StartseiteHandel und DienstleistungenNEMO (Nachhaltige Erweiterung Maritimer Observation

NEMO (Nachhaltige Erweiterung Maritimer Observation: OnPrNews.com

Ein Forschungsprogramm für die Effizienzsteigerung der Überwachung maritimer Gebiete

Der Weg des Thunfischs

Der Handel mit Rotem Thun, oder auch Blauflossen-Thunfisch genannt, verspricht hohe Gewinne. Die Anzahl der Aquakulturen im Mittelmeer, in denen die Fische gemästet werden, steigt rasant. Und überall dort, wo viel Geld zu holen ist, entwickeln sich zeitgleich illegale Strukturen, um Regularien und Gesetze zu umgehen.

In dem Forschungsprojekt NEMO (Nachhaltige Erweiterung Maritimer Observation) wird eine Analyse der vollständigen legalen Prozessketten durchgeführt, um Anomalien aufzudecken und festzustellen, an welcher Stelle die legale Lieferkette für illegale Aktivitäten missbraucht wird. Anomalien können nur erkannt werden, wenn der legale Prozess bekannt ist!

Der legale Prozess

Da der Fang des atlantischen Blauflossen-Thunfischs nur wenige Wochen im Jahr erlaubt ist, werden in dieser Zeit juvenile Fische mit Ringwaden gefangen und in Aquakulturen auf See gebracht, sogenannte Fattening Farms, in denen die Fische gemästet und bei Bedarf das ganze Jahr über entnommen werden können.

Die Bewirtschaftung von Blauflossen-Thunfisch in Ostatlantik und Mittelmeer erfolgt durch die Internationale Kommission für die Erhaltung der Thunfischbestände im Atlantik (ICCAT), die jedes Jahr u.a. die Höchstfangmengen (TAC – total allowable catches) und die erlaubten Fangperioden festlegt.

Der Übergang zu illegalen Strukturen

Der illegale Handel mit Blauflossen-Thunfisch findet nicht getrennt von den legalen Aktivitäten statt, sondern ist meistens in die bereits vorhandenen regulären Prozesse und Verarbeitungsstrukturen eingebunden. Das bedeutet, dass Kriminelle Abläufe, Organisationstrukturen und erforderliche Dokumente kennen und damit auch das Wissen über mögliche Schlupflöcher haben.
Illegaler Handel von Blauflossen-Thunfisch fängt bei zu hohen Fangmengen an, geht über den undokumentierten Transport in doppelten Böden von LKW bis hin zum Färben von zu altem oder sogar artenfremdem Fisch.

NEMO (Nachhaltige Erweiterung Maritimer Observation) ist ein dreijähriges Maritimes Forschungsprogramm, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Es steht für Forschung, Entwicklung und Innovation auf dem Gebiet der Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit.
Das Hauptziel von NEMO ist die Effizienzsteigerung der Überwachung maritimer Gebiete zur Prävention illegaler Aktivitäten und zur Sicherung der globalen Versorgungsketten.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf unserer Website: https://nemo.community/

Wir unterstützen Unternehmen und Behörden bei der Identifizierung ihrer kritischen Geschäftsstrukturen, Prozesse und Systeme, ihren Schwachstellen bei Cyber-Attacken und wir definieren geeignete Sicherheitsmaßnahmen.

Firmenkontakt
Deutor Cyber Security Solutions GmbH
Kaan Varturk
Am Turm 44
53721 Siegburg
+4922412674866
kaan.varturk@deutor.de
https://nemo.community

Pressekontakt
Deutor Cyber Security Solutions GmbH
Michael Bartsch
Am Turm 44
53721 Siegburg
+491713243350
info@deutor.de
https://deutor.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

NEMO (Nachhaltige Erweiterung Maritimer Observation

Lauenstein Confiserie: Neues Design: Ob mit Anlass oder ohne “ diese Pralinen sind „Für Dich“!

Süßes Handwerk und ein verträumt feminines Dekor sind das Rezept für die neuen Geschenk-Allrounder der traditionsreichen Lauenstein Confiserie.

Zusammenarbeit fördert Innovation & Effizienz in der Hotellerie: KAJ Hotel Networks erweitert Partnernetzwerk

Ausgesuchte Zulieferer setzen auf eine aktive Kooperation, um Hoteliers gezielt unterstützen zu können. Gründer Karsten Jeß konnte nun sechs neue Partner für die Branche gewinnen.

Maison Brémond 1830 eröffnet erste Filiale in Deutschland – Mediterrane Feinkost im Herzen Münchens

Frankreich trifft München: Maison Brémond 1830 eröffnet seinen ersten deutschen Laden mit exklusiver mediterraner Feinkost mitten in der Münchner Altstadt - jetzt entdecken und genießen!

Pressemeldung BurnusCare

Kamill im neuen Look: Bewährte Pflege trifft auf modernes Design mit optimierter Rezeptur

Auf Lösungssuche: Auswirkungen von Zöllen auf globale Lieferketten

Aktuell stehen Industrieunternehmen mit globalen Lieferketten vor großen Herausforderungen.

Effizienz und Komfort: Innovativer Pufferspeicher für Wärmepumpen

Ziel des ZIM-Projekts "MultiPuffer" ist die Entwicklung eines multifunktionalen Pufferspeichermoduls für Wärmepumpen. Das Modul fungiert dabei als Element einer Heizzentrale außerhalb des Gebäudes.

COP29 in Baku: ALLATRA betont die Dringlichkeit globaler Klimamaßnahmen.

ALLATRA präsentierte auf der COP29 in Baku innovative Ansätze gegen die Klimakrise. Experten betonten die Notwendigkeit des globalen Handelns angesichts wachsender Naturkatastrophen.

Essstörungen mit Virtual Reality behandeln: NUROMEDIA verkündet Start des Forschungsprojekts DigiEat

Virtual Reality basierte Therapiemodule für PatientInnen mit Essstörungen: DigiEat wird mit insgesamt 1,91 Mio. EUR gefördert, überwiegend durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.