StartseiteBeruf und KarriereDifferenziertes Feedback leicht gemacht

Differenziertes Feedback leicht gemacht: OnPrNews.com

Lernsoftware BRAINIX mit erweiterter Feedback-Funktionalität

Eichstätt, 31. Mai 2022. Die Funktionalität für das individuelle Feedback in der Lernsoftware BRAINIX wurde so erweitert, dass es für die Lehrkräfte jetzt noch komfortabler und einfacher ist, den Lernenden ein differenziertes Feedback zu geben. Das Feedback-System 2.0 bietet einfach zu bedienende Markierfunktionen, neue grafische Steuerelemente und vorgefertigte Musterlösungen, um mit wenig Aufwand übersichtlich gestaltete Korrekturen und grafisch anschauliche Bewertungen zu erstellen. Mit Sprachaufnahmen können Lehrkräfte das Feedback noch persönlicher gestalten.

Die Lernsoftware BRAINIX verfügt über ein hochentwickeltes, mehrstufiges Feedback-System: Die Software überprüft Schülereingaben direkt und gibt Tipps zur Nachbearbeitung einer Aufgabe. Mit der integrierten künstlichen Intelligenz kann BRAINIX auch längere Schülerantworten checken, die eine gewisse Formulierungsfreiheit erlauben. Dabei wird nicht 1:1 mit der vorgegeben Standardantwort verglichen, sondern überprüft, ob die Antwort im gleichen semantischen Feld liegt – wie z.B. bei der Bestellung eines Gerichts im Restaurant in einer Englisch-Lektion. Einzelne Aufgaben in jeder Lektion sind jedoch besonders komplex konzipiert, so dass sie nicht automatisch vom System beantwortet werden können, sondern ein differenziertes Eingehen der Lehrkraft erfordern.

BRAINIX bietet mit dem individuellen Feedback-System in der neuen Version eine Reihe zusätzlicher Werkzeuge. So werden die Lehrkräfte beim Korrigieren durch ein Markierungstool unterstützt, das den Kommentar nicht nur auf die entsprechende Textstelle bezieht, sondern auch farblich einer Kategorie zuordnet, im Englischen z.B. Grammatik, Satzbau und Wortschatz. Für die Schülerinnen und Schüler wird zusätzlich zur Fehlerkorrektur durch die Markierung und Zuordnung sichtbar, in welchen Bereichen Verbesserungspotenzial besteht. Beim Bewerten werden die Lehrkräfte durch grafische Steuerelemente wie Slider (Schieberegler) unterstützt, die entsprechend der Positionierung eine grafische Darstellung und verbale Bewertungen in den einzelnen Kategorien wie etwa bei einem Englischtext Satzbau, Wortwahl, Logik und Vollständigkeit generieren. Mit einfachen Mitteln kann die Lehrkraft den Lernenden schnell ein differenziertes Feedback geben und dieses auch mit einem schriftlichen oder gesprochenen Kommentar abrunden.

Persönliches Feedback per Audio-Aufnahme
Thomas Haas hat als Gymnasiallehrer für Mathematik verschiedene Anforderungen und Anregungen in die Weiterentwicklung des individuellen Feedback-Systems eingebracht und die neue Version bereits getestet. Für ihn bringen die Neuerungen eine Erhöhung der Qualität des individuellen Feedbacks: „Die neuen Tools geben mir die Möglichkeit, individueller und differenzierter auf die Schülerinnen und Schüler einzugehen.“ Grundsätzlich sind die komplexen Aufgaben, die eine individuelle Bewertung durch die Lehrkraft erfordern, für ihn ein unverzichtbares Element in jeder Lektion. „Damit bekomme ich sowohl ein besseres Gefühl für den individuellen Lernstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler als auch einen Überblick über das Niveau der gesamten Klasse.“ Und er schätzt das Feedback per Audio. „Eine Audio-Aufnahme ist persönlicher. Da ich meistens mit dem Tablet arbeite, geht es auch deutlich schneller, wenn ich den Audio-Button drücke und meine Bewertung einspreche, als wenn ich sie eintippe.“

BRAINIX wird auf der didacta 2022, 7. – 11.06.2022, in Köln in Halle 7.1 | Start-up Area B1 präsentiert. https://www.didacta-koeln.de/

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Eichstätt sowie Standorten in Germering und Sofia entwickelt mit rund 100 Mitarbeitenden die Lernsoftware BRAINIX, die als ganzheitliches digitales Lehrwerk für den Einsatz an öffentlichen Schulen in Deutschland konzipiert ist. Die aus einer Kooperation der Stiftung Digitale Bildung und der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt hervorgegangene Software basiert auf den Erkenntnissen neurowissenschaftlicher Forschung und orientiert sich an Prinzipien aktueller Didaktik wie Gamification, Storytelling und implizites Lernen. Die Entwicklung erfolgt nutzerzentriert in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern. BRAINIX nutzt die multimedialen und multisensorischen Möglichkeiten moderner Endgeräte und wird als Cloud-Service von einem zentralen Rechenzentrum zur Verfügung gestellt, so dass kein Wartungsaufwand für die Schulen entsteht.

Firmenkontakt
Brainix GmbH
Sonja Völkel
Westenstraße 26
85072 Eichstätt
0049 8421 9861133
sonja.voelkel@brainix.org
https://www.brainix.org/

Pressekontakt
Pressereferent
Friedrich Koopmann
Birkenweg 34b
82110 Germering
0049 172 3248423
friedrich.koopmann@digi-edu.org
https://www.digi-edu.org/presse

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Differenziertes Feedback leicht gemacht

Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken für Compliance Officer und Management

Unternehmen setzen zunehmend auf KI-Systeme in der Geldwäscheprävention. Doch die EU-AI-Verordnung und die neue AML-Verordnung bringen Compliance Officer 2025 in eine doppelte Haftungsverantwortung.

Bestatter in Bexbach: Bestattungen WALCH

Seit 150 Jahren begleitet Bestattungen Walch in Bexbach einfühlsam Hinterbliebene - mit umfassendem Service, persönlicher Beratung und würdevollen Abschieden rund um die Uhr.

Hotellerie diskutiert auf einem Barcamp die Arbeitgeberrolle von morgen

Rund 50 Teilnehmende tauschten sich über die Zukunft der HR-Arbeit auf dem HSMA HR & Employer Branding Camp aus. Im Mittelpunkt stand dabei der Wunsch nach einer engeren Verbindung der Generationen.

Warum generative Künstliche Intelligenz stabile Infrastrukturen benötigt

Unternehmen setzen auf KI-gestützte Automatisierung, datenbasierte Entscheidungsfindung und personalisierte Kundeninteraktionen. Eine stabile, skalierbare Netzwerktechnologie ist Grundvoraussetzung.

-KI-Schulung als Pflicht in Unternehmen-

Die Einbettung der Künstlichen Intelligenz (KI) schreitet derzeit enorm voran.

prop.ID startet als erster Anbieter mit KI-unterstützten Eigentümerversammlungen und Umlaufbeschlüssen

Die prop.ID GmbH setzt mit der Einführung eines innovativen KI-unterstützten Tools neue Maßstäbe im Bereich der Eigentümerversammlungen und Umlaufbeschlüsse.

Digital-Experte: Wie KI Senioren aus der Einsamkeit holt

Einsamkeit im Alter? Nicht mit dem Mediendesigner und Digital-Experten Frank Richter. Er zeigt, wie KI Senioren verbinden, unterstützen und den Alltag erleichtern kann - praxisnah und innovativ.