StartseiteEnergie und UmweltDAA WärmeIndex Q1 2022: Regenerative Heizungssysteme 500 Prozent mehr nachgefragt – Steigerung bei fossilen Systemen unter 50 Prozent

DAA WärmeIndex Q1 2022: Regenerative Heizungssysteme 500 Prozent mehr nachgefragt – Steigerung bei fossilen Systemen unter 50 Prozent: OnPrNews.com

Die Nachfrage nach erneuerbaren Heizsystemen bei DAA steigt im ersten Quartal 2022 rapide an, während das Interesse an fossilen Heizungssystemen deutlich ab-nimmt. Hohe Energiekosten sowie der Krieg in der Ukraine beeinflussen offenbar die Schwerpunktsetzung von Interessenten für Heizungssysteme (w/m/d). Die „Wärmepumpen-Offensive“ sowie Habecks „EEG-Osterpaket“ geben zudem auch von politischer Seite klar die Richtung hin zu regenerativen Systemen vor.

Wie der DAA WärmeIndex zeigt, hängt das Interesse an erneuerbaren beziehungsweise fossilen Heizungssystemen eng mit politischen Entwicklungen zusammen. Im Zuge der wachsenden Spannungen zwischen Russland und der Ukraine stieg das Interesse an den regenerativen Heizungssystemen Wärmepumpe, Solarthermie und Pelletheizung bereits eklatant an. Als die Krise sich in Kalenderwoche 7 weiter zuspitzte, ließ die ohnehin geringere Nachfrage nach fossil betriebenen Systemen nochmals nach. Nach der Eskalation des Konfliktes in Kalenderwoche 8 stieg das Interesse an erneuerbar betriebenen Heizungssystemen noch weiter.

Hohe Energiepreise und vorgezogenes Heizungs-Austauschprogramm: Nachfrage nach erneuerbaren Heizungssystemen zieht an

Neben den stark gestiegenen Energiepreisen für Gas und Öl können zudem energiepolitische Entscheidungen das zunehmende Interesse an erneuerbar betriebenen Heizungssystemen verstärkt haben. Mit dem „Energie-Entlastungspaket“ vom 24.03.2022, der angekündigten „Wärmepumpen-Offensive“ sowie dem vorgezogenen Termin der Pflicht zum Heizungstausch von 2025 auf 2024 betonte auch die Politik die Dringlichkeit – die zudem durch die im Rahmen der Diskussion um Sanktionen überdeutlich gewordene Abhängigkeit von russischem Gas und Öl in den Fokus gerückt ist.

Im ersten Quartal 2022 stieg im Vergleich von Kalenderwoche 13 zu Kalenderwoche 1 die Nachfrage nach Wärmepumpen mit rund 783 Prozent am stärksten an, gefolgt von den regenerativen Systemen in Gänze mit rund 509 Prozent. Solarthermie verzeichnete einen Anstieg um 368 Prozent. Die Nachfrage nach Gasheizungen hinge-gen wuchs um rund 53 Prozent, die nach Ölheizungen um 7 Prozent.

Die komplette Auswertung steht im DAA WärmeIndex Q1 2022 kostenfrei zum Download bereit: DAA WärmeIndex Q1 2022 zum Download

Hintergrund

Der DAA WärmeIndex stützt sich auf die Online-Nachfrage nach sowohl regenerativ als auch fossil betriebenen Heizungssystemen und wird von DAA aus Hamburg erhoben. DAA ist einer der größten deutschen Online-Dienstleister und Portalbetreiber für regenerative Energietechnik und ist auf Anfragen zu den Themen Heiztechnik, Photovoltaik, Sanierung und Energieeffizienz spezialisiert. Die Portale von DAA verzeichnen dabei eine durchschnittliche monatliche Besucherzahl von etwa 500.000 Seitennutzern (w/m/d).

Der DAA WärmeIndex basiert auf den Anfragen nach Heizungssystemen, die auf den Portalen von DAA abgegeben wurden. Für die mit fossilen Brennstoffen betrieben Systeme betrachtet DAA hierfür die Öl- und Gasheizung, für die mit erneuerbaren Energien betriebenen Heizungen hingegen Wärmepumpe, Solarthermie und Pelletheizung. Der DAA WärmeIndex gibt damit Aufschluss über das aktuelle Interesse an erneuerbar und fossil betriebenen Heizungssystemen, stellt diese gegenüber und gewährt Einblicke in den Markt.

Pressekontaktdaten:
DAA Deutsche Auftragsagentur GmbH
Gina Doormann
Am Sandtorkai 73
20457 Hamburg

Telefon: +49 (0)40 609 468 414
E-Mail: presse@daa.net
Web: www.daa.net

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

DAA WärmeIndex Q1 2022: Regenerative Heizungssysteme 500 Prozent mehr nachgefragt – Steigerung bei fossilen Systemen unter 50 Prozent

Unsichtbare Umweltzeitbombe: Capstone B verseucht Industrieanlagen und bedroht unser Trinkwasser!

Was jahrzehntelang als "sicher" galt, entwickelt sich jetzt zur größten chemischen Bedrohung

Messe eltefa: Lightcycle schult E-Zubis zu Recycling-Experten

Die 22. Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie findet vom 25. bis 27. März 2025 in Stuttgart statt.

Frühlingsgefühle to go: Portable Energiespeicher von Jackery im Amazon Spring Sale bis zu 50 Prozent günstiger

Dank der Spring Sale Angebote von Jackery können Outdoor-Fans vom 25. bis 31. März 2025 bis zu 50 Prozent sparen.

Energiestandort Wurzer Umwelt – Nachhaltige Energieerzeugung und Versorgung aus eigener Kraft

Am Energiestandort von Wurzer Umwelt entsteht durch Photovoltaik-Erweiterungen und Verfahren zur Biomethanproduktion ein Vorreiter für eine nachhaltige Eigenversorgung.

Welcher Strom und welche Heizung?

Prof. Dr. Michael Schaub von der Hochschule Coburg erklärt den aktuellen Stand zu Heizung, Sanierung und Strom und gibt wertvolle Tipps zur Nutzung von Wärmepumpen.

Mit eigenem Nahwärmenetz und Biomasse zur nachhaltigen Energieversorgung

Neue Energie-Konzepte für Industriegebiet Bennien in Melle-Bruchmühlen: Wehrmann Transport investiert in wegweisende Technologien für die Klimaneutralität.

Wärmepumpen: Effiziente und umweltfreundliche Heizlösungen für Neubau und Sanierung

Wärmepumpen nutzen kostenlose Umweltwärme und bieten sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen hohe Effizienz.

Bernd Licht Haustechnik aus Großheirath: Heizung und Sanitär vom Fachmann mit guter Beratung

Alten Heizungsanlagen ein neues Leben einhauchen, Heizungen einbauen und Wasserversorgung installieren: Bernd Licht Haustechnik ist für seine Kunden im Coburg, Bamberg, Lichtenfels und Kronach da.