StartseiteAuto und VerkehrDie Urbanisierung und der Klimaschutz erfordern ein Umdenken in der Logistikbranche

Die Urbanisierung und der Klimaschutz erfordern ein Umdenken in der Logistikbranche: OnPrNews.com

Der Onlinehandel wächst in den kommenden Jahren jährlich um schätzungsweise 9 Prozent
Mit speziell konzipierten Fahrzeugen könnten Lieferdienste ihre Flotte um 10 bis 15 Prozent reduzieren
Stärkere Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Logistikbranche kann den Warenfluss optimieren und Kosten senken

Die urbane Logistik – der Transport und die Zustellung von Waren an die Kunden in städtischen Gebieten – steht vor zahlreichen Herausforderungen. Im Zuge der Covid-19-Pandemie stieg sowohl die Anzahl der Online-Einkäufe als auch die Nachfrage nach einer schnellen Lieferung der Waren – und hat die Situation in den Städten weiter verschärft. In der Studie „From atomization to massification. Urban logistics must make a U-turn to achieve a sustainable future“ raten die Experten von Roland Berger, sich von den derzeitigen fragmentierten Lieferprozessen zu verabschieden. Die verschiedenen Akteure in der Logistikkette sollten enger zusammenarbeiten, um die Warenströme zu bündeln und das gesamte Ökosystem zu verändern.

„Steigende Emissionen, strenge gesetzliche Vorgaben und immer größere Volumina: Die Herausforderungen für die urbane Logistik sind vielfältig. In den letzten Jahren hat der Online-Handel zudem zu einer Atomisierung der Sendungen geführt, die auch die Logistik erfasst“, sagt Marc Pisoke, Partner bei Roland Berger. „Die Kunden erwarten immer schnellere und flexiblere Lieferungen. Die vorhandene Infrastruktur kann jedoch im Großen und Ganzen mit diesen Anforderungen nicht Schritt halten. Außerdem erschweren die Nachfrage-Schwankungen die Planung der zukünftig benötigten Ressourcen durch die Logistikdienstleister.“

Die hohen Ansprüche auf dem Markt führen zur Atomisierung der urbanen Logistik

Zu den vielen dauerhaften Veränderungen im Einkaufsverhalten der Verbraucher, die die Covid-19-Pandemie ausgelöst hat, gehört auch der zunehmende Wunsch nach Bequemlichkeit. Rund 56 Prozent der Online-Käufer im Alter von 18 bis 34 Jahren erwarten inzwischen eine Lieferung am selben Tag. Der Onlinehandel macht derzeit rund 20 Prozent des weltweiten Einzelhandelsumsatzes aus und es gibt keine Anzeichen dafür, dass dies in naher Zukunft nachlässt. Die Studienautoren gehen von einem jährlichen Wachstum von 9 Prozent aus.

Dieser Anstieg betrifft nicht nur den B2C-, sondern auch den B2B-Bereich. Prognosen zufolge nimmt der weltweite Warenwert im elektronischen B2B-Handel bis 2025 jährlich um rund 17 Prozent zu. Geschäftskunden erwarten die gleiche Geschwindigkeit und den gleichen Komfort wie im privaten Bereich. Daher sind die Auswirkungen auf die Komplexität der Logistik schon jetzt erkennbar.

Ein Lösungsansatz sind speziell konzipierte Fahrzeuge und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Logistikunternehmen

Es gibt mehrere Maßnahmen, um die Belastung der städtischen Logistikketten zu verringern. Einige Unternehmen nutzen beispielsweise speziell angefertigte Fahrzeuge (Purpose-Built Vehicles). Diese sind eigens für Zusteller konzipiert und haben unter anderem einen direkten Zugang von der Fahrerkabine zum Lagerraum. Wenn eine ganze Flotte auf diesen Fahrzeugtyp umgestellt wird, kann sie um 10 bis 15 Prozent reduziert werden. Hierdurch sinken Kosten wie Umweltbelastung.

Eine engere Zusammenarbeit zwischen den Logistikunternehmen könnte die Atomisierung ebenfalls verringern. Voraussetzung dafür ist der Austausch von Informationen und die gemeinsame Nutzung von Verkehrs- und Infrastrukturanlagen. Ergebnis wären gebündelte Lieferungen, die sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher geringere Kosten und Lieferzeiten bedeuten. Außerdem führen sie zu weniger CO2-Emissionen und Staus in den Städten.

„Mit Blick auf die Zukunft ist das Bündeln von Lieferungen in der städtischen Logistik in gewissem Maße unvermeidlich: Die Firmen sollten eine stärkere Zusammenarbeit in Erwägung ziehen und beispielsweise Einrichtungen gemeinsam nutzen oder Warenströme bündeln“, sagt Pisoke. „So könnten sie die Effizienz des Gütertransports in städtische Gebiete steigern, die Auslastung der Fahrzeuge auf dem letzten Transportabschnitt optimieren und eine größere Menge an Gütern bei gleichbleibender Kapazität befördern. Über eine Begrenzung der Anzahl der Fahrzeuge, die verschiedene Kunden im gleichen Gebiet beliefern, könnten zudem die Transportwege optimiert werden. Verschiedene Unternehmen könnten Zustellrouten und geografische Gebiete gemeinsam nutzen und bündeln. Weitere Verbesserungen könnten auch durch die gemeinsame Nutzung von Daten erzielt werden, um die Kundennachfrage genauer vorherzusagen.“

Die vollständige Studie können Sie hier herunterladen: https://ots.de/A1FMan

Roland Berger ist die einzige Strategieberatung europäischer Herkunft mit einer starken internationalen Präsenz. Als unabhängige Firma, im alleinigen Besitz unserer Partnerinnen und Partner, sind wir mit 51 Büros in allen wichtigen Märkten präsent. Unsere 2700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnet eine einzigartige Kombination aus analytischem Denken und empathischer Einstellung aus. Angetrieben von unseren Werten Unternehmergeist, Exzellenz und Empathie sind wir überzeugt davon, dass Wirtschaft und Gesellschaft ein neues, nachhaltiges Paradigma benötigen, das den gesamten Wertschöpfungskreislauf im Blick hat. Durch die Arbeit in kompetenzübergreifenden Teams über alle relevanten Branchen und Geschäftsfunktionen hinweg bietet Roland Berger weltweit die beste Expertise, um die tiefgreifenden Herausforderungen unserer Zeit heute und morgen erfolgreich zu meistern.

Pressekontakt:

Maximilian Mittereder
Head of Corporate Communications & PR
Tel.: +49 160 744 8180
E-Mail: Maximilian.Mittereder@rolandberger.com
www.rolandberger.com

Original-Content von: Roland Berger, übermittelt durch news aktuell

Mit speziell konzipierten Fahrzeugen könnten Lieferdienste ihre Flotte um 10 bis 15 Prozent reduzieren. Hierdurch sinken Kosten und Umweltbelastung. / Die Urbanisierung und der Klimaschutz erfordern ein Umdenken in der Logistikbranche / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/32053 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.Bildrechte: Roland Berger Fotograf: Roland Berger

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Die Urbanisierung und der Klimaschutz erfordern ein Umdenken in der Logistikbranche

BMW Verkauf in Darmstadt – Ihr kompetenter Partner für alle BMW-Modelle, auch bei Schäden und Reparaturbedarf

Der Verkauf eines BMW kann sich als Herausforderung erweisen, vor allem wenn das Fahrzeug Mängel aufweist oder nicht mehr fahrbereit ist. Unser professioneller BMW Verkauf in Darmstadt bietet eine einfache Lösung für Fahrzeugbesitzer, die schnell und effizient ihren BMW verkaufen möchten. Überzeugen Sie sich von unserem Angebot, das auf Transparenz, Fairness und Zuverlässigkeit setzt.

Ultimative Schritt-für-Schritt-Anleitung für den privaten Autoverkauf im Jahr 2025: So erzielen Sie den besten Preis ohne Risiken oder versteckte Hürden

Der Verkauf eines Autos im Privatverkauf bietet viele Vorteile, erfordert jedoch gute Vorbereitung und Wissen. In diesem Artikel finden Sie eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie den Verkaufsprozess sicher und erfolgreich gestalten können. Erfahren Sie, welche Unterlagen nötig sind und wie Sie den optimalen Preis ermitteln können, um Ihr Fahrzeug ohne Komplikationen zu verkaufen.

BMW Ankauf in Emden – Der ultimative Leitfaden für einen schnellen und fairen Fahrzeugverkauf mit Bestpreisgarantie

Der BMW Ankauf in Emden bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, Ihr Fahrzeug schnell und unkompliziert zu verkaufen. In nur drei einfachen Schritten können BMW-Besitzer ihren Wagen bewerten und direkt anbauen – unabhängig vom Zustand des Fahrzeugs. Erfahren Sie, wie Sie von einer fairen Preisgestaltung und professioneller Abwicklung profitieren können.

Autoexport Auerbach verstärkt globale Präsenz durch strategische Partnerschaften und innovative Handelslösungen im Fahrzeugsektor

In der dynamischen Welt des internationalen Fahrzeughandels hat Autoexport Auerbach bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Mit einem klaren Fokus auf strategische Partnerschaften und modernisierten Handelslösungen setzt das Unternehmen neue Standards und erschließt gleichzeitig vielfältige Märkte. Diese Entwicklung verspricht nicht nur ein wachsendes Geschäft, sondern auch eine verbesserte Kundenerfahrung durch optimierte Prozesse.

Von der IBAN zur IDAN: KeyOne bringt den Online-Handel auf das nächste Level

Von der IBAN zur IDAN - ein 17-Jähriger setzt neue Maßstäbe im E-Commerce.

Big-Mac-Index steigt rasant: Auch Onlinehandel unter Druck – Insolvenzen ziehen an

Unideal & mutual Analyse: Preissteigerung in 2 Jahren, was sonst 10 Jahre dauerte

Bürokratieabbau für Speditionen: Die Fakten auf dem Tisch

Im Jahr 2025 steht die Logistikbranche vor enormen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Bürokratie und regulatorische Veränderungen. Der anhaltende Bürokratieabbau in Europa soll die Effizienz der Speditionen erhöhen, doch wie wird sich dies konkret auswirken? Unternehmen wie Diversa müssen sich auf intensive Änderungen in der betrieblichen Praxis einstellen.