StartseiteAllgemeinRost schläft nicht: HDT-Seminare zur Schadensanalyse, zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren an metallischen Bauteilen

Rost schläft nicht: HDT-Seminare zur Schadensanalyse, zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren an metallischen Bauteilen: OnPrNews.com

Das allgegenwärtige Phänomen der Metallkorrosion fand längst Eingang in die Populärkultur. Mit dem Titel seines legendären Konzertfilms „Rust never sleeps“ zitierte der kanadische Ausnahmemusiker Neil Young zum Beispiel Ende der 1970er-Jahre den Slogan einer amerikanischen Rostschutzfarbe. Viel tiefer noch als bei der oberflächlichen Behandlung geht es allerdings bei zwei HDT-Seminaren zur Schadensanalyse an metallischen Bauteilen und zu zerstörungsfreien Prüfverfahren. Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut hat hiermit Themen von größter Sicherheitsrelevanz aufgegriffen. Man denke nur allein an kritische Bauteile in technischen Anlagen oder an Bauwerke wie Brücken. Weil der Fokus auf Sicherheit in den vergangenen Jahrzehnten in allen Lebensbereichen deutlich zugenommen hat, spielt er natürlich auch bei Dingen wie der Überwachung von Anlagen und im Bereich der Infrastruktur eine Schlüsselrolle. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um hier Verschleiß oder Fehler zuverlässig zu erkennen?

Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Im Rahmen des HDT-Seminars „Schadensanalyse an metallischen Bauteilen“ werden einerseits die Mechanismen von Verschleiß, Korrosionsformen und Versagensprozessen sowie Schadensarten und die Durchführung einer Schadensanalyse (einschließlich der Rekonstruktion eines Schadensablaufs) vermittelt. Andererseits lernen die Teilnehmenden Untersuchungsmethoden der zerstörenden Prüfung wie Stück- und Schmelzanalyse, Rasterelektronenmikroskopie und Metallografie kennen. Der Bruch einer Welle und die Korrosion eines Chemikalienbehälters dienen hierbei als Fallbeispiele. Das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e. V. (DGZfP e. V.) angebotene Seminar richtet sich an Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Schäden bewerten und sich eine systematische Herangehensweise aneignen möchten. Nächster Termin: 09. bis 10. März 2022 in Berlin.

Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (zfp)

Um die zerstörungsfreie Prüfung geht es in einem weiteren in Zusammenarbeit mit der DGZfP e. V. angebotenen HDT-Seminar. Die entsprechenden Verfahren werden immer wichtiger. Die Verantwortung von Projektleitern, Schweißaufsichten und so weiter nimmt ebenfalls ständig zu. Wobei erstens die Qualifikation oft gar nicht ausreicht und die Kenntnisse zweitens der laufenden Aktualisierung bedürfen. Genau hier setzt das HDT an. Das Seminar „Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (zfp)“ gibt vor dem Hintergrund der aktuellen Normen einen Überblick über die häufigsten Verfahren und erklärt die Grenzen hinsichtlich der Anwendbarkeit und Nachweisempfindlichkeit von Unregelmäßigkeiten an Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedeteilen. Praktische Vorführungen vertiefen die Erkenntnisse. Die Qualifikation und Zertifizierung von Prüfpersonal in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach DIN EN ISO 9712 bildet einen zusätzlichen Schwerpunkt der Agenda. Angesprochen werden Ingenieure, Techniker und Fachkräfte aus der Industrie. Nächster Termin: 29. bis 30. März 2022 in Berlin.

Details zu beiden Seminaren und weitere Termine finden Interessierte auf der Website des HDT:

Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

https://www.hdt.de/VA22-00502

Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (zfp)

https://www.hdt.de/VA22-00504

Pressekontaktdaten:

Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen

Tel.: +49 (0) 201 1803-1
E-Mail: hdt@hdt.de |
Web: www.hdt.de

Ansprechpartner: Michael Graef
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
E-Mail: m.graef@hdt.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Rost schläft nicht: HDT-Seminare zur Schadensanalyse, zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren an metallischen Bauteilen

Kostenlose Schrottabholung in Dormagen: Effizient Altmetall wie Kupfer und Messing entsorgen und verdienen

Die Schrottabholung in Dormagen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren alten Metallschrott kostenlos abholen zu lassen. Sie profitieren nicht nur von einer schnellen und zuverlässigen Entsorgungsdienstleistung, sondern auch von fairen Preisen für wertvolle Altmeterialien wie Kupfer und Messing. Erfahren Sie, wie einfach es ist, Platz zu schaffen und gleichzeitig Geld zu verdienen.

Effiziente Schrottabholung in Dinslaken: Nachhaltige Altmetallentsorgung und faire Preise für Kupfer, Kabel und Messing

In Dinslaken sorgt eine professionelle Schrottabholung für einfache und umweltgerechte Entsorgung von Altmetallen. Kunden können sich auf einen schnellen Abholservice und faire Ankaufspreise verlassen. Entdecken Sie die Vorteile, die Ihnen eine grüne Lösung bei der Schrottentsorgung bietet.

Kostenlose Schrottabholung in Coesfeld: Der ultimative Service für unkomplizierte Altmetallentsorgung und faire Preise

Die Schrottabholung in Coesfeld bietet eine zuverlässige und kostenfreie Lösung für die Entsorgung von Altmetall. Der Service ist ideal für Privatpersonen und Unternehmen, die Wertstoffe wie Kupfer, Kabel und Messing umweltgerecht und zu attraktiven Preisen abgeben möchten. Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, Ihren Schrott loszuwerden und dabei auch noch Geld zu verdienen.

Kostenlose Schrottabholung in Borken – Der schnelle und umweltbewusste Weg, Ihren Altmetallüberschuss effizient loszuwerden

Entdecken Sie die Vorteile der kostenlosen Schrottabholung in Borken, einem Service, der Ihnen hilft, Ihren Altmetall- und Elektroschrott mühelos zu entsorgen. Egal ob Haushaltsgeräte, Rohre oder urbane Metallschrottteile – dieser professionelle Dienst sorgt für eine stressfreie Abholung direkt bei Ihnen vor Ort. So tragen Sie zur Ressourcenschonung bei und profitieren von einer umweltfreundlichen Lösung.

Was tun, wenn die Schuldfrage nach einem Verkehrsunfall unklar bleibt? – Informationen von Gutachterix Sonthofen

Der Verkehrsunfall hat bereits viel Stress und Ärger verursacht, doch nun bleibt die Schuldfrage ungeklärt. In solchen Fällen ist es entscheidend, die richtige Vorgehensweise zu kennen, um Ihre Ansprüche zu wahren. Die Experten von Gutachterix Sonthofen erläutern, wie Sie bei unklarer Schuldfrage am besten handeln und welche dokumentarischen Maßnahmen unerlässlich sind.

Merkle & Partner: Schadensanalyse mit Hilfe von Simulationsberechnungen

Nur wer die Ursache von Schäden kennt, kann diese in Zukunft...