unterstützt wird das Unternehmen vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und den beiden Gesellschaftern. Dies ermöglicht eine neutrale und kostenfreie Unterstützung der ratsuchenden Unternehmen. Darüber hinaus kooperiert Sicos BW mit einem wachsenden Netzwerk weiterer Partner, um seinen Kunden den bestmöglichen Zugang zu entsprechenden Technologien zu ermöglichen. Hierzu zählen Hochschulen, Forschungsinstitute, Unternehmen und Softwarehersteller. In den Bereichen Automotive, Medien sowie Smart Data arbeitet Sicos BW mit spezialisierten Solution Centern – dem Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) und dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW).
www.sicos-bw.de

Pressekontakt:
SICOS BW GmbH
Nobelstraße 19
70569 Stuttgart

Ansprechpartner: Petra Glauner
Tel: +49 (0)711 342033-0
E-Mail: presse@sicos-bw.de
Web: www.sicos-bw.de

VOCATO public relations GmbH
Toyota-Allee 29
50858 Köln

Ansprechpartner: Jessica Auweiler
Tel: +49 (0)2234 60198-17
E-Mail: jauweiler@vocato.com
Web: www.vocato.com

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Aufruf zur Studienteilnahme: Nutzung von Höchstleistungsrechnen und Data Analytics in der Industrie

Nachhaltige Lösungen durch On-Site Gasproduktion für Halbleiterunternehmen

Die On-Site Gasproduktion in der Halbleiterfertigung bietet nachhaltige Lösungen und reduziert CO2-Emissionen signifikant. Durch die Eliminierung von Transportwegen wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Versorgungsqualität verbessert. Die Anbindung an lokale Lieferketten stellt einen entscheidenden Vorteil dar.

HeBros. Druck-Teile.de: Revolutionäre 3D-Druck- und Konstruktionslösungen für Industrie und Privatkunden

27. Juni 2024 – HeBros. Druck-Teile.de, ein führendes Unternehmen im Bereich...

NIE MEHR ANGST VOR GOOGLE UPDATES

GOOGLE FÜRCHTET SICH VOR EX-LEHRER AUS LINZ MAG. JAGSCH statt SEO-AGENTUR, die...

Rader Gruppe: Ergebnisse jährlicher Mieterzufriedenheitsbefragung liegen vor

Die Rader Gruppe befragt jährlich die Mieter nach einem Fragenkatalog nach Ihrer Zufriedenheit. Die Ergebnisse für 2024 sind jetzt ausgewertet.

LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten

Die Leuchtenserie TUBELED_70 EVO der LED2WORK ist die Austauschalternative für ältere, konventionelle Maschinenleuchten.

Wasserstoffwirtschaft: der Energieträger Wasserstoff verändert die Unternehmen

Wasserstoff wird zukünftig einer der wichtigsten Energieträger und wird ein Gamechanger für die Industrie

blue automation zählt zu den innovationsstärksten Industrie-Unternehmen Deutschlands

TOP 100: Auszeichnung für Innovationsführer in der Automatisierungstechnik